Ausflugsziele Zittauer Gebirge mit Kindern Spaß für die ganze Familie!
Ausflugsziele Zittauer Gebirge mit Kindern gesucht? Dann seid ihr hier genau richtig! Das Zittauer Gebirge ist ein wahres Paradies für Familien, die Abenteuer in der Natur suchen. Sanfte Hügel, dichte Wälder und malerische Felsformationen laden zum Erkunden ein. Aber was macht diese Region so besonders kinderfreundlich? Es sind die abwechslungsreichen Wanderwege, die spannenden Naturerlebnisse und die vielen tollen Ausflugsziele, die das Zittauer Gebirge zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein machen.
Ob eine gemütliche Wanderung zu einem der vielen Aussichtspunkte, ein Besuch auf einem Bauernhof mit Streichelzoo oder ein aufregender Tag in einem der nahegelegenen Freizeitparks – im Zittauer Gebirge findet jede Familie das passende Abenteuer. Lasst euch von der Schönheit der Natur verzaubern und erlebt unvergessliche Momente mit euren Liebsten!
Einführung: Das Zittauer Gebirge als ideales Ausflugsziel für Familien
Das Zittauer Gebirge, mit seinen markanten Felsformationen, dichten Wäldern und malerischen Dörfern, ist ein wahres Paradies für Familien, die einen abwechslungsreichen und naturnahen Urlaub suchen. Fernab vom Trubel der Großstädte bietet es eine entspannte Atmosphäre und zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsame Unternehmungen, die sowohl Groß als auch Klein begeistern. Die überschaubare Größe des Gebirges und die gut ausgebaute Infrastruktur machen es zudem zu einem idealen Ziel für Familien mit Kindern jeden Alters.Das Zittauer Gebirge zeichnet sich durch seine Kinderfreundlichkeit aus.
Viele Wanderwege sind speziell für Familien konzipiert, mit geringen Steigungen und interessanten Stationen entlang der Strecke. Naturerlebnisse stehen hier im Vordergrund: Kinder können in Bächen planschen, Tiere beobachten, im Wald spielen und die Geheimnisse der Natur entdecken. Zahlreiche Spielplätze, Streichelzoos und andere Attraktionen sorgen zusätzlich für Abwechslung und Unterhaltung.
Beliebte Orte für Familienausflüge
Das Zittauer Gebirge bietet eine Vielzahl an Orten, die sich besonders gut für Familienausflüge eignen. Zu den beliebtesten zählen:
- Der Trixi-Park in Großschönau: Ein Freizeitpark mit zahlreichen Attraktionen wie einer Sommerrodelbahn, einem Kletterpark und einem Abenteuerspielplatz. Hier kommt garantiert keine Langeweile auf.
- Der Kurort Oybin: Bekannt für seine imposante Burg- und Klosterruine, die hoch über dem Ort thront. Die Ruine ist ein spannendes Ausflugsziel für Kinder, die hier in die Geschichte eintauchen können. Eine Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn ist ebenfalls ein unvergessliches Erlebnis.
- Der Zittauer Tierpark: Ein kleiner, aber feiner Tierpark mit einer Vielzahl von Tieren aus aller Welt. Besonders beliebt bei Kindern sind die Streichelgehege, in denen sie Ziegen und andere Tiere füttern können.
- Die Lausche: Der höchste Berg des Zittauer Gebirges bietet eine atemberaubende Aussicht über die Region. Der Aufstieg ist zwar etwas anstrengend, aber die Mühe lohnt sich allemal. Oben angekommen, können Kinder auf dem Gipfelspielplatz toben.
- Die Schmetterlingsfarm Jonsdorf: Hier können Besucher hunderte von exotischen Schmetterlingen in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Ein faszinierendes Erlebnis für die ganze Familie.
Diese Orte bieten eine Mischung aus Abenteuer, Naturerlebnissen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die einen Familienausflug ins Zittauer Gebirge unvergesslich machen. Die genannten Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem vielfältigen Angebot des Gebirges. Es lohnt sich, die Region auf eigene Faust zu erkunden und weitere verborgene Schätze zu entdecken.
Wanderungen mit Kindern

Das Zittauer Gebirge ist nicht nur für erfahrene Wanderer ein Paradies, sondern bietet auch für Familien mit Kindern zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben. Mit den richtigen Routen und Vorbereitungen wird jede Wanderung zu einem unvergesslichen Abenteuer für Groß und Klein.Die Auswahl der passenden Wanderroute ist entscheidend für den Erfolg einer Familienwanderung. Es gilt, Strecken zu finden, die weder zu lang noch zu anspruchsvoll sind und idealerweise interessante Punkte wie Spielplätze, Aussichtspunkte oder Bachläufe bieten.
Eine gute Planung im Vorfeld hilft, die Erwartungen der Kinder zu erfüllen und die Wanderung für alle Beteiligten zu einem positiven Erlebnis zu machen.
Geeignete Wanderrouten im Zittauer Gebirge für Kinder
Die folgende Tabelle stellt einige Wanderrouten im Zittauer Gebirge vor, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen. Sie berücksichtigt Aspekte wie Länge, Schwierigkeitsgrad und besondere Attraktionen entlang des Weges.
Name der Route | Länge | Schwierigkeitsgrad | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Rundweg Talsperre Olbersdorf | ca. 4 km | Leicht | Flacher Weg, Bademöglichkeit im Sommer, Spielplatz am Ufer |
Zwergenpfad Jonsdorf | ca. 3 km | Leicht | Themenweg mit Zwergenfiguren, interaktive Stationen, kindgerechte Beschilderung |
Panoramaweg Oybin | ca. 5 km | Mittel | Aussichtspunkte mit Panoramablick, Burg- und Klosterruine Oybin (teilweise steiler Anstieg) |
Kammweg von Waltersdorf zur Lausche | ca. 6 km (bis zum Gipfel der Lausche) | Mittel | Teilstück des Kammwegs, abwechslungsreiche Landschaft, Möglichkeit zur Einkehr in Bergbauden |
Tipps zur Vorbereitung von Wanderungen mit Kindern
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine gelungene Wanderung mit Kindern. Dazu gehört die richtige Ausrüstung, eine realistische Pausenplanung und das Festlegen von Verhaltensregeln.Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Vorbereitung berücksichtigt werden sollten:* Packliste: Neben ausreichend Proviant und Getränken sollten auch wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Insektenschutz, eine kleine Reiseapotheke, eine Karte und ein Kompass (oder GPS-Gerät) sowie ein kleines Spielzeug oder Buch für Pausen eingepackt werden.
Wechselkleidung ist besonders bei kleineren Kindern empfehlenswert.
Verhaltensregeln
Vor der Wanderung sollten klare Verhaltensregeln besprochen werden, z.B. dass die Kinder nicht von der Gruppe weglaufen, keine Pflanzen beschädigen und ihren Müll mitnehmen.
Pausenplanung
Regelmäßige Pausen sind wichtig, um die Kinder bei Laune zu halten und ihnen Zeit zum Spielen und Entdecken zu geben. Ein Picknick an einem schönen Aussichtspunkt oder an einem Bachlauf ist eine willkommene Abwechslung.
Anpassung der Route
Die Länge und Schwierigkeit der Route sollten dem Alter und der Kondition der Kinder angepasst werden. Es ist besser, eine kürzere Strecke zu wählen und diese entspannt zu genießen, als eine zu lange Strecke zu erzwingen.
Erste Hilfe
Ein Erste-Hilfe-Set und Kenntnisse in Erster Hilfe sind unerlässlich. Kleine Verletzungen wie Schürfwunden oder Insektenstiche können so schnell behandelt werden.
Eine realistische Einschätzung der Fähigkeiten der Kinder ist entscheidend für die Routenwahl.
Motivation von Kindern zum Wandern
Kinder für das Wandern zu begeistern, erfordert etwas Kreativität und Einfühlungsvermögen. Mit spielerischen Elementen, interessanten Geschichten und kleinen Belohnungen kann die Wanderung zu einem spannenden Abenteuer werden.Hier sind einige Ideen, wie man Kinder für das Wandern motivieren kann:* Spielerische Elemente: Integrieren Sie Spiele wie "Ich sehe was, was du nicht siehst", Tierfährten suchen oder Blätter sammeln in die Wanderung.
Schatzsuchen
Verstecken Sie kleine "Schätze" entlang des Weges oder erstellen Sie eine Schatzkarte, die die Kinder zu einem bestimmten Ziel führt.
Themenwanderungen
Wählen Sie eine Themenwanderung, die zu den Interessen der Kinder passt, z.B. eine Wanderung zu einem Wasserfall, einer Burgruine oder einem Aussichtsturm.
Geschichten erzählen
Erzählen Sie den Kindern Geschichten über die Gegend, die Tiere oder die Pflanzen, die Sie sehen.
Kleine Belohnungen
Versprechen Sie den Kindern eine kleine Belohnung am Ende der Wanderung, z.B. ein Eis, ein Besuch auf dem Spielplatz oder ein kleines Souvenir.
Fotografieren
Lassen Sie die Kinder Fotos von ihren Lieblingsmotiven machen. Das fördert die Aufmerksamkeit und die Wertschätzung für die Natur.Es ist wichtig, die Kinder aktiv in die Planung der Wanderung einzubeziehen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie ein wichtiger Teil des Teams sind. So wird die Wanderung zu einem gemeinsamen Erlebnis, an das sich alle gerne erinnern.
Erlebniswelten und Freizeitparks in der Nähe

Das Zittauer Gebirge ist nicht nur für seine malerische Natur bekannt, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Familien, die nach zusätzlichen Abenteuern und Unterhaltung suchen. In der näheren Umgebung gibt es einige spannende Erlebniswelten und Freizeitparks, die einen Besuch wert sind und den Urlaub mit Kindern abwechslungsreich gestalten. Diese Parks bieten eine willkommene Ergänzung zu den Wanderungen und Naturerlebnissen im Gebirge.Die Auswahl reicht von actionreichen Fahrgeschäften bis hin zu lehrreichen interaktiven Ausstellungen, sodass für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei ist.
Im Folgenden stelle ich einige dieser Parks genauer vor und vergleiche sie hinsichtlich ihrer Eignung für verschiedene Altersgruppen.
Dinopark Deutschland
Der Dinopark Deutschland in Kleinwelka, etwa eine Autostunde vom Zittauer Gebirge entfernt, ist ein faszinierendes Ausflugsziel für kleine und große Dinosaurierfans. Der Park beherbergt über 200 lebensgroße Dinosaurier-Modelle, die in einer natürlich gestalteten Landschaft platziert sind.Neben den beeindruckenden Dinosauriermodellen bietet der Park auch eine Reihe weiterer Attraktionen:
- Fossilienwerkstatt: Hier können Kinder selbst zu kleinen Paläontologen werden und nach Fossilien suchen.
- Klettergarten: Ein großer Klettergarten bietet Abwechslung und Herausforderungen für Kinder verschiedenen Alters.
- Dino-Spielplatz: Ein speziell gestalteter Spielplatz mit Dino-Motiven lädt zum Toben und Spielen ein.
- 3D-Kino: Im 3D-Kino können Besucher in die Welt der Dinosaurier eintauchen und spannende Filme erleben.
Der Dinopark Deutschland ist besonders gut für Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren geeignet. Die interaktiven Angebote und die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen, machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ältere Kinder und Erwachsene werden von der wissenschaftlichen Aufbereitung des Themas und den detailgetreuen Modellen begeistert sein.
Irrgarten Kleinwelka
Ebenfalls in Kleinwelka, in unmittelbarer Nähe zum Dinopark, befindet sich der Irrgarten Kleinwelka. Dieser Park bietet Spaß und Herausforderungen für die ganze Familie. Das Herzstück des Irrgartens ist ein großer Irrgarten mit verschiedenen Wegen und Sackgassen.Neben dem Irrgarten gibt es noch weitere Attraktionen:
- Labyrinth: Ein weiteres Labyrinth, das noch kniffliger ist als der Irrgarten.
- Minigolfanlage: Eine Minigolfanlage mit 18 Bahnen sorgt für sportliche Betätigung.
- Spielplatz: Ein großer Spielplatz mit verschiedenen Geräten lädt zum Spielen ein.
- Hüpfburg: Eine Hüpfburg sorgt für zusätzlichen Spaß.
Der Irrgarten Kleinwelka ist besonders gut für Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren geeignet. Die Herausforderungen der Irrgärten und Labyrinthe fördern das logische Denken und die Orientierungsfähigkeit. Die Minigolfanlage und der Spielplatz bieten zusätzliche Abwechslung.
Kulturinsel Einsiedel
Die Kulturinsel Einsiedel, etwas weiter entfernt (ca. 1,5 Autostunden), ist ein einzigartiger Erlebnispark, der sich an Familien mit Kindern jeden Alters richtet. Der Park ist eine Mischung aus Abenteuerspielplatz, Freizeitpark und Kulturzentrum.Die Kulturinsel bietet eine Vielzahl von Attraktionen:
- Geheime Gänge und unterirdische Welten: Ein Netz aus unterirdischen Gängen und Höhlen lädt zum Erkunden ein.
- Baumhäuser und Kletteranlagen: Zahlreiche Baumhäuser und Kletteranlagen bieten Abenteuer und Herausforderungen in luftiger Höhe.
- Handwerksstätten: In verschiedenen Handwerksstätten können Besucher traditionelle Handwerkskünste erlernen und selbst aktiv werden.
- Veranstaltungen und Shows: Regelmäßig finden Veranstaltungen und Shows statt, die für Unterhaltung sorgen.
Die Kulturinsel Einsiedel ist besonders gut für Familien mit Kindern jeden Alters geeignet. Die Vielfalt der Attraktionen sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die kreative Gestaltung des Parks und die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen, machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für kleinere Kinder gibt es altersgerechte Spielbereiche, während ältere Kinder und Erwachsene die Herausforderungen der Kletteranlagen und die Geheimnisse der unterirdischen Welten erkunden können.
Die Kulturinsel Einsiedel ist ein Ort, an dem Fantasie und Abenteuerlust geweckt werden.
Tierische Begegnungen im Zittauer Gebirge
Wer mit Kindern im Zittauer Gebirge unterwegs ist, möchte neben Wandern und Klettern oft auch Tiere erleben. Zum Glück gibt es in und um das Gebirge einige Bauernhöfe und Wildgehege, die sich perfekt für einen Familienausflug eignen. Hier können die Kleinen Tiere hautnah erleben, streicheln und füttern.Ein Besuch auf einem Bauernhof oder in einem Wildgehege ist nicht nur ein tolles Erlebnis für Kinder, sondern auch eine gute Möglichkeit, ihnen etwas über die Tierwelt und die Landwirtschaft beizubringen.
Sie lernen, woher die Milch kommt, wie Schafe leben oder welche Tiere im Wald zu Hause sind.
Bauernhofbesuche im Zittauer Gebirge
Die Bauernhöfe in der Region bieten eine willkommene Abwechslung zum Wandern. Hier können Kinder den Umgang mit Tieren lernen und das Landleben kennenlernen.
- Der Straußenhof in Bertsdorf-Hörnitz: Hier dreht sich alles um Strauße. Neben den beeindruckenden Vögeln gibt es auch andere Tiere wie Ziegen und Kaninchen zu sehen. Kinder können die Strauße füttern (mit speziellem Futter) und mehr über ihre Lebensweise erfahren. Ein Hofladen bietet Straußenprodukte zum Kauf an. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison, daher ist es ratsam, sich vorher zu informieren.
Der Eintritt ist in der Regel gering oder es wird um eine Spende gebeten.
- Gutshof Trieben in Großschönau: Dieser Hof bietet eine Vielzahl von Tieren, darunter Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen und Hühner. Kinder können beim Füttern helfen und die Tiere streicheln. Oft werden auch Hofführungen angeboten, bei denen man mehr über die Landwirtschaft erfahren kann. Ein Spielplatz sorgt für zusätzliche Unterhaltung. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise variieren, am besten vorher anrufen.
- Der Erlebnishof Marienhöhe in Oybin: Auf diesem Hof gibt es neben vielen Tieren auch einen großen Spielplatz und andere Attraktionen. Hier leben unter anderem Ponys, Esel, Ziegen, Schafe, Kaninchen und Meerschweinchen. Ponyreiten wird oft angeboten. Der Hof bietet auch saisonale Veranstaltungen und Feste. Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig, und es wird ein Eintrittspreis erhoben.
Wildgehege in der Nähe des Zittauer Gebirges
Wildgehege bieten die Möglichkeit, heimische Wildtiere in naturnaher Umgebung zu beobachten.
- Wildpark Zittau: Zwar kein Bauernhof, aber dennoch eine tolle Möglichkeit, Tiere zu erleben. Hier leben vor allem heimische Wildtiere wie Rotwild, Damwild, Wildschweine, Luchse und verschiedene Vogelarten. Der Park ist weitläufig und bietet schöne Wanderwege. Es gibt auch einen Streichelzoo, in dem Kinder Ziegen und Schafe füttern können. Der Wildpark ist ganzjährig geöffnet, der Eintritt ist moderat.
Kulturelle Angebote: Museen und Burgen

Das Zittauer Gebirge und seine Umgebung bieten nicht nur atemberaubende Natur, sondern auch spannende kulturelle Erlebnisse für die ganze Familie. Museen und Burgen erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und lassen Kinder auf spielerische Weise in die Geschichte eintauchen. Ein Besuch dieser Orte kann eine willkommene Abwechslung zu Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten sein und das Urlaubsprogramm bereichern.Ein Museumsbesuch muss keineswegs langweilig sein! Mit ein paar Tricks und Kniffen lässt sich der Ausflug für Kinder spannend und interaktiv gestalten.
Viele Museen bieten spezielle Kinderführungen, Rallyes oder interaktive Ausstellungen an, die das Interesse wecken und das Lernen zum Vergnügen machen. Es lohnt sich, vorab die Angebote der jeweiligen Einrichtung zu prüfen und den Besuch entsprechend zu planen.
Museumsdorf Zittau
Das Museumsdorf Zittau, gelegen am Rande der Stadt, ist ein Freilichtmuseum, das das ländliche Leben und Handwerk in der Region im 18. und 19. Jahrhundert lebendig werden lässt. Hier können Kinder hautnah erleben, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben.Die Ausstellungen umfassen historische Bauernhäuser, Werkstätten und Gärten, die originalgetreu eingerichtet sind. Kinder können beispielsweise zusehen, wie Brot gebacken wird, wie Wolle gesponnen wird oder wie ein Schmied sein Handwerk ausübt.
Oft gibt es auch Mitmachangebote, bei denen die Kinder selbst Hand anlegen und alte Handwerkstechniken ausprobieren können.Um den Museumsbesuch für Kinder noch spannender zu gestalten, bietet das Museumsdorf Zittau regelmäßig spezielle Veranstaltungen und Programme an. Dazu gehören beispielsweise Themenführungen für Kinder, bei denen sie auf spielerische Weise die Geschichte des Dorfes entdecken können. Auch Handwerkskurse, bei denen die Kinder selbst etwas herstellen können, sind sehr beliebt.
Für eine Rallye durch das Museumsdorf können sich Kinder eine Liste mit Fragen holen, die sie beantworten müssen. Wer alle Fragen richtig beantwortet, erhält eine kleine Belohnung.
Burgruine Oybin
Die Burgruine Oybin, hoch oben auf dem gleichnamigen Berg gelegen, ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Geschichte. Die Ruine bietet nicht nur einen atemberaubenden Ausblick über das Zittauer Gebirge, sondern auch eine spannende Reise in die Vergangenheit.Die Ausstellungen auf der Burgruine Oybin erzählen die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner. Kinder können die Überreste der alten Mauern erkunden, die Türme besteigen und sich vorstellen, wie das Leben auf der Burg im Mittelalter ausgesehen hat.
Besonders interessant sind die Ausstellungen zur Geschichte des Klosters Oybin, das sich einst auf dem Gelände der Burg befand.Um den Besuch der Burgruine Oybin für Kinder spannend zu gestalten, bietet die Burgverwaltung regelmäßig spezielle Veranstaltungen und Programme an. Dazu gehören beispielsweise Ritterspiele, bei denen die Kinder in die Rolle von Rittern schlüpfen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Auch Führungen mit einem Burgfräulein oder einem Ritter sind sehr beliebt.
Viele Kinder finden es spannend, die alten Gemäuer zu erkunden und sich vorzustellen, wie das Leben auf der Burg im Mittelalter war. Um das Interesse der Kinder zu wecken, kann man ihnen vor dem Besuch eine Geschichte über Ritter und Burgen erzählen oder ein Buch über das Mittelalter vorlesen.
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau, obwohl kein Museum im eigentlichen Sinne, bietet ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen, die auch für Kinder und Familien geeignet sind. Von Märchenaufführungen über Puppentheater bis hin zu Konzerten gibt es hier viel zu entdecken.Das Theaterprogramm umfasst regelmäßig Stücke, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Dabei werden oft bekannte Märchen oder Kinderbücher auf die Bühne gebracht. Auch Puppentheateraufführungen sind sehr beliebt bei den kleinen Zuschauern.
Für ältere Kinder und Jugendliche gibt es auch anspruchsvollere Stücke, die sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen.Um den Theaterbesuch für Kinder zu einem besonderen Erlebnis zu machen, empfiehlt es sich, vorab das Programm zu prüfen und eine Vorstellung auszuwählen, die dem Alter und den Interessen der Kinder entspricht. Viele Theater bieten auch spezielle Kinderführungen an, bei denen die Kinder einen Blick hinter die Kulissen werfen und mehr über die Arbeit am Theater erfahren können.
Außerdem kann man den Theaterbesuch mit einem Besuch im Theatercafé verbinden und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Spielplätze und Abenteuerspielplätze
Das Zittauer Gebirge bietet neben seinen beeindruckenden Felsformationen und malerischen Wanderwegen auch eine Vielzahl an Spielplätzen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Diese Spielplätze sind nicht nur Orte der reinen Unterhaltung, sondern bieten auch die Möglichkeit, sich auszutoben, die Natur zu erkunden und soziale Kontakte zu knüpfen. Sie sind eine willkommene Abwechslung für kleine Wanderer und sorgen dafür, dass auch die Jüngsten einen unvergesslichen Ausflug ins Zittauer Gebirge erleben.Die Spielplätze im Zittauer Gebirge zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Kreativität aus.
Von klassischen Schaukeln und Rutschen bis hin zu aufregenden Klettergerüsten und fantasievollen Themenwelten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Viele Spielplätze sind zudem in die natürliche Umgebung integriert und bieten so ein besonderes Spielerlebnis. Im Folgenden stellen wir einige besonders schöne Spielplätze und Abenteuerspielplätze im Zittauer Gebirge vor.
Besonders schöne Spielplätze im Zittauer Gebirge
Die Auswahl an Spielplätzen im Zittauer Gebirge ist groß. Um die Entscheidung etwas zu erleichtern, werden hier einige besonders empfehlenswerte Spielplätze vorgestellt, die sich durch ihre Ausstattung, Lage und Erreichbarkeit auszeichnen.
- Spielplatz am Olbersdorfer See: Dieser Spielplatz ist Teil des Naherholungsgebietes Olbersdorfer See und bietet eine Vielzahl an Spielgeräten für Kinder jeden Alters.
- Abenteuerspielplatz "Naturparkhaus" in Waltersdorf: Der Abenteuerspielplatz am Naturparkhaus in Waltersdorf ist ein naturnaher Spielplatz, der sich ideal für kleine Entdecker eignet.
- Spielplatz am Kurort Jonsdorf (Nähe Gondelteich): Der Spielplatz am Kurort Jonsdorf ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und bietet eine gute Mischung aus klassischen und modernen Spielgeräten.
Spielplatz am Olbersdorfer See
Der Spielplatz am Olbersdorfer See ist ein wahres Paradies für Kinder. Er liegt direkt am Ufer des Sees und bietet neben einer atemberaubenden Aussicht auch eine Vielzahl an Spielgeräten.Zu den Highlights gehören ein großes Klettergerüst mit Rutsche, Schaukeln, eine Seilbahn und ein Sandkasten. Für die Kleinsten gibt es einen separaten Bereich mit altersgerechten Spielgeräten. Der Spielplatz ist zudem mit Picknicktischen und Bänken ausgestattet, so dass man hier auch eine gemütliche Pause einlegen kann.Die Lage am Olbersdorfer See macht den Spielplatz besonders attraktiv.
Nach dem Spielen kann man eine Runde im See schwimmen, eine Bootsfahrt unternehmen oder einfach nur am Ufer entspannen.Der Spielplatz ist gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt ausreichend Parkplätze in der Nähe. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Spielplatz gut erreichbar. Die Bushaltestelle "Olbersdorf See" ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Abenteuerspielplatz "Naturparkhaus" in Waltersdorf
Der Abenteuerspielplatz am Naturparkhaus in Waltersdorf ist ein naturnaher Spielplatz, der sich ideal für kleine Entdecker eignet. Hier können Kinder ihre Fantasie freien Lauf lassen und die Natur spielerisch erkunden.Der Spielplatz ist mit verschiedenen Klettergerüsten, Balancierbalken und einem Barfußpfad ausgestattet. Ein besonderes Highlight ist der Wasserspielbereich, in dem die Kinder nach Herzenslust planschen und matschen können.Der Spielplatz ist in die natürliche Umgebung integriert und bietet so ein besonderes Spielerlebnis.
Die Kinder können hier verstecken spielen, auf Bäume klettern und die Tierwelt beobachten.Der Spielplatz ist gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt Parkplätze am Naturparkhaus. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Spielplatz erreichbar. Die Bushaltestelle "Waltersdorf Naturparkhaus" ist direkt vor der Tür.
Spielplatz am Kurort Jonsdorf (Nähe Gondelteich)
Der Spielplatz am Kurort Jonsdorf ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und bietet eine gute Mischung aus klassischen und modernen Spielgeräten. Er liegt in der Nähe des Gondelteiches und ist somit ideal für einen Ausflug mit der ganzen Familie.Der Spielplatz ist mit Schaukeln, Rutschen, einem Klettergerüst und einem Sandkasten ausgestattet. Für die älteren Kinder gibt es einen Bolzplatz, auf dem sie Fußball spielen können.Der Spielplatz ist von Bäumen umgeben und bietet so ausreichend Schatten.
Es gibt auch Picknicktische und Bänke, so dass man hier eine gemütliche Pause einlegen kann.Die Lage in der Nähe des Gondelteiches macht den Spielplatz besonders attraktiv. Nach dem Spielen kann man eine Runde mit dem Gondelboot fahren oder einen Spaziergang um den Teich machen.Der Spielplatz ist gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt Parkplätze in der Nähe. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Spielplatz gut erreichbar.
Die Bushaltestelle "Jonsdorf Gondelteich" ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Unterkünfte für Familien im Zittauer Gebirge
Die Wahl der richtigen Unterkunft kann einen Familienurlaub im Zittauer Gebirge entscheidend beeinflussen. Ob gemütliches Hotel, flexible Ferienwohnung oder naturnaher Campingplatz – für jeden Geschmack und jedes Budget gibt es die passende Option. Die Region bietet eine Vielzahl an familienfreundlichen Unterkünften, die den Aufenthalt für Groß und Klein unvergesslich machen. Bei der Auswahl sollte man auf die individuellen Bedürfnisse der Familie achten, um einen entspannten und erlebnisreichen Urlaub zu gewährleisten.Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten, um die ideale Unterkunft zu finden.
Empfehlenswerte Unterkünfte für Familien
Um die Auswahl zu erleichtern, habe ich eine kleine Tabelle mit einigen empfehlenswerten Unterkünften zusammengestellt. Diese Auswahl berücksichtigt verschiedene Arten von Unterkünften, Preisspannen und Besonderheiten, die besonders für Familien interessant sind.
Art der Unterkunft | Name | Adresse | Besonderheiten | Preisspanne (pro Nacht) |
---|---|---|---|---|
Hotel | Hotel Zittauer Gebirge | Markt 1, 02763 Zittau | Familienzimmer, Spielplatz, Restaurant mit Kinderkarte | 80 - 150 € |
Ferienwohnung | Ferienwohnungen "Am Berg" | Am Berg 5, 02799 Waltersdorf | Komplett ausgestattete Wohnungen, Garten mit Grillplatz, Nähe zum Wald | 60 - 120 € |
Campingplatz | Campingplatz Olbersdorfer See | Am See 1, 02785 Olbersdorf | Direkt am See, Spielplatz, Sanitäranlagen mit Familienbereich | 25 - 45 € |
Pension | Pension zur Alten Weberstube | Hauptstraße 22, 02797 Kurort Oybin | Gemütliche Zimmer, Frühstück inklusive, ruhige Lage | 50 - 90 € |
Diese Tabelle bietet einen ersten Überblick über einige der vielen Möglichkeiten. Die Preisspannen können je nach Saison und Verfügbarkeit variieren. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen, besonders in den Ferienzeiten.
Tipps zur Auswahl der passenden Unterkunft
Die Wahl der passenden Unterkunft hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Tipps, die bei der Entscheidung helfen können:* Lage: Die Lage der Unterkunft sollte idealerweise zentral sein, um die verschiedenen Ausflugsziele im Zittauer Gebirge gut erreichen zu können. Eine ruhige Lage abseits des Trubels kann jedoch auch von Vorteil sein, besonders wenn man Entspannung sucht.
Ausstattung
Familien mit kleinen Kindern benötigen möglicherweise eine andere Ausstattung als Familien mit älteren Kindern. Achten Sie auf Details wie Kinderbetten, Hochstühle, Spielplätze oder Spielzimmer. Eine Küche in der Ferienwohnung kann ebenfalls sehr praktisch sein, um Mahlzeiten selbst zuzubereiten.
Preis
Das Budget spielt natürlich eine wichtige Rolle. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Unterkünfte und achten Sie auf Inklusivleistungen wie Frühstück oder freie Nutzung von Freizeiteinrichtungen.
Bewertungen
Lesen Sie Bewertungen anderer Familien, um sich ein Bild von der Qualität der Unterkunft zu machen. Achten Sie dabei besonders auf Kommentare zur Sauberkeit, Freundlichkeit des Personals und Familienfreundlichkeit.
Vor- und Nachteile von Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen für Familien
Jede Art von Unterkunft hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Hier eine kurze Übersicht:* Hotels:
Vorteile
* Bequemer Service (z.B. Reinigung, Verpflegung), oft mit Freizeiteinrichtungen wie Pools oder Spielzimmern, zentrale Lage.
Nachteile
* Weniger Platz als in einer Ferienwohnung, höhere Kosten, weniger Flexibilität bei der Essensplanung. -
Ferienwohnungen
Vorteile
* Viel Platz, eigene Küche für flexible Essensplanung, oft günstiger als Hotels, mehr Privatsphäre.
Nachteile
* Weniger Service als im Hotel, Selbstversorgung erforderlich, möglicherweise außerhalb des Zentrums gelegen.
Campingplätze
Vorteile
* Naturnahes Erlebnis, oft günstig, Möglichkeit zum Grillen und Lagerfeuer, ideal für aktive Familien.
Nachteile
* Weniger Komfort als im Hotel oder in der Ferienwohnung, Abhängigkeit vom Wetter, Gemeinschaftssanitäranlagen.
Die Wahl der richtigen Unterkunft sollte gut überlegt sein und den individuellen Bedürfnissen der Familie entsprechen. Ein unvergesslicher Urlaub im Zittauer Gebirge ist garantiert, wenn die Unterkunft den Erwartungen entspricht und eine entspannte Atmosphäre bietet.
Kulinarische Genüsse: Regionale Spezialitäten für Kinder

Das Zittauer Gebirge bietet nicht nur atemberaubende Natur und spannende Ausflugsziele, sondern auch eine leckere regionale Küche, die auch Kindern schmeckt. Nach einem Tag voller Abenteuer in der Natur, ist es schön, sich mit einer deftigen Mahlzeit zu stärken. Viele Gasthöfe und Restaurants in der Region legen Wert auf frische, saisonale Zutaten und bieten spezielle Kindergerichte an.Die traditionelle Küche des Zittauer Gebirges ist bodenständig und herzhaft.
Sie ist geprägt von den landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Region. Viele Gerichte sind einfach zuzubereiten und eignen sich daher hervorragend für Familien.
Regionale Spezialitäten für Kinder
Im Zittauer Gebirge gibt es einige regionale Spezialitäten, die bei Kindern besonders beliebt sind. Diese Gerichte sind oft einfach, schmackhaft und aus regionalen Zutaten zubereitet. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, die lokale Küche kennenzulernen.Hier sind einige Beispiele:
- Kartoffelsuppe mit Würstchen: Eine deftige und wärmende Suppe, die besonders an kälteren Tagen gut schmeckt. Sie wird aus Kartoffeln, Gemüse (wie Karotten und Sellerie), Brühe und Würstchen zubereitet. Die Würstchen machen die Suppe besonders für Kinder attraktiv.
- Quarkkeulchen: Eine süße Spezialität, die aus Quark, Kartoffeln, Mehl, Eiern und Zucker zubereitet wird. Die kleinen Keulchen werden in Butter gebraten und mit Apfelmus oder Zucker und Zimt serviert. Sie sind ein beliebter Nachtisch oder eine süße Zwischenmahlzeit.
- Eierkuchen (Pfannkuchen): Ein Klassiker, der bei Kindern immer gut ankommt. Die Pfannkuchen werden aus Mehl, Eiern, Milch und Zucker zubereitet und in der Pfanne gebacken. Sie können mit verschiedenen Toppings wie Apfelmus, Marmelade, Nutella oder einfach nur mit Zucker bestreut werden.
- Böhmische Knödel mit Soße: Eine herzhafte Mahlzeit, die aus Kartoffel- oder Semmelknödeln mit einer leckeren Soße besteht. Die Soße kann aus verschiedenen Zutaten zubereitet werden, z.B. aus Pilzen, Rahm oder Bratenfond. Dazu gibt es oft Fleisch, wie z.B. Schweinebraten oder Gulasch.
Zutaten und Zubereitung
Kartoffelsuppe mit Würstchen:* Zutaten: Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Lauch, Brühe, Würstchen (z.B. Wiener), Öl, Salz, Pfeffer, Petersilie.
Zubereitung
Das Gemüse putzen und klein schneiden. In einem Topf Öl erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Mit Brühe ablöschen und die Kartoffeln hinzufügen. Alles köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Die Würstchen in Scheiben schneiden und in die Suppe geben.
Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken. Quarkkeulchen:* Zutaten: Quark, gekochte Kartoffeln (vom Vortag), Mehl, Eier, Zucker, Rosinen (optional), Butter, Apfelmus oder Zucker und Zimt zum Servieren.
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit Quark, Mehl, Eiern, Zucker und Rosinen (falls gewünscht) zu einem Teig verkneten. Aus dem Teig kleine Keulchen formen und in heißer Butter goldbraun braten. Mit Apfelmus oder Zucker und Zimt servieren. Eierkuchen (Pfannkuchen):* Zutaten: Mehl, Eier, Milch, Zucker, eine Prise Salz, Öl oder Butter zum Ausbacken.
Zubereitung
Mehl, Eier, Milch, Zucker und Salz zu einem glatten Teig verrühren. In einer heißen Pfanne etwas Öl oder Butter erhitzen und den Teig portionsweise hineingießen. Die Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun backen. Mit den gewünschten Toppings servieren. Böhmische Knödel mit Soße:* Zutaten für Knödel: Kartoffeln (mehlig kochend), Kartoffelstärke, Grieß, Salz, Ei (optional).
Oder Semmelwürfel, Milch, Eier, Mehl, Gewürze für Semmelknödel.
Zutaten für Soße
Je nach Art der Soße (Pilze, Rahm, Bratenfond, etc.) entsprechende Zutaten. Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze.
Zubereitung
Kartoffelknödel werden aus gekochten, gestampften Kartoffeln, Kartoffelstärke, Grieß und Salz zubereitet. Semmelknödel aus Semmelwürfeln, Milch, Eiern, Mehl und Gewürzen. Die Knödel werden in Salzwasser gekocht. Die Soße wird je nach Rezept zubereitet.
Restaurants und Gasthöfe mit regionalen Spezialitäten
Viele Restaurants und Gasthöfe im Zittauer Gebirge bieten regionale Spezialitäten an. Es lohnt sich, vorab zu recherchieren, welche Betriebe besonders kinderfreundlich sind und spezielle Kindergerichte anbieten.Einige Beispiele:* Berghotel Jonsdorf: Bietet oft regionale Gerichte und eine schöne Aussicht.
Gaststätte "Zur Alten Schmiede" in Oybin
Bekannt für seine traditionelle Küche und gemütliche Atmosphäre.
Kretscham Waltersdorf
Bietet saisonale Gerichte und legt Wert auf regionale Produkte.
Schlechtwetter-Alternativen: Indoor-Aktivitäten im Zittauer Gebirge
Das Zittauer Gebirge ist zweifellos ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten. Doch was tun, wenn das Wetter einmal nicht mitspielt und Regenwolken den Himmel verdunkeln? Keine Sorge, auch für Schlechtwettertage gibt es im Zittauer Gebirge und seiner Umgebung zahlreiche spannende Alternativen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Von entspannten Stunden im Schwimmbad bis hin zu actionreichen Abenteuern in Indoorspielplätzen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.Die folgenden Indoor-Aktivitäten bieten eine willkommene Abwechslung und garantieren, dass auch bei Regen keine Langeweile aufkommt.
Wir stellen einige Optionen vor, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen und detaillierte Informationen zu Angeboten, Besonderheiten, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen enthalten.
Schwimmbad "Trixi-Park" Großschönau
Der Trixi-Park in Großschönau ist mehr als nur ein Schwimmbad. Es ist ein Erlebnisbad mit einer Vielzahl an Attraktionen für die ganze Familie. Neben einem großen Schwimmbecken gibt es einen separaten Kinderbereich mit Rutschen und Wasserspielen, der speziell auf die Bedürfnisse der kleinen Badegäste zugeschnitten ist. Für die Erwachsenen bietet der Trixi-Park eine Saunalandschaft und einen Wellnessbereich, in dem man sich entspannen und verwöhnen lassen kann.
Das Bad ist modern und gepflegt, das Personal freundlich und hilfsbereit.Der Trixi-Park bietet unter anderem:
- Großes Schwimmbecken: Geeignet für sportliches Schwimmen und zum Planschen.
- Kinderbereich: Mit Rutschen, Wasserspielen und flachem Wasser, ideal für kleine Kinder.
- Saunalandschaft: Verschiedene Saunen und Dampfbäder für Erwachsene.
- Wellnessbereich: Mit Massageangeboten und anderen Anwendungen.
- Gastronomie: Ein Restaurant mit einer Auswahl an Speisen und Getränken.
Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Webseite des Trixi-Parks zu überprüfen. Die Preise sind gestaffelt nach Alter und Aufenthaltsdauer.
Indoorspielplatz Kidland in Zittau
Kidland in Zittau ist ein Paradies für Kinder jeden Alters. Auf über 2.000 Quadratmetern gibt es hier alles, was das Kinderherz begehrt: Hüpfburgen, Klettergerüste, Rutschen, Trampoline und vieles mehr. Auch für die kleinsten Besucher gibt es einen separaten Bereich mit altersgerechten Spielgeräten. Die Eltern können sich in der Zwischenzeit im Café entspannen und ihren Kindern beim Spielen zusehen. Kidland ist eine tolle Möglichkeit, sich bei schlechtem Wetter auszutoben und neue Energie zu tanken.Kidland bietet unter anderem:
- Hüpfburgen: In verschiedenen Größen und Formen.
- Klettergerüste: Mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
- Rutschen: Von der einfachen Rutsche bis zur rasanten Röhrenrutsche.
- Trampoline: Zum Springen und Austoben.
- Kleinkindbereich: Mit altersgerechten Spielgeräten für die jüngsten Besucher.
- Café: Mit einer Auswahl an Speisen und Getränken.
Die Öffnungszeiten sind in der Regel am Wochenende und an Feiertagen länger als unter der Woche. Die Eintrittspreise sind gestaffelt nach Alter. Auch hier empfiehlt es sich, die aktuellen Informationen auf der Webseite von Kidland zu prüfen.
Das Zittauer Kino
Ein Besuch im Kino ist ein Klassiker für Schlechtwettertage. Das Zittauer Kino bietet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Neben aktuellen Blockbustern werden auch Kinderfilme und Familienvorstellungen gezeigt. Das Kino ist modern ausgestattet und bietet ein angenehmes Ambiente.
"Ein Kinobesuch ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und in eine andere Welt einzutauchen."
Informationen zu den aktuellen Filmen, Spielzeiten und Eintrittspreisen finden Sie auf der Webseite des Kinos. Oftmals gibt es spezielle Angebote für Familien.
Museum Burgdorf
Auch wenn Museen vielleicht nicht die erste Wahl für Kinder bei schlechtem Wetter sind, bietet das Museum Burgdorf in Zittau eine interessante und lehrreiche Alternative. Die Ausstellungen sind abwechslungsreich gestaltet und vermitteln auf spielerische Weise Wissen über die Geschichte und Kultur der Region. Besonders interessant für Kinder ist die Möglichkeit, historische Gegenstände anzufassen und auszuprobieren.Das Museum Burgdorf beherbergt unter anderem:
- Ausstellungen zur Stadtgeschichte Zittaus: Mit Exponaten aus verschiedenen Epochen.
- Sonderausstellungen: Zu wechselnden Themen.
- Museumspädagogische Angebote: Für Kinder und Schulklassen.
- Historische Werkstätten: In denen man alte Handwerkstechniken kennenlernen kann.
Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise variieren. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die Webseite des Museums zu konsultieren. Oftmals gibt es spezielle Familienführungen oder Workshops für Kinder.
Besondere Veranstaltungen für Familien
Das Zittauer Gebirge ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl an Veranstaltungen, die speziell auf Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Events sind eine tolle Möglichkeit, die Region auf spielerische und unterhaltsame Weise kennenzulernen und unvergessliche gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Von traditionellen Festen bis hin zu thematischen Veranstaltungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.Die folgenden Veranstaltungen stellen nur eine kleine Auswahl dar, bieten aber einen guten Einblick in die Vielfalt der Angebote im Zittauer Gebirge.
Sie sind eine perfekte Ergänzung zu den Wanderungen, Tierbeobachtungen und Museumsbesuchen, die wir bereits besprochen haben.
Sommerrodelbahnfest Oberoderwitz
Das Sommerrodelbahnfest in Oberoderwitz ist ein jährliches Highlight für Familien, das Spiel, Spaß und Action verspricht. Es findet in der Regel im Sommer statt und lockt mit einem bunten Programm, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.Hier sind einige Attraktionen und Besonderheiten des Sommerrodelbahnfestes:
- Sommerrodelbahn: Das Herzstück des Festes ist natürlich die Sommerrodelbahn selbst. Eine Fahrt mit der Rodelbahn ist ein Riesenspaß für Groß und Klein.
- Hüpfburg und andere Spielgeräte: Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken und andere Spielgeräte, die für Unterhaltung sorgen.
- Live-Musik und Unterhaltungsprogramm: Auf der Bühne wird ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik, Tanz und Spielen geboten.
- Kulinarische Köstlichkeiten: Für das leibliche Wohl ist mit einem breiten Angebot an Speisen und Getränken gesorgt, von herzhaften Snacks bis hin zu süßen Leckereien.
- Verkaufsstände: An den Verkaufsständen können regionale Produkte und Souvenirs erworben werden.
Die genauen Termine und Eintrittspreise variieren von Jahr zu Jahr. Es empfiehlt sich, die offizielle Webseite der Sommerrodelbahn Oberoderwitz oder die lokalen Tourismusinformationen zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu erhalten. Oftmals ist der Eintritt zum Festgelände frei, während für die Nutzung der Sommerrodelbahn und einiger Attraktionen Gebühren erhoben werden.
Weihnachtsmarkt auf dem Töpfermarkt in Herrnhut
Der Weihnachtsmarkt auf dem Töpfermarkt in Herrnhut ist ein besonderes Erlebnis in der Adventszeit. Herrnhut, bekannt für seine Herrnhuter Sterne, verwandelt sich in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt. Der Töpfermarkt bietet eine einzigartige Kulisse für den Weihnachtsmarkt, der traditionelles Handwerk und weihnachtliche Atmosphäre vereint.Folgende Punkte zeichnen den Weihnachtsmarkt aus:
- Herrnhuter Sterne: Die berühmten Herrnhuter Sterne spielen eine zentrale Rolle auf dem Weihnachtsmarkt. Sie schmücken die Stände und Gebäude und sorgen für eine festliche Beleuchtung.
- Töpferwaren: Auf dem Töpfermarkt werden hochwertige Töpferwaren aus der Region angeboten, die sich ideal als Weihnachtsgeschenke eignen.
- Handwerkskunst: Neben Töpferwaren gibt es auch andere handgefertigte Produkte wie Holzschnitzereien, Textilien und Schmuck zu entdecken.
- Weihnachtliche Leckereien: Für das leibliche Wohl sorgen Glühwein, Lebkuchen, Bratwurst und andere weihnachtliche Spezialitäten.
- Kinderprogramm: Es gibt oft ein spezielles Kinderprogramm mit Bastelangeboten, Märchenerzählern und einem Besuch vom Weihnachtsmann.
Der Weihnachtsmarkt findet in der Regel an den Adventswochenenden statt. Die genauen Termine und Öffnungszeiten sind auf der Webseite der Stadt Herrnhut oder in den lokalen Medien zu finden. Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt ist in der Regel frei.
Zittauer Fastentuchausstellung (Ostern)
Die Zittauer Fastentuchausstellung ist eine beeindruckende kulturelle Veranstaltung, die besonders während der Osterzeit Familien anspricht. Das Große Zittauer Fastentuch von 1472, eines der ältesten und größten erhaltenen Fastentücher weltweit, wird im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz ausgestellt.Hier sind einige Aspekte, die diese Ausstellung für Familien interessant machen:
- Einzigartiges Kunstwerk: Das Fastentuch ist ein riesiges, bemalte Leinentuch, das biblische Szenen darstellt. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Kunst und Frömmigkeit.
- Kindgerechte Führungen: Das Museum bietet spezielle Führungen für Kinder an, die die biblischen Geschichten auf dem Fastentuch altersgerecht erklären.
- Begleitprogramm: Oft gibt es ein Begleitprogramm mit Workshops, Bastelangeboten und anderen Aktivitäten, die sich an Kinder richten.
- Religiöse Bedeutung: Die Ausstellung vermittelt auf anschauliche Weise die Bedeutung der Osterzeit und die biblischen Geschichten rund um das Leiden und die Auferstehung Jesu Christi.
- Museumserlebnis: Das Museum Kirche zum Heiligen Kreuz selbst ist ein historisches Gebäude, das einen Besuch wert ist.
Die Ausstellung findet jährlich während der Fastenzeit statt, die Termine variieren je nach Osterdatum. Informationen zu den genauen Terminen, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen sind auf der Webseite des Museums oder der Stadt Zittau zu finden. Für Familien gibt es oft spezielle Ermäßigungen.
Gibt es im Zittauer Gebirge kinderwagentaugliche Wanderwege?
Ja, es gibt einige gut ausgebaute Wanderwege, die auch mit Kinderwagen befahren werden können. Informiert euch am besten vorab über die Beschaffenheit der Wege.
Wo finde ich Informationen zu aktuellen Veranstaltungen für Familien im Zittauer Gebirge?
Die Touristinformationen vor Ort und die Webseiten der Gemeinden bieten aktuelle Veranstaltungskalender an.
Gibt es im Zittauer Gebirge Möglichkeiten zum Klettern für Kinder?
Ja, es gibt einige Kletterfelsen und Kletterparks, die auch für Kinder geeignet sind. Achtet aber immer auf die Sicherheitshinweise und die entsprechende Ausrüstung.