Ausflugsziele Harz mit Kindern Dein Familienabenteuer!
Ausflugsziele Harz mit Kindern – klingt das nicht nach einem unvergesslichen Familienurlaub? Der Harz ist einfach ideal für kleine und große Abenteurer. Mit seinen dichten Wäldern, spannenden Burgen und jeder Menge tierischer Bewohner bietet er die perfekte Kulisse für gemeinsame Erlebnisse. Lasst uns eintauchen in die Welt der Hexen und Bergmänner und die schönsten Ecken des Harzes entdecken, die Kinderaugen zum Leuchten bringen.
In diesem Artikel zeige ich euch meine persönlichen Lieblingsorte und gebe euch jede Menge Tipps, wie ihr euren Familienausflug in den Harz optimal plant. Von kinderfreundlichen Wanderwegen über aufregende Freizeitparks bis hin zu gemütlichen Unterkünften – hier findet ihr alles, was das Familienherz begehrt. Also packt eure Rucksäcke, schnürt die Wanderschuhe und los geht's in ein unvergessliches Abenteuer im Harz!
Beliebte Ausflugsziele im Harz für Familien
Der Harz ist ein wahres Paradies für Familien, die gemeinsam unvergessliche Abenteuer erleben möchten. Mit seiner malerischen Landschaft, den spannenden Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Freizeitangeboten bietet er für jedes Alter das Richtige. Ob Wanderungen durch dichte Wälder, rasante Fahrten mit der Sommerrodelbahn oder informative Besuche in Bergwerken – im Harz kommt garantiert keine Langeweile auf.Die Auswahl an Ausflugszielen im Harz ist riesig, aber einige davon sind besonders beliebt bei Familien mit Kindern.
Sie zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, ihren Unterhaltungswert und ihre Eignung für verschiedene Altersgruppen aus. Im Folgenden stellen wir fünf dieser Top-Ausflugsziele genauer vor.
Top 5 Ausflugsziele für Familien im Harz
Der Harz bietet eine Fülle an spannenden und unterhaltsamen Aktivitäten für Familien. Hier sind fünf der beliebtesten Ausflugsziele, die sich besonders gut für einen Besuch mit Kindern eignen:
Ausflugsziel | Kurzbeschreibung | Geeignet für Alter | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Brocken | Der höchste Berg Norddeutschlands bietet eine atemberaubende Aussicht, eine spannende Fahrt mit der Brockenbahn und mystische Sagen. | Ab 5 Jahren (Wanderung); Alle Altersgruppen (Bahnfahrt) | Dampflokfahrt, Hexenstieg, Brockenmuseum |
Sommerrodelbahn St. Andreasberg | Eine rasante Abfahrt auf einer der längsten Sommerrodelbahnen Deutschlands verspricht Nervenkitzel für Groß und Klein. | Ab 3 Jahren (in Begleitung); Ab 8 Jahren (alleine) | Ganzjährig geöffnet, Rodelspaß, Spielplatz |
Harzer Bergwerksmuseum Rammelsberg | Eine faszinierende Reise unter Tage in einem historischen Bergwerk, die die Geschichte des Bergbaus im Harz lebendig werden lässt. | Ab 6 Jahren | UNESCO-Welterbe, Grubenfahrten, Museumsausstellung |
Wildpark Christianental | Ein naturnaher Tierpark mit heimischen Wildtieren, Streichelzoo und Abenteuerspielplatz, der die Herzen von Tierfreunden höherschlagen lässt. | Alle Altersgruppen | Beobachtung heimischer Tiere, Streichelzoo, Spielplätze |
Titisee-Therme Bad Lauterberg | Ein Spaßbad mit Rutschen, Wellenbad und Saunalandschaft, das Entspannung und Action für die ganze Familie bietet. | Alle Altersgruppen | Rutschen, Wellenbad, Saunalandschaft |
Diese fünf Ausflugsziele sind nur eine kleine Auswahl der vielen Möglichkeiten, die der Harz für Familien bietet. Bei der Planung eines Ausflugs sollte man die individuellen Interessen und das Alter der Kinder berücksichtigen, um ein unvergessliches Erlebnis für alle zu schaffen.
Wandern mit Kindern im Harz
Der Harz ist ein wahres Paradies für Familien, die gerne wandern. Mit seinen sanften Hügeln, dichten Wäldern und klaren Bächen bietet er unzählige Möglichkeiten für abwechslungsreiche Touren. Wandern ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erleben, sondern auch eine wunderbare Aktivität, um als Familie Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsam Abenteuer zu erleben. Die frische Luft und die Bewegung tun Groß und Klein gut.Die Wahl der richtigen Wanderroute und eine gute Vorbereitung sind entscheidend für ein gelungenes Wandererlebnis mit Kindern.
Es gilt, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der kleinen Wanderer zu berücksichtigen, um Überforderung und Frustration zu vermeiden. Mit den richtigen Tipps und Tricks wird die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Kinderfreundliche Wanderrouten im Harz
Im Harz gibt es eine Vielzahl an Wanderrouten, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen. Diese Routen zeichnen sich durch ihre Kürze, ihren geringen Schwierigkeitsgrad und ihre abwechslungsreichen Highlights aus. Hier sind drei Vorschläge:* Der Märchenweg in Bad Harzburg: Ein Rundweg, der mit liebevoll gestalteten Märchenfiguren und interaktiven Stationen die Fantasie der Kinder anregt.
Der Bärenpfad in St. Andreasberg
Eine kurze und spannende Tour, die spielerisch Wissen über Bären und ihre Lebensweise vermittelt.
Der Naturlehrpfad am Oderteich
Ein informativer Pfad, der die Besonderheiten der Harzer Natur erklärt und zu Beobachtungen einlädt.
Detaillierte Routenbeschreibungen
Um die Auswahl der passenden Wanderroute zu erleichtern, werden die oben genannten Vorschläge im Folgenden detaillierter beschrieben:* Märchenweg Bad Harzburg:
Länge
ca. 2,5 km
Schwierigkeitsgrad
leicht
Dauer
ca. 1-2 Stunden
Highlights
Zahlreiche Märchenfiguren wie Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, interaktive Stationen zum Spielen und Entdecken, Picknickplätze. Der Weg ist größtenteils eben und gut begehbar, ideal auch für kleinere Kinder.* Bärenpfad St. Andreasberg:
Länge
ca. 3 km
Schwierigkeitsgrad
leicht
Dauer
ca. 1,5-2 Stunden
Highlights
Infotafeln über Bären, Bärenskulpturen, eine Bärenhöhle zum Erkunden, ein Bärenquiz. Der Weg führt durch den Wald und bietet immer wieder schöne Ausblicke.* Naturlehrpfad am Oderteich:
Länge
ca. 4 km
Schwierigkeitsgrad
leicht
Dauer
ca. 2-3 Stunden
Highlights
Informationstafeln über die Flora und Fauna des Harzes, Beobachtungspunkte am Oderteich, Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung, ein Barfußpfad. Der Weg ist größtenteils eben und verläuft direkt am Ufer des Oderteichs.
Praktische Tipps zum Wandern mit Kindern
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine gelungene Wanderung mit Kindern. Hier sind einige Tipps, die helfen können:* Packliste:
Verpflegung
Ausreichend Proviant und Getränke (Wasser, Saftschorle). Snacks wie Obst, Gemüse, Müsliriegel oder belegte Brote sind ideal.
Kleidung
Dem Wetter angepasste Kleidung im Zwiebellook, festes Schuhwerk, Regenkleidung.
Sonnenschutz
Sonnencreme, Sonnenhut, Sonnenbrille.
Erste Hilfe
Ein kleines Erste-Hilfe-Set mit Pflastern, Desinfektionsmittel und Verbandsmaterial.
Spielzeug
Kleine Spiele, Bücher oder Malstifte zur Beschäftigung während Pausen.
Sonstiges
Wanderkarte, Kompass (optional), Taschenlampe, Insektenspray.* Verhaltensregeln:
Rücksichtnahme
Auf andere Wanderer und die Natur.
Umweltschutz
Müll mitnehmen und die Natur nicht beschädigen.
Sicherheit
Auf den Wegen bleiben und Gefahrenstellen meiden.
Lautstärke
Rücksichtsvoll sein und unnötigen Lärm vermeiden.* Motivation:
Interessante Ziele
Eine Burgruine, ein Wasserfall oder ein Aussichtsturm als Ziel motivieren die Kinder.
Spiele
Wanderungen können mit Spielen wie "Ich sehe was, was du nicht siehst" oder einer Schatzsuche aufgelockert werden.
Belohnungen
Kleine Belohnungen wie ein Eis oder ein Souvenir am Ende der Wanderung sorgen für zusätzliche Motivation.
Pausen
Regelmäßige Pausen zum Ausruhen, Spielen und Essen sind wichtig, um die Kinder bei Laune zu halten.
Wichtige Dinge, die man bei einer Wanderung mit Kindern im Harz beachten sollte
Bei der Planung einer Wanderung mit Kindern im Harz gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu gewährleisten.Hier sind fünf Dinge, die man unbedingt beachten sollte:
1. Die richtige Routenwahl
Die Länge und der Schwierigkeitsgrad der Wanderroute sollten dem Alter und der Kondition der Kinder angepasst sein. Kürzere, ebene Wege mit interessanten Zielen sind ideal.
2. Die Wettervorhersage
Vor der Wanderung sollte man unbedingt die Wettervorhersage prüfen und sich entsprechend kleiden. Bei schlechtem Wetter sollte die Wanderung verschoben oder eine alternative Aktivität gewählt werden.
3. Ausreichend Verpflegung und Getränke
Kinder haben einen höheren Energiebedarf als Erwachsene. Daher ist es wichtig, ausreichend Proviant und Getränke mitzunehmen.
4. Die richtige Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und Sonnenschutz sind unerlässlich. Ein kleiner Rucksack mit den wichtigsten Utensilien sollte ebenfalls nicht fehlen.
5. Die Sicherheit der Kinder
Kinder sollten während der Wanderung immer beaufsichtigt werden. Auf Gefahrenstellen wie steile Abhänge oder unbefestigte Wege sollte besonders geachtet werden.
Tierparks und Wildgehege im Harz: Ein tierisches Erlebnis
Ein Ausflug in einen Tierpark oder ein Wildgehege ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur des Harzes mit Kindern hautnah zu erleben. Hier können Familien heimische und exotische Tiere beobachten, mehr über ihren Lebensraum lernen und einen unvergesslichen Tag verbringen. Die Harzregion bietet eine Vielzahl solcher Einrichtungen, die sich in ihrer Größe, ihrem Tierbestand und ihren Angeboten unterscheiden.Die Tierparks und Wildgehege im Harz sind nicht nur Orte der Erholung, sondern auch wichtige Einrichtungen für den Naturschutz und die Umweltbildung.
Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Tierwelt zu schärfen und den Respekt vor der Natur zu fördern.
Empfehlenswerte Tierparks und Wildgehege im Harz
Es gibt im Harz einige Tierparks und Wildgehege, die sich besonders für einen Besuch mit Kindern eignen. Drei davon möchte ich hier kurz vorstellen:
- Wildpark Christianental in Wernigerode: Dieser Park bietet eine große Vielfalt an heimischen Tierarten, darunter Rotwild, Wildschweine, Luchse und verschiedene Vogelarten. Er ist besonders für seine naturnahe Gestaltung und die Möglichkeit, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten, bekannt.
- Tierpark Hexentanzplatz in Thale: Hier können Besucher neben heimischen Tieren auch exotische Arten wie Berberaffen und Kängurus entdecken. Der Park liegt auf dem Hexentanzplatz und bietet somit einen atemberaubenden Ausblick über das Harzvorland.
- Wildpark Bad Sachsa: Dieser Park konzentriert sich auf die Darstellung der heimischen Tierwelt und bietet eine naturnahe Umgebung für die Tiere. Besucher können hier unter anderem Rothirsche, Damhirsche, Mufflons und Wildschweine beobachten. Ein Streichelzoo und ein großer Abenteuerspielplatz runden das Angebot ab.
Vergleich der Einrichtungen hinsichtlich Tierarten, Angebot und Eintrittspreisen
Die genannten Einrichtungen unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten. Der Wildpark Christianental in Wernigerode legt den Fokus auf heimische Wildtiere und eine naturnahe Gestaltung. Der Tierpark Hexentanzplatz in Thale bietet eine größere Vielfalt an Tierarten, darunter auch exotische, und punktet mit seiner spektakulären Lage. Der Wildpark Bad Sachsa konzentriert sich ebenfalls auf die heimische Tierwelt und bietet zusätzlich einen Streichelzoo und einen Abenteuerspielplatz für Kinder.Die Eintrittspreise variieren je nach Park und Alter der Besucher.
Im Allgemeinen sind die Preise für Kinder und Jugendliche reduziert. Es empfiehlt sich, die aktuellen Preise vor dem Besuch auf den jeweiligen Webseiten der Parks zu überprüfen. Auch die Angebote innerhalb der Parks variieren. Einige bieten beispielsweise geführte Touren an, andere spezielle Programme für Kindergeburtstage.
Fütterungszeiten und besondere Attraktionen in den jeweiligen Parks
Viele Tierparks und Wildgehege bieten zu bestimmten Zeiten Fütterungen an, bei denen die Besucher die Tiere aus nächster Nähe erleben und mehr über ihre Ernährungsgewohnheiten erfahren können. Die genauen Fütterungszeiten sind in der Regel auf den Webseiten der Parks oder vor Ort ausgeschildert.Besondere Attraktionen sind beispielsweise die Greifvogelshows im Wildpark Christianental, die Berberaffenanlage im Tierpark Hexentanzplatz oder der Streichelzoo im Wildpark Bad Sachsa.
Es lohnt sich, vor dem Besuch zu prüfen, welche besonderen Angebote und Veranstaltungen gerade stattfinden.
Der Wildpark Christianental in Wernigerode im Detail
Der Wildpark Christianental in Wernigerode ist ein besonders schönes Beispiel für ein naturnahes Wildgehege im Harz. Auf einer Fläche von rund 25 Hektar leben hier zahlreiche heimische Tierarten in großzügigen Gehegen. Besucher können auf gut ausgebauten Wegen durch den Park spazieren und die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.Zu den Bewohnern des Wildparks gehören unter anderem Rothirsche, Damhirsche, Wildschweine, Mufflons, Luchse, Füchse, Dachse und verschiedene Vogelarten wie Eulen und Greifvögel.
Besonders beeindruckend ist das große Rotwildgehege, in dem die majestätischen Hirsche frei umherstreifen. Auch die Luchse sind ein Highlight, da sie in einem naturnah gestalteten Gehege leben, das ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht.Der Wildpark Christianental legt großen Wert auf die Umweltbildung. An verschiedenen Stationen entlang des Weges können Besucher mehr über die heimische Tierwelt und ihren Lebensraum erfahren. Regelmäßig finden auch Führungen und Veranstaltungen statt, bei denen Experten ihr Wissen weitergeben.
Ein besonderes Highlight sind die Greifvogelshows, bei denen die Besucher die faszinierenden Flugkünste der Raubvögel bestaunen können.
Abenteuer und Action: Freizeitparks und Erlebnispfade
Der Harz ist nicht nur für seine malerischen Wanderwege und beeindruckenden Naturlandschaften bekannt, sondern auch für seine abwechslungsreichen Freizeitparks und Erlebnispfade, die speziell auf Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Parks bieten eine willkommene Abwechslung zum Wandern und ermöglichen es Kindern, sich auszutoben, neue Fähigkeiten zu entdecken und unvergessliche Abenteuer zu erleben. Von rasanten Achterbahnen bis hin zu lehrreichen Naturpfaden ist für jeden Geschmack etwas dabei.Die Freizeitparks und Erlebnispfade im Harz bieten eine tolle Möglichkeit, den Familienurlaub aktiv und spannend zu gestalten.
Sie sind oft so konzipiert, dass sie sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen und somit ein gemeinsames Erlebnis für die ganze Familie schaffen. Neben dem Spaßfaktor legen viele Parks auch Wert auf pädagogische Aspekte, indem sie beispielsweise Wissen über die Natur oder die regionale Geschichte vermitteln.
Freizeitpark Thale
Der Freizeitpark Thale, eingebettet in die atemberaubende Landschaft des Bodetals, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern jeden Alters. Der Park bietet eine bunte Mischung aus Nervenkitzel, Spaß und Unterhaltung.Zu den Hauptattraktionen des Freizeitparks Thale gehören:* Sommerrodelbahn Harzbob: Eine rasante Fahrt auf einer kurvenreichen Rodelbahn, die für Nervenkitzel und Adrenalin sorgt. Kinder ab 3 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren.
Sesselbahn
Eine entspannte Fahrt mit der Sesselbahn auf den Hexentanzplatz, von wo aus man einen herrlichen Panoramablick über das Bodetal genießen kann.
Tierpark
Ein kleiner Tierpark mit heimischen Tieren wie Ziegen, Schafen und Wildschweinen, die gestreichelt und gefüttert werden können.
Funpark
Ein großer Spielplatz mit Hüpfburgen, Klettergerüsten, Rutschen und anderen Attraktionen, auf dem sich Kinder austoben können.
Märchenwald
Ein liebevoll gestalteter Märchenwald, in dem bekannte Märchenfiguren zum Leben erweckt werden. Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die offizielle Webseite des Freizeitparks Thale zu konsultieren, um die aktuellen Öffnungszeiten zu erfahren. In der Regel ist der Park von April bis Oktober geöffnet. Preise: Die Preise für die einzelnen Attraktionen variieren.
Es gibt Kombitickets, die den Zugang zu mehreren Attraktionen ermöglichen und somit günstiger sind. Auch hier empfiehlt es sich, die aktuellen Preise auf der Webseite des Parks einzusehen. Anfahrt: Der Freizeitpark Thale ist gut mit dem Auto erreichbar. Es gibt ausreichend Parkplätze vor Ort. Alternativ kann man den Park auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Erlebnispfad Bärenpfad Braunlage
Der Bärenpfad in Braunlage ist ein interaktiver Erlebnispfad, der speziell für Familien mit Kindern konzipiert wurde. Der Pfad führt durch den Wald und bietet an verschiedenen Stationen spannende Informationen und spielerische Aktivitäten rund um das Thema Bären und den Wald.Entlang des Bärenpfads gibt es folgende Highlights:* Interaktive Stationen: An verschiedenen Stationen können Kinder ihr Wissen über Bären und den Wald testen, Rätsel lösen und spielerisch lernen.
Kletterelemente
Einige Stationen beinhalten Kletterelemente, die die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördern.
Bärenhöhle
Eine nachgebaute Bärenhöhle, in der Kinder sich wie ein echter Bär fühlen können.
Barfußpfad
Ein Abschnitt des Pfades ist als Barfußpfad gestaltet, der die Sinne der Kinder anregt.
Informationstafeln
Entlang des Pfades gibt es Informationstafeln, die Wissenswertes über Bären, den Wald und die heimische Tierwelt vermitteln. Öffnungszeiten: Der Bärenpfad ist ganzjährig geöffnet und kostenfrei zugänglich. Preise: Die Nutzung des Bärenpfads ist kostenfrei. Anfahrt: Der Bärenpfad ist gut zu Fuß von Braunlage aus erreichbar. Es gibt ausgeschilderte Wanderwege, die zum Pfad führen.
Parkplätze sind in Braunlage vorhanden.
Sicherheitsvorkehrungen in Freizeitparks
Der Besuch eines Freizeitparks ist ein aufregendes Erlebnis für Kinder, aber auch mit gewissen Risiken verbunden. Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, sollten Eltern einige Sicherheitsvorkehrungen beachten.Hier eine Liste mit wichtigen Sicherheitsvorkehrungen:* Aufsichtspflicht: Eltern sollten ihre Kinder im Freizeitpark stets im Auge behalten und sie nicht unbeaufsichtigt herumlaufen lassen. Gerade in belebten Bereichen oder an Attraktionen kann es schnell zu gefährlichen Situationen kommen.* Alters- und Größenbeschränkungen: Eltern sollten sich vor der Nutzung einer Attraktion über die Alters- und Größenbeschränkungen informieren und sicherstellen, dass ihre Kinder diese erfüllen.
Das Missachten dieser Beschränkungen kann zu Verletzungen führen.* Sicherheitsgurte und Bügel: Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder in den Attraktionen richtig angeschnallt sind und die Sicherheitsbügel korrekt geschlossen sind.* Verhaltensregeln: Eltern sollten ihren Kindern die Verhaltensregeln im Freizeitpark erklären und darauf achten, dass sie diese einhalten. Dazu gehört beispielsweise, nicht auf Zäune zu klettern, nicht in den Attraktionen herumzuturnen und sich an die Anweisungen des Personals zu halten.* Notfallplan: Eltern sollten mit ihren Kindern einen Notfallplan vereinbaren, falls sie sich im Freizeitpark verlieren.
Dazu gehört beispielsweise, einen Treffpunkt zu vereinbaren oder den Kindern beizubringen, sich an das Personal zu wenden.* Erste Hilfe: Eltern sollten sich über die Standorte der Erste-Hilfe-Stationen im Freizeitpark informieren, um im Notfall schnell Hilfe holen zu können.* Sonnenschutz: An sonnigen Tagen sollten Eltern ihre Kinder mit Sonnencreme eincremen und ihnen eine Kopfbedeckung aufsetzen, um sie vor Sonnenbrand und Hitzschlag zu schützen.* Trinken: Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder ausreichend trinken, um Dehydration zu vermeiden.
Die Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen trägt dazu bei, dass der Besuch im Freizeitpark zu einem unvergesslichen und sicheren Erlebnis für die ganze Familie wird.
Spaß bei jedem Wetter: Indoor-Aktivitäten für Familien
Auch wenn das Harzer Wetter mal nicht so mitspielt, muss der Familienurlaub nicht ins Wasser fallen! Der Harz bietet eine Vielzahl an spannenden Indoor-Aktivitäten, die für Groß und Klein gleichermaßen geeignet sind. Von entspannten Schwimmbadbesuchen bis hin zu lehrreichen Museumsbesichtigungen und actionreichen Indoorspielplätzen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. So wird der Urlaub im Harz garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis, egal wie das Wetter ist.Der Harz ist bekannt für seine wechselhaften Wetterbedingungen.
Gerade mit Kindern ist es daher gut, einen Plan B in der Tasche zu haben. Indoor-Aktivitäten bieten eine tolle Möglichkeit, den Urlaub trotzdem abwechslungsreich und spannend zu gestalten, wenn die Sonne mal nicht scheint. Diese Aktivitäten bieten nicht nur Schutz vor Regen und Kälte, sondern auch eine willkommene Abwechslung zum Wandern und Erkunden der Natur.
Schwimmbäder im Harz
Ein Besuch im Schwimmbad ist immer eine gute Idee, um einen Regentag im Harz zu überbrücken. Viele Schwimmbäder in der Region bieten neben Schwimmbecken auch Rutschen, Planschbecken für die Kleinsten und Saunabereiche für die Eltern.Einige Beispiele für familienfreundliche Schwimmbäder im Harz sind:* Aqua Land Osterode: Dieses Erlebnisbad bietet eine große Wasserrutsche, ein Wellenbecken, einen Strömungskanal und einen separaten Kinderbereich.
Es ist ein toller Ort für Familien, die Spaß im Wasser haben möchten. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison, daher ist es ratsam, sich vorab auf der Webseite zu informieren. Die Preise liegen im Durchschnitt bei etwa 10-15 Euro für Erwachsene und 7-10 Euro für Kinder.
Wiesenbeker Teich
Neben dem Freibad gibt es auch ein Hallenbad mit einem Nichtschwimmerbereich und einer kleinen Rutsche. Es ist eine gute Option für Familien mit jüngeren Kindern. Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig, und die Eintrittspreise sind vergleichsweise günstig.
VITAMAR Bad Lauterberg
Ein modernes Erlebnisbad mit verschiedenen Becken, Rutschen und einem großzügigen Saunabereich. Hier können sich Familien austoben und entspannen. Die Preise sind etwas höher als in anderen Schwimmbädern, aber das Angebot ist auch vielfältiger.Die genauen Öffnungszeiten und Preise sollten vor dem Besuch auf den jeweiligen Webseiten der Schwimmbäder überprüft werden, da diese variieren können.
Museen im Harz
Für Familien, die sich für Geschichte, Kultur oder Natur interessieren, bieten die Museen im Harz eine willkommene Abwechslung. Viele Museen haben spezielle Angebote für Kinder, wie beispielsweise interaktive Ausstellungen oder Führungen.Hier sind einige empfehlenswerte Museen für Familien:* Bergwerksmuseum Rammelsberg (Goslar): Dieses UNESCO-Welterbe bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Bergbaus im Harz. Kinder können hier in die Rolle eines Bergmanns schlüpfen und die unterirdischen Stollen erkunden.
Die Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (saisonabhängig). Die Preise liegen bei etwa 15 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder.
Harzmuseum Wernigerode
Dieses Museum zeigt die Geschichte und Kultur des Harzes. Es gibt auch eine Kinderausstellung, in der Kinder spielerisch die Region entdecken können. Die Öffnungszeiten variieren, daher empfiehlt es sich, vorab die Webseite zu besuchen. Die Eintrittspreise sind moderat.
Museum für Luftfahrt und Technik (Wernigerode)
Für technikbegeisterte Kinder ist dieses Museum ein Muss. Hier gibt es zahlreiche Flugzeuge, Hubschrauber und andere technische Geräte zu bestaunen. Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig, und die Preise liegen im mittleren Bereich.
Indoorspielplätze im Harz
Indoorspielplätze sind der perfekte Ort, um sich bei schlechtem Wetter so richtig auszutoben. Hier können Kinder klettern, rutschen, springen und spielen, während die Eltern sich entspannen können.Einige beliebte Indoorspielplätze im Harz sind:* Indoorspielplatz Kiki Island (Clausthal-Zellerfeld): Auf über 2.000 Quadratmetern bietet dieser Indoorspielplatz eine Vielzahl an Attraktionen, wie beispielsweise eine Hüpfburg, eine Kletterwand, eine Kartbahn und einen Kleinkindbereich. Die Öffnungszeiten sind in der Regel von 10:00 bis 19:00 Uhr.
Die Preise liegen bei etwa 8-10 Euro pro Kind.
Pony Park Indoor Spielpark (Sankt Andreasberg)
Neben einem großen Außengelände gibt es auch einen Indoorbereich mit verschiedenen Spielgeräten. Hier können Kinder sich auch bei schlechtem Wetter austoben. Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig, und die Preise sind moderat.
OKI Kinderland (Hahnenklee-Bockswiese)
Dieser Indoorspielplatz bietet eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten für Kinder jeden Alters. Es gibt auch einen separaten Bereich für Kleinkinder. Die Öffnungszeiten variieren, daher empfiehlt es sich, vorab die Webseite zu besuchen. Die Eintrittspreise sind angemessen.
Tipps für den Besuch im Hallenbad
Ein Besuch im Hallenbad mit Kindern kann eine tolle Erfahrung sein, wenn man ein paar Dinge beachtet. Hier sind fünf Tipps, die helfen, den Besuch entspannter und sicherer zu gestalten:Vor dem Besuch im Hallenbad ist es ratsam, einige Vorbereitungen zu treffen, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Die richtige Ausrüstung und Planung können den Unterschied zwischen einem entspannten Tag und einem stressigen Erlebnis ausmachen.Hier eine Liste mit Tipps:* Badesachen und Handtücher: Packen Sie ausreichend Badesachen und Handtücher für alle Familienmitglieder ein.
Denken Sie auch an Badelatschen oder Flip-Flops, um im Schwimmbadbereich nicht auszurutschen.
Schwimmhilfen
Für Kinder, die noch nicht sicher schwimmen können, sind Schwimmflügel, Schwimmreifen oder Schwimmwesten unerlässlich. Achten Sie darauf, dass die Schwimmhilfen richtig sitzen und den Kindern genügend Sicherheit bieten.
Sonnenschutz
Auch in Hallenbädern kann die Sonneneinstrahlung durch die Fenster stark sein. Verwenden Sie wasserfeste Sonnencreme, um die Haut Ihrer Kinder zu schützen.
Verpflegung
Nehmen Sie ausreichend Getränke und Snacks mit, um den Hunger und Durst Ihrer Kinder zu stillen. Viele Schwimmbäder haben auch Cafés oder Restaurants, aber es ist immer gut, etwas Eigenes dabei zu haben.
Aufsichtspflicht
Behalten Sie Ihre Kinder im Schwimmbad immer im Auge. Auch wenn es Rettungsschwimmer gibt, sind Sie als Eltern für die Sicherheit Ihrer Kinder verantwortlich. Vereinbaren Sie einen Treffpunkt, falls sich jemand verliert.
Burgen und Schlösser: Eine Reise in die Vergangenheit
Der Harz ist nicht nur für seine atemberaubende Natur bekannt, sondern auch für seine beeindruckende Geschichte, die sich in zahlreichen Burgen und Schlössern widerspiegelt. Diese historischen Stätten sind wie Zeitmaschinen, die uns und unsere Kinder in vergangene Epochen entführen. Sie erzählen von Rittern, Königen, Intrigen und dem Leben im Mittelalter. Ein Besuch auf einer Burg oder einem Schloss ist also nicht nur ein Ausflug, sondern auch eine spannende Geschichtsstunde.Die Erkundung von Burgen und Schlössern bietet eine fantastische Möglichkeit, Kindern Geschichte auf spielerische Weise näherzubringen.
Statt trockener Fakten aus dem Geschichtsbuch können sie hier die Vergangenheit hautnah erleben, durch alte Gemäuer streifen und sich in die Rolle von Burgfräulein oder tapferen Rittern hineinversetzen.
Burg Falkenstein: Ritterromantik und Greifvogelshow
Burg Falkenstein, hoch oben auf einem Felsen thronend, ist eine der besterhaltenen Burgen Deutschlands und ein absolutes Highlight für Familien. Die Burg blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals wurde sie im 12. Jahrhundert erwähnt und diente ursprünglich dem Schutz des umliegenden Gebiets. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten die Besitzer, und die Burg wurde immer wieder erweitert und umgebaut.Besonders für Kinder gibt es hier viel zu entdecken:* Die Burg selbst: Die Erkundung der Burgmauern, Türme und Innenhöfe ist ein Abenteuer für sich.
Man kann sich leicht vorstellen, wie hier früher das Leben abgelaufen ist.
Das Burgmuseum
Hier werden Waffen, Rüstungen und andere historische Gegenstände ausgestellt, die das Leben im Mittelalter veranschaulichen.
Die Greifvogelwarte
Ein absolutes Highlight ist die Greifvogelwarte auf der Burg. Hier kann man beeindruckende Flugshows mit Adlern, Falken und anderen Greifvögeln erleben. Die Shows sind nicht nur spektakulär, sondern auch lehrreich und vermitteln Wissen über die Lebensweise und Bedeutung dieser faszinierenden Tiere.Um Kindern die Geschichte der Burg Falkenstein spielerisch näherzubringen, kann man ihnen vor dem Besuch eine kleine Geschichte über Ritter und Burgen erzählen.
Während des Besuchs kann man sie dann fragen, wie sie sich das Leben auf der Burg vorstellen, welche Aufgaben die Ritter hatten oder wie die Burg verteidigt wurde. Auch das Ausdenken eigener Geschichten oder das Rollenspiel mit Ritterfiguren kann den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.Hier sind drei Fakten über die Burg Falkenstein, die Kinder faszinieren könnten:* Auf der Burg Falkenstein wurde ein Teil des Märchenfilms "Dornröschen" gedreht.
- Die Burg verfügt über einen tiefen Brunnen, der früher die Wasserversorgung sicherstellte.
- Von den Burgmauern hat man einen atemberaubenden Blick über den Harz.
Schloss Wernigerode: Märchenschloss mit beeindruckender Aussicht
Schloss Wernigerode, oft auch als "Neuschwanstein des Nordens" bezeichnet, thront majestätisch über der Stadt Wernigerode. Das Schloss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich als mittelalterliche Burg zum Schutz der deutschen Kaiser auf ihren Jagdausflügen im Harz errichtet, wurde es im Laufe der Jahrhunderte zu einem prunkvollen Renaissanceschloss umgebaut. Im 19. Jahrhundert erhielt es dann sein heutiges Aussehen im Stil des Historismus.Auch hier gibt es für Familien viel zu entdecken:* Die prunkvollen Innenräume: Die Schlossräume sind mit wertvollen Möbeln, Gemälden und Kunstgegenständen ausgestattet und vermitteln einen Eindruck vom Leben des Adels.
Das Schlossmuseum
Das Museum zeigt die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner.
Der Schlossgarten
Der weitläufige Schlossgarten lädt zum Spazieren und Verweilen ein.Um Kindern die Geschichte des Schlosses Wernigerode spielerisch näherzubringen, kann man ihnen vor dem Besuch erzählen, dass hier früher Grafen und Gräfinnen gelebt haben. Während des Besuchs kann man sie dann fragen, wie sie sich das Leben im Schloss vorstellen, welche Aufgaben die Grafen und Gräfinnen hatten oder wie die Feste gefeiert wurden.
Auch das Basteln eines eigenen Schlosses oder das Malen von Schlossbildern kann den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.Hier sind drei Fakten über das Schloss Wernigerode, die Kinder faszinieren könnten:* Das Schloss Wernigerode diente als Kulisse für zahlreiche Filme und Fernsehserien.
- Im Schloss befindet sich eine beeindruckende Bibliothek mit alten Büchern und Handschriften.
- Vom Schlossturm hat man einen fantastischen Blick über die Stadt Wernigerode und den Harz.
Kulinarische Genüsse für Kinder: Restaurants und Cafés im Harz

Der Harz bietet nicht nur atemberaubende Natur und spannende Aktivitäten für Kinder, sondern auch eine Vielzahl an Restaurants und Cafés, die sich auf die Bedürfnisse kleiner Gäste eingestellt haben. Von traditioneller Harzer Küche bis hin zu internationalen Gerichten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, kinderfreundliche Lokale zu finden und Ihren Familienausflug kulinarisch abzurunden.Es ist oft eine Herausforderung, Kinder für neue Geschmäcker zu begeistern und gleichzeitig eine gesunde Mahlzeit im Restaurant auszuwählen.
Mit ein paar Tricks und der richtigen Auswahl des Restaurants kann dies jedoch gelingen. Achten Sie auf Lokale mit kindgerechten Speisekarten, die neben Klassikern auch gesunde Optionen anbieten.
Empfehlenswerte Restaurants und Cafés im Harz mit kinderfreundlichen Gerichten
Im Harz gibt es einige Restaurants und Cafés, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen. Diese zeichnen sich durch kinderfreundliche Speisekarten, Spielbereiche oder eine entspannte Atmosphäre aus.
- Das Forellenstübchen in Braunlage: Dieses Restaurant ist bekannt für seine frischen Forellengerichte, bietet aber auch eine separate Kinderkarte mit Klassikern wie Pommes Frites, Chicken Nuggets und Nudeln mit Tomatensoße. Die Preise für Kindergerichte liegen zwischen 5 und 8 Euro. Das Forellenstübchen verfügt über einen kleinen Spielplatz im Freien, der die Wartezeit verkürzt. Geöffnet ist täglich von 11:30 bis 21:00 Uhr.
- Der Wispelhof in Wernigerode: Dieser Hof bietet eine rustikale Atmosphäre und eine Speisekarte mit regionalen Spezialitäten. Für Kinder gibt es eine spezielle Kinderkarte mit Gerichten wie Kartoffelpuffer mit Apfelmus, Würstchen mit Pommes und Pfannkuchen. Die Preise für Kindergerichte liegen zwischen 6 und 10 Euro. Der Wispelhof verfügt über einen großen Spielplatz mit Streichelzoo, der für viel Abwechslung sorgt. Geöffnet ist täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr.
- Café Zeitlos in Quedlinburg: Dieses gemütliche Café bietet eine große Auswahl an Kuchen, Torten und Eis. Für Kinder gibt es spezielle Eisbecher und kleine Snacks wie Waffeln und Crêpes. Die Preise für Kinderangebote liegen zwischen 3 und 6 Euro. Das Café Zeitlos bietet eine entspannte Atmosphäre und ist ideal für eine kleine Pause während eines Stadtbummels. Geöffnet ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Speisekarten und Preisinformationen
Die Speisekarten der genannten Restaurants und Cafés sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas. Die Preise für Kindergerichte liegen in der Regel zwischen 5 und 10 Euro. Es lohnt sich, vorab online die Speisekarten zu prüfen, um sicherzustellen, dass für jedes Kind etwas Passendes dabei ist.Die Öffnungszeiten der Lokale variieren, daher ist es ratsam, diese vorab zu überprüfen, insbesondere wenn man zu bestimmten Zeiten essen gehen möchte.
Viele Restaurants bieten auch spezielle Angebote für Familien an, wie zum Beispiel Kindermenüs oder Rabatte für Kinder.
Tipps zur Begeisterung von Kindern für neue Gerichte
Kinder sind oft wählerisch beim Essen, aber mit ein paar Tricks kann man sie dazu bringen, neue Gerichte zu probieren.
- Präsentation: Richten Sie das Essen ansprechend an. Schneiden Sie Gemüse in lustige Formen oder gestalten Sie das Gericht mit bunten Zutaten.
- Gemeinsames Kochen: Beziehen Sie die Kinder in die Zubereitung der Mahlzeit ein. Sie sind eher bereit, etwas zu probieren, das sie selbst mit zubereitet haben.
- Vorbild sein: Essen Sie selbst eine Vielfalt an gesunden Lebensmitteln. Kinder orientieren sich oft an ihren Eltern.
- Kleine Portionen: Bieten Sie neue Gerichte in kleinen Portionen an. So fühlen sich die Kinder nicht überfordert und sind eher bereit, zu probieren.
- Kein Zwang: Zwingen Sie die Kinder nicht, etwas zu essen. Das kann zu einer negativen Erfahrung führen und die Abneigung gegen das Gericht verstärken.
Auswahl gesunder Mahlzeiten für Kinder im Restaurant
Auch im Restaurant ist es möglich, eine gesunde Mahlzeit für Kinder auszuwählen. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Gemüse und Obst: Bestellen Sie Gerichte mit viel Gemüse oder Obst. Eine Beilage Salat oder ein Obstteller sind eine gute Wahl.
- Vollkornprodukte: Wählen Sie Vollkornbrot oder -nudeln anstelle von Weißmehlprodukten.
- Mageres Fleisch oder Fisch: Bevorzugen Sie mageres Fleisch oder Fisch anstelle von fettigen Speisen.
- Weniger Fett und Zucker: Vermeiden Sie frittierte Speisen und zuckerhaltige Getränke.
- Portionsgröße: Bestellen Sie kleinere Portionen oder teilen Sie ein Gericht mit Ihrem Kind.
Indem Sie diese Tipps berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder auch im Restaurant eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit zu sich nehmen.
Unterkünfte für Familien

Die Planung eines Familienurlaubs im Harz beginnt oft mit der Suche nach der passenden Unterkunft. Ob gemütliches Hotel, geräumige Ferienwohnung oder naturnaher Campingplatz – die Auswahl ist groß und vielfältig. Die richtige Wahl trägt maßgeblich zum Gelingen des Urlaubs bei, denn sie beeinflusst Komfort, Flexibilität und Budget.Die Entscheidung für eine bestimmte Art von Unterkunft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Familie, den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben sowie dem geplanten Aktivitätenprogramm.
Während ein Hotel oft mit Service und Annehmlichkeiten punktet, bietet eine Ferienwohnung mehr Platz und Unabhängigkeit. Ein Campingplatz hingegen ermöglicht ein naturnahes Erlebnis und ist oft die günstigste Option.
Empfehlenswerte Familienunterkünfte im Harz
Hier sind drei empfehlenswerte Unterkünfte im Harz, die sich besonders gut für Familien eignen:* Hotel: Das Familotel Sonnenpark in Braunlage.
Ferienwohnung
Die Ferienwohnungen im Harz Resort Torfhaus.
Campingplatz
Der Campingplatz Prahljust in Thale.
Vergleich der Unterkünfte
Um die genannten Unterkünfte besser vergleichen zu können, betrachten wir sie hinsichtlich Ausstattung, Preis und Lage:* Familotel Sonnenpark (Braunlage): Dieses Hotel bietet eine umfassende Kinderbetreuung, einen großen Indoor-Spielbereich, Schwimmbad und spezielle Familienzimmer. Die Preise sind im höheren Segment angesiedelt, dafür ist aber auch ein All-Inclusive-Paket möglich. Die Lage in Braunlage ist ideal für Wanderungen und Ski-Ausflüge.
Harz Resort Torfhaus (Torfhaus)
Die Ferienwohnungen bieten viel Platz und eine eigene Küche, was besonders für Familien mit kleinen Kindern von Vorteil ist. Es gibt einen Spielplatz und die Nähe zum Nationalpark Harz ist ideal für Wanderungen. Die Preise sind moderat, abhängig von der Größe der Wohnung und der Saison. Die Lage in Torfhaus ist etwas abgelegener, dafür aber sehr ruhig und naturnah.
Campingplatz Prahljust (Thale)
Dieser Campingplatz bietet Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Es gibt sanitäre Anlagen, einen Spielplatz und einen Imbiss. Die Preise sind sehr günstig. Die Lage in Thale ist ideal für Ausflüge zum Hexentanzplatz und zur Rosstrappe.
Tipps zur Auswahl der richtigen Unterkunft
Die Wahl der richtigen Unterkunft sollte gut überlegt sein. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:* Budget: Legen Sie ein Budget fest und suchen Sie nach Unterkünften, die in diesem Rahmen liegen.
Bedürfnisse der Kinder
Achten Sie darauf, dass die Unterkunft kinderfreundlich ist und ausreichend Platz zum Spielen und Toben bietet.
Lage
Wählen Sie eine Unterkunft, die gut erreichbar ist und in der Nähe von den geplanten Aktivitäten liegt.
Ausstattung
Prüfen Sie, ob die Unterkunft die gewünschte Ausstattung bietet, z.B. eine Küche, ein Schwimmbad oder einen Spielplatz.
Bewertungen
Lesen Sie Bewertungen anderer Familien, um sich ein Bild von der Unterkunft zu machen.
Dinge, die bei der Buchung einer Familienunterkunft im Harz zu beachten sind
Bei der Buchung einer Familienunterkunft im Harz sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
1. Frühzeitig buchen
Besonders in der Hauptsaison sind beliebte Unterkünfte schnell ausgebucht. Eine frühzeitige Buchung sichert Ihnen die gewünschte Unterkunft.
2. Kinderermäßigungen
Viele Unterkünfte bieten spezielle Kinderermäßigungen an. Informieren Sie sich vor der Buchung über die Konditionen.
3. Ausstattung für Babys und Kleinkinder
Klären Sie ab, ob die Unterkunft Babybetten, Hochstühle oder andere Ausstattungsmerkmale für Babys und Kleinkinder bereitstellt.
4. Stornierungsbedingungen
Informieren Sie sich über die Stornierungsbedingungen, falls Sie die Reise unerwartet absagen müssen.
5. Parkmöglichkeiten
Klären Sie ab, ob ausreichend Parkplätze vorhanden sind, besonders wenn Sie mit dem Auto anreisen.
Anreise und Mobilität: So kommen Sie entspannt in den Harz
Die Planung eines Familienausflugs in den Harz beginnt oft mit der Frage nach der besten Anreisemöglichkeit. Ob mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus – der Harz ist gut erreichbar, und jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren Vorlieben ab. Im Folgenden beleuchten wir die verschiedenen Anreisemöglichkeiten und geben Ihnen Tipps für eine entspannte Reise.Der Harz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um ihn zu erreichen und sich innerhalb der Region fortzubewegen.
Die Wahl des Verkehrsmittels beeinflusst maßgeblich den Komfort und die Flexibilität Ihres Urlaubs. Es ist ratsam, sich vorab über Parkmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel zu informieren, um unnötigen Stress zu vermeiden.
Anreisemöglichkeiten in den Harz
Der Harz ist auf verschiedenen Wegen gut zu erreichen. Die gängigsten Optionen sind die Anreise mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus. Jede dieser Optionen hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die es bei der Planung zu berücksichtigen gilt.* Auto: Die Anreise mit dem Auto bietet die größte Flexibilität, insbesondere wenn Sie mit Kindern unterwegs sind.
Sie können Ihre Reise individuell gestalten, Pausen einlegen, wann immer es nötig ist, und Gepäck problemlos transportieren. Allerdings sollten Sie die Parkplatzsituation vor Ort beachten, insbesondere in beliebten Ausflugsorten. Im Winter sind Winterreifen unerlässlich.
Bahn
Die Anreise mit der Bahn ist eine entspannte Alternative, bei der Sie die Landschaft genießen können. Viele Orte im Harz sind gut an das Bahnnetz angebunden. Beachten Sie jedoch, dass Sie möglicherweise auf öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis angewiesen sind, um Ihr endgültiges Ziel zu erreichen. Die Deutsche Bahn bietet spezielle Familientickets an, die die Reisekosten reduzieren können.
Bus
Fernbusse sind oft eine kostengünstige Option, um in den Harz zu gelangen. Allerdings ist die Reisezeit in der Regel länger als mit dem Auto oder der Bahn. Informieren Sie sich im Voraus über die Haltestellen und die Weiterreisemöglichkeiten vor Ort.
Parkmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel vor Ort
Im Harz stehen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung, jedoch können diese in der Hochsaison oder an Wochenenden schnell ausgelastet sein. In vielen touristischen Orten gibt es Parkleitsysteme, die Sie zu freien Parkplätzen führen. Die Parkgebühren variieren je nach Standort und Parkdauer.Für die Fortbewegung innerhalb des Harzes bieten sich öffentliche Verkehrsmittel an. Busse verbinden viele Orte miteinander, und es gibt auch einige Bahnstrecken, die Sie nutzen können.
Informieren Sie sich vorab über Fahrpläne und Tarife. Die HarzCard kann eine lohnende Investition sein, da sie die kostenlose Nutzung vieler Busse und Bahnen sowie den freien Eintritt zu zahlreichen Attraktionen beinhaltet.
Ideale Reiseroute mit dem Auto: Von Hannover nach Wernigerode
Eine ideale Reiseroute mit dem Auto von Hannover nach Wernigerode könnte wie folgt aussehen:
1. Hannover
Start in Hannover.
2. Hildesheim (Zwischenstopp)
Machen Sie einen Zwischenstopp in Hildesheim (ca. 30 Minuten von Hannover entfernt). Besuchen Sie den Hildesheimer Dom und die Michaeliskirche, beides UNESCO-Welterbestätten. Es gibt kinderfreundliche Führungen.
3. Goslar (Zwischenstopp)
Fahren Sie weiter nach Goslar (ca. 1 Stunde von Hildesheim entfernt). Erkunden Sie die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und besuchen Sie das Rammelsberg Museum, ein ehemaliges Bergwerk.
4. Wernigerode
Von Goslar aus ist es nur noch eine kurze Fahrt nach Wernigerode (ca. 30 Minuten).Diese Route bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Kultur und Natur und ist ideal für Familien mit Kindern. Die Fahrtzeit beträgt insgesamt etwa 2,5 Stunden, ohne Berücksichtigung der Zwischenstopps.
Dinge, die man bei der Anreise mit Kindern beachten sollte
Bei der Anreise mit Kindern in den Harz gibt es einige Dinge zu beachten, um die Reise so angenehm wie möglich zu gestalten.Es ist wichtig, die Reise gut zu planen und auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Hier sind drei wichtige Punkte:* Pausen einplanen: Regelmäßige Pausen sind essenziell, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich zu bewegen und zu entspannen.
Planen Sie kurze Stopps auf Spielplätzen oder an Raststätten mit Grünflächen ein.
Unterhaltung
Sorgen Sie für ausreichend Unterhaltung während der Fahrt. Hörbücher, Spiele oder Filme können die Zeit vertreiben und Langeweile vermeiden. Denken Sie auch an Reisespiele, die die ganze Familie gemeinsam spielen kann.
Verpflegung
Packen Sie ausreichend Snacks und Getränke ein. Gesunde Snacks wie Obst, Gemüse oder belegte Brote sind ideal für unterwegs. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten, die zu einem unruhigen Verhalten führen können.
Gibt es im Harz auch barrierefreie Ausflugsziele für Familien mit Kinderwagen oder Rollstuhl?
Ja, einige Wanderwege und Attraktionen sind barrierefrei gestaltet. Informiert euch am besten vorab auf den jeweiligen Webseiten oder bei den Tourist-Informationen.
Welche Jahreszeit ist am besten für einen Familienurlaub im Harz geeignet?
Der Harz ist zu jeder Jahreszeit reizvoll. Im Sommer locken Wanderungen und Badeseen, im Herbst die bunte Laubfärbung, im Winter Skifahren und Rodeln und im Frühling das Erwachen der Natur.