Ausflugsziele Baden Württemberg mit Kindern Entdeckt das Abenteuer!
Hallo ihr Lieben! Baden-Württemberg ist ein wahres Paradies für Familien. Von aufregenden Freizeitparks bis hin zu idyllischen Wanderwegen gibt es hier unendlich viel zu entdecken. Lasst uns gemeinsam in die bunte Welt der Ausflugsziele eintauchen, die Kinderaugen zum Leuchten bringen und unvergessliche Erinnerungen schaffen!
In diesem Artikel nehme ich euch mit auf eine Reise durch die schönsten Ecken unseres Ländles. Wir erkunden die besten Freizeitparks, entdecken die faszinierende Natur, tauchen in die Geschichte auf Burgen und Schlössern ein, erleben spritzigen Spaß in Erlebnisbädern und Kletterparks und verraten euch ein paar echte Geheimtipps, die abseits der Touristenpfade liegen. Packt eure Rucksäcke, schnappt euch eure Kids und lasst uns loslegen!
Top 5 Familienfreundliche Freizeitparks in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist ein wahres Paradies für Familien, die auf der Suche nach spannenden Freizeitaktivitäten sind. Mit einer Vielzahl von Freizeitparks bietet das Bundesland unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Erlebnisse. Von actionreichen Achterbahnen bis hin zu liebevoll gestalteten Themenwelten ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei.Die Auswahl des richtigen Freizeitparks kann jedoch überwältigend sein. Deshalb stellen wir hier die Top 5 familienfreundlichen Freizeitparks in Baden-Württemberg vor, um die Planung des nächsten Familienausflugs zu erleichtern.
Jeder Park wird detailliert beschrieben, inklusive Informationen zu Attraktionen, Alters- und Größenempfehlungen sowie Öffnungszeiten und Preisen.
Europa-Park Rust Attraktionen und Empfehlungen
Der Europa-Park in Rust ist Deutschlands größter Freizeitpark und ein absolutes Muss für Familien. Mit über 100 Attraktionen und Shows, verteilt auf 15 europäische Themenbereiche, bietet der Park ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen.Für Adrenalin-Junkies gibt es zahlreiche Achterbahnen, darunter die "Silver Star", eine der höchsten Stahlachterbahnen Europas, und die "Blue Fire Megacoaster", die mit einem Katapultstart auf über 100 km/h beschleunigt.
Für jüngere Kinder gibt es viele sanftere Fahrgeschäfte, wie beispielsweise die "Tiroler Wildwasserbahn" oder die "Geisterschloss".Hier einige Beispiele für Attraktionen und zugehörige Alters- und Größenempfehlungen:* Arthur – Im Königreich der Minimoys: Eine Indoor-Achterbahn, die durch die Welt der Minimoys führt. Empfohlen ab 4 Jahren und einer Körpergröße von 100 cm.
Piraten in Batavia
Eine Bootsfahrt durch eine detailgetreue Piratenwelt. Geeignet für alle Altersgruppen.
Voletarium
Ein Flugsimulator, der die Besucher auf eine atemberaubende Reise über Europa mitnimmt. Empfohlen ab 4 Jahren und einer Körpergröße von 100 cm.
Wodan Timburcoaster
Eine rasante Holzachterbahn. Empfohlen ab 6 Jahren und einer Körpergröße von 120 cm.
Silver Star
Eine sehr hohe Stahlachterbahn. Empfohlen ab 11 Jahren und einer Körpergröße von 140 cm.Es ist ratsam, sich vor dem Besuch des Europa-Parks über die aktuellen Alters- und Größenbeschränkungen zu informieren, da diese sich ändern können. Der Park bietet außerdem eine App, die bei der Orientierung hilft und Wartezeiten anzeigt.
Erlebnispark Tripsdrill: Öffnungszeiten, Preise und Besonderheiten
Der Erlebnispark Tripsdrill, Deutschlands ältester Freizeitpark, besticht durch seinen einzigartigen Charme und seine thematische Gestaltung rund um das Schwabenland. Neben klassischen Fahrgeschäften bietet der Park auch zahlreiche interaktive Attraktionen und Tiergehege.Hier eine Tabelle mit Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und saisonalen Veranstaltungen:
Parkname | Öffnungszeiten | Preise (Familientickets) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Erlebnispark Tripsdrill | Variieren je nach Saison; in der Regel von Ende März bis Anfang November geöffnet. Detaillierte Informationen auf der Webseite. | Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): ca. 150-170 €. Es gibt auch andere Familienkombinationen. | Thematisierung rund um das Schwabenland, zahlreiche Tiergehege, Altweibermühle, saisonale Veranstaltungen wie Halloween-Wochen. |
Die Preise und Öffnungszeiten können sich ändern. Es ist empfehlenswert, die offizielle Webseite von Tripsdrill für die aktuellsten Informationen zu konsultieren.
Ravensburger Spieleland: Eignung für verschiedene Altersgruppen
Das Ravensburger Spieleland ist ein Paradies für Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Der Park ist thematisch an die bekannten Spiele und Bücher von Ravensburger angelehnt und bietet zahlreiche interaktive Attraktionen und Mitmach-Angebote.Für Kleinkinder (bis ca. 6 Jahre) gibt es viele sanfte Fahrgeschäfte, wie beispielsweise das "Käpt'n Blaubärs Abenteuerland" oder die "Maus und Elefant Memoryfahrt". Auch die zahlreichen Spielplätze und das "Mini-Land" sind ideal für diese Altersgruppe.Für Schulkinder (ca.
6-12 Jahre) gibt es etwas mehr Action, wie beispielsweise die "Fix & Foxi Rakete" oder die "Freie Fahrt im verrückten Labyrinth". Auch die "Bosch Car Service Teststrecke" und die "Feuerwehr" sind beliebte Attraktionen für diese Altersgruppe.Für Teenager ist das Ravensburger Spieleland möglicherweise weniger spannend, da die meisten Attraktionen eher auf jüngere Kinder ausgerichtet sind. Es gibt jedoch einige wenige Attraktionen, die auch Teenagern Spaß machen könnten, wie beispielsweise die "GraviTrax"-Bahn oder der "MitMachKonzert".
Vorteile:* Hoher Spaßfaktor für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.
- Viele interaktive Attraktionen und Mitmach-Angebote.
- Übersichtlicher Park, ideal für Familien mit kleinen Kindern.
Nachteile:* Weniger geeignet für Teenager.
Weniger actionreiche Attraktionen im Vergleich zu anderen Freizeitparks.
Schwaben Park: Attraktionen für Familien mit jüngeren Kindern
Der Schwaben Park ist ein familiengeführter Freizeitpark, der sich besonders an Familien mit jüngeren Kindern richtet. Der Park bietet eine Vielzahl von Attraktionen, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe zugeschnitten sind.Was den Schwaben Park von anderen Freizeitparks unterscheidet, ist seine familiäre Atmosphäre und sein Fokus auf kinderfreundliche Attraktionen. Es gibt keine extremen Achterbahnen oder waghalsigen Fahrgeschäfte, sondern stattdessen viele sanfte Karussells, Spielplätze und Tiergehege.Besonders geeignet für Familien mit jüngeren Kindern sind folgende Attraktionen:* Marienkäferbahn: Eine gemütliche Achterbahn für die Kleinsten.
Wilde Hilde
Eine Familienachterbahn mit sanften Kurven und Hügeln.
Tretboote
Eine entspannte Bootsfahrt auf dem See.
Streichelzoo
Ein Tiergehege, in dem Kinder Ziegen und andere Tiere füttern und streicheln können.
Abenteuerspielplatz
Ein großer Spielplatz mit vielen Klettergerüsten und Rutschen.
Skyline Park: Achterbahnen für Familien mit älteren Kindern
Der Skyline Park ist ein Freizeitpark im Allgäu, der für seine zahlreichen Achterbahnen bekannt ist. Obwohl der Park auch einige Attraktionen für jüngere Kinder bietet, liegt der Fokus eindeutig auf actionreichen Fahrgeschäften für ältere Kinder und Erwachsene.Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale des Skyline Parks:* Große Auswahl an Achterbahnen für Adrenalin-Junkies.
- Einige Attraktionen für jüngere Kinder.
- Regelmäßige Veranstaltungen und Shows.
- Gute Erreichbarkeit mit dem Auto.
Hier eine Liste mit den Top 3 Achterbahnen für Familien mit älteren Kindern:
1. Sky Wheel
Europas höchste Überkopf-Achterbahn mit Looping.
2. Sky Spin
Eine einzigartige Achterbahn, bei der sich die Gondeln um die eigene Achse drehen.
3. Alpin Coaster
Eine rasante Rodelbahn, die durch den Wald führt.Es ist wichtig zu beachten, dass für einige Achterbahnen im Skyline Park Mindestgrößen und -altersbeschränkungen gelten. Eltern sollten sich vorab informieren, welche Attraktionen für ihre Kinder geeignet sind.
Naturerlebnisse für Kinder

Baden-Württemberg ist ein wahres Paradies für Familien, die gerne Zeit in der Natur verbringen. Von dichten Wäldern über sanfte Hügel bis hin zu glitzernden Seen bietet das Land eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Natur mit Kindern zu entdecken und zu erleben. Ob beim Wandern, Tiere beobachten oder spielerischen Erkunden – hier kommt jeder auf seine Kosten.Die Natur bietet Kindern nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Alltag, sondern auch wertvolle Lernmöglichkeiten.
Sie können spielerisch Wissen über Pflanzen und Tiere erwerben, ihre motorischen Fähigkeiten verbessern und ein Bewusstsein für die Umwelt entwickeln. Ein Ausflug in die Natur ist somit eine Investition in die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder.
Kinderfreundliche Wanderwege im Schwarzwald
Der Schwarzwald ist bekannt für seine malerischen Landschaften und seine vielfältigen Wanderwege. Viele dieser Wege sind auch für Kinder gut geeignet und bieten abwechslungsreiche Erlebnisse. Hier sind fünf kinderfreundliche Wanderwege mit Details zu Länge, Schwierigkeitsgrad und Highlights:Hier sind einige Beispiele für Wanderwege, die sich besonders gut für Familien eignen:
- Der Zwergenweg am Mummelsee (Seebach): Ca. 2 km, leicht. Ein märchenhafter Pfad rund um den sagenumwobenen Mummelsee mit liebevoll gestalteten Zwergenfiguren und kleinen Spielstationen. Perfekt für kleine Kinder und fantasievolle Entdecker.
- Der Naturerlebnispfad Kaltenbronn (Gernsbach): Ca. 4 km, leicht bis mittel. Dieser Pfad führt durch das Hochmoor von Kaltenbronn und bietet interessante Informationen über die Flora und Fauna des Schwarzwaldes. Besonders spannend für Kinder sind die verschiedenen interaktiven Stationen, an denen sie experimentieren und lernen können.
- Der Schluchtensteig-Erlebnispfad (Todtnau): Variabel, verschiedene Rundwege, mittel. Obwohl der Schluchtensteig selbst anspruchsvoll ist, gibt es rund um Todtnau kürzere, kindgerechte Abschnitte mit spannenden Aussichtspunkten und Wasserfällen. Ein Highlight ist der Todtnauer Wasserfall, der mit einer Fallhöhe von 97 Metern zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands zählt.
- Der Barfußpfad Dornstetten: Ca. 2,4 km, leicht. Ein sensorisches Erlebnis für die ganze Familie. Auf diesem Pfad können Kinder verschiedene Untergründe wie Holz, Steine, Rindenmulch und Wasser mit ihren Füßen erkunden. Ein toller Spaß und eine gute Möglichkeit, die Sinne zu schärfen.
- Der Genießerpfad "Himmelsteichrunde" (Bad Peterstal-Griesbach): Ca. 8 km, mittel. Diese Rundwanderung bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, Wäldern und dem idyllischen Himmelsteich. Unterwegs gibt es Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten. Die Strecke ist etwas länger, aber gut begehbar und bietet viele Gelegenheiten für Pausen und Picknicks.
Die Tierwelt im Nationalpark Schwarzwald
Der Nationalpark Schwarzwald ist ein Rückzugsort für viele Tierarten. Hier können Kinder mit etwas Glück Rothirsche, Rehe, Wildschweine, Luchse und verschiedene Vogelarten beobachten.Um die Chancen auf eine erfolgreiche Tierbeobachtung zu erhöhen, empfiehlt es sich, früh morgens oder in der Abenddämmerung unterwegs zu sein, da die Tiere dann am aktivsten sind. Ferngläser sind dabei unerlässlich, um die Tiere aus der Ferne beobachten zu können, ohne sie zu stören.
Außerdem ist es wichtig, sich ruhig zu verhalten und die Tiere nicht zu füttern. Informationstafeln und geführte Wanderungen im Nationalpark bieten zusätzliche Einblicke in die Tierwelt und ihre Lebensräume.
Natur-Entdecker-Pfad am Bodensee
Ein interaktiver "Natur-Entdecker-Pfad" am Bodensee kann Kinder auf spielerische Weise für die Natur begeistern.Ein solcher Pfad könnte beispielsweise folgende Elemente beinhalten:
- Rätselstationen: An verschiedenen Stationen entlang des Ufers werden Rätsel gestellt, die sich auf die Tier- und Pflanzenwelt des Bodensees beziehen. Die Antworten können die Kinder durch Beobachtung und Recherche vor Ort finden. Zum Beispiel: "Welche Vogelart baut ihr Nest aus Schilf am Ufer des Sees?"
- Spurensuche: Die Kinder suchen nach Tierspuren im Sand oder Schlamm und versuchen, die Tiere zu identifizieren. Ein Bestimmungsbuch hilft dabei.
- Bastelstation: Aus Naturmaterialien wie Steinen, Ästen und Blättern werden kleine Kunstwerke gebastelt.
- Gewässeruntersuchung: Mit Lupen und Becherlupen untersuchen die Kinder das Wasser des Sees und entdecken kleine Lebewesen wie Wasserflöhe und Insektenlarven.
- Quizfragen: Am Ende des Pfades gibt es ein Quiz mit Fragen zu den Inhalten des Pfades. Wer alle Fragen richtig beantwortet, erhält eine kleine Belohnung.
Die Wilhelma in Stuttgart
Die Wilhelma in Stuttgart ist ein zoologisch-botanischer Garten, der sowohl Tiere als auch Pflanzen aus aller Welt beherbergt. Für Kinder gibt es hier viel zu entdecken.Ein Rundgang, der besonders für Kinder interessant ist, könnte folgende Stationen beinhalten:
- Der Streichelzoo: Hier können Kinder Ziegen, Schafe und andere Tiere hautnah erleben und streicheln.
- Das Affenhaus: Die verschiedenen Affenarten sind immer ein Publikumsmagnet. Besonders spannend ist es, die Tiere bei ihren akrobatischen Kletterkünsten zu beobachten.
- Das Aquarium: Die bunte Unterwasserwelt mit ihren Fischen, Korallen und anderen Meeresbewohnern fasziniert Kinder jeden Alters.
- Der Bauernhof: Hier können Kinder traditionelle Haustiere wie Kühe, Schweine und Hühner kennenlernen.
- Die Schmetterlingshalle: In dieser Halle flattern hunderte bunte Schmetterlinge frei herum. Ein unvergessliches Erlebnis!
Es ist ratsam, den Besuch in der Wilhelma im Voraus zu planen und sich über die Fütterungszeiten der Tiere zu informieren. So können die Kinder die Tiere in Aktion erleben und mehr über ihre Lebensweise erfahren.
Der Wildpark Bad Mergentheim
Der Wildpark Bad Mergentheim ist ein naturnahes Gehege, in dem viele heimische und europäische Tierarten leben.Im Wildpark Bad Mergentheim leben unter anderem Wölfe, Luchse, Wisente, Elche, Wildpferde und verschiedene Hirscharten. Die Tiere leben in weitläufigen Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachempfunden sind. Besucher haben die Möglichkeit, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren.
An bestimmten Fütterungsstellen können die Tiere sogar gefüttert werden. Besonders beliebt bei Kindern ist der Streichelzoo, in dem sie Ziegen, Schafe und andere Tiere streicheln können. Der Wildpark bietet auch verschiedene Lehrpfade und Informationsveranstaltungen, die den Besuchern die Tier- und Pflanzenwelt näherbringen.
Burgen und Schlösser: Eine Reise in die Vergangenheit

Baden-Württemberg ist reich an historischen Burgen und Schlössern, die Zeugen einer bewegten Vergangenheit sind. Diese beeindruckenden Bauwerke bieten Familien eine fantastische Möglichkeit, in die Geschichte einzutauchen und spannende Abenteuer zu erleben. Von romantischen Ruinen bis hin zu prunkvollen Residenzen gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.Die Besichtigung von Burgen und Schlössern ist nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam für Kinder.
Viele dieser Orte bieten spezielle Führungen, interaktive Ausstellungen und spannende Aktivitäten, die Geschichte lebendig werden lassen. Ob Ritterspiele, Schatzsuchen oder Märchengärten – hier können Kinder spielerisch lernen und unvergessliche Erinnerungen schaffen.
Die Geschichte und Architektur des Heidelberger Schlosses
Das Heidelberger Schloss, eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands, thront majestätisch über der Stadt Heidelberg. Seine Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als es als Pfalzgrafenresidenz erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss immer wieder erweitert und umgebaut, wodurch eine faszinierende Mischung verschiedener Baustile entstand, von der Gotik über die Renaissance bis zum Barock.Für Kinder kann man die Geschichte des Schlosses mit einer kleinen Führung aufbereiten:* Der zerstörte Turm: Erzählt ihnen, dass das Schloss im Laufe der Zeit mehrmals angegriffen und zerstört wurde.
Zeigt ihnen den gesprengten Turm und erklärt, dass das Schloss nicht immer eine Ruine war.* Der große Fass: Erklärt, dass das Schloss früher ein Ort war, an dem Feste gefeiert wurden und dass es hier einen riesigen Weinfass gab, der so groß war, dass man darin tanzen konnte.* Der Schlossgarten: Lasst die Kinder im Schlossgarten nach versteckten Ecken und Figuren suchen.
Erzählt ihnen, dass der Garten früher noch viel größer und prächtiger war.* Die Gespenstergeschichte: Erzählt eine lustige Gespenstergeschichte über das Schloss, um die Kinder zu begeistern.Das Schloss ist ein wunderbares Beispiel für die Architektur der Renaissance. Kinder können die vielen Statuen, Wappen und Verzierungen bestaunen. Ein besonderes Highlight ist der Große Fass, ein riesiges Weinfass, das einst mit 221.726 Litern Wein gefüllt war.
Die Bedeutung der Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern. Sie liegt auf einem Bergkegel in der Nähe von Hechingen und bietet einen atemberaubenden Blick über die Schwäbische Alb. Die heutige Burg ist bereits die dritte, die an diesem Ort errichtet wurde. Die erste Burg wurde im 11. Jahrhundert erbaut, aber im Laufe der Zeit zerstört.
Die heutige Burg wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut.Um den Besuch für Kinder noch spannender zu gestalten, kann man eine Schatzsuche auf dem Burggelände veranstalten:* Hinweis 1: Beginnt die Schatzsuche am Burgtor und gebt den Kindern einen ersten Hinweis, der sie zum nächsten Ort führt, z.B. "Geht zum Ort, wo die Könige saßen" (Thronsaal).* Hinweis 2: Im Thronsaal versteckt ihr den nächsten Hinweis, der sie zum nächsten Ort führt, z.B.
"Sucht den Ort, wo die Ritter ihre Waffen aufbewahrten" (Waffenkammer).* Hinweis 3: In der Waffenkammer versteckt ihr den letzten Hinweis, der sie zum Schatz führt, z.B. "Geht zum Ort, wo die Aussicht am schönsten ist" (Aussichtsturm).* Der Schatz: Versteckt am Aussichtsturm einen kleinen Schatz, z.B. Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge.Die Burg Hohenzollern ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein Ort von großer historischer Bedeutung.
Sie beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken und historischen Gegenständen, die die Geschichte der Hohenzollern-Dynastie dokumentieren.
Das Schloss Ludwigsburg
Das Schloss Ludwigsburg, auch bekannt als das "Versailles von Baden-Württemberg", ist eines der größten Barockschlösser Deutschlands. Es wurde im 18. Jahrhundert von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg erbaut und diente als Residenz der württembergischen Könige. Das Schloss ist von einem weitläufigen Park umgeben, der zahlreiche Attraktionen für Kinder bietet.Für einen Besuch mit Kindern empfiehlt sich:* Der Märchengarten: Der Märchengarten ist ein Highlight für Kinder jeden Alters.
Hier können sie bekannte Märchenfiguren treffen, mit der Märchenbahn fahren und sich auf den zahlreichen Spielplätzen austoben.* Die Barockgalerie: In der Barockgalerie können Kinder die prunkvollen Gemächer des Schlosses bestaunen und etwas über das Leben am Hofe erfahren.* Die Führung für Kinder: Das Schloss bietet spezielle Führungen für Kinder an, die altersgerecht aufbereitet sind und die Geschichte des Schlosses lebendig werden lassen.* Die Kürbisausstellung: Im Herbst findet im Schlosspark eine große Kürbisausstellung statt, die mit ihren riesigen Kürbisfiguren und -skulpturen ein besonderes Erlebnis für Kinder ist.Das Schloss Ludwigsburg ist ein Ort, an dem Geschichte und Unterhaltung auf ideale Weise miteinander verbunden werden.
Es bietet Familien einen abwechslungsreichen Tag voller Spaß und Entdeckungen.
Die Burg Meersburg am Bodensee
Die Burg Meersburg ist eine der ältesten bewohnten Burgen Deutschlands. Sie thront hoch über dem Bodensee und bietet einen fantastischen Blick auf den See und die umliegenden Berge. Die Burg wurde im 7. Jahrhundert erbaut und diente im Laufe der Jahrhunderte als Residenz verschiedener Adelsfamilien.Im Vergleich zu anderen Burgen in der Region zeichnet sich die Burg Meersburg durch ihre Authentizität und ihren mittelalterlichen Charakter aus.
Sie ist weniger prunkvoll als beispielsweise das Schloss Ludwigsburg, aber dafür umso authentischer und ursprünglicher.Besondere Highlights für Kinder sind:* Das Burgmuseum: Das Burgmuseum zeigt das Leben auf der Burg im Mittelalter. Kinder können hier Ritterrüstungen, Waffen und andere historische Gegenstände bestaunen.* Der Kerker: Ein Besuch im Kerker ist für mutige Kinder ein spannendes Erlebnis. Hier können sie sich vorstellen, wie es war, im Mittelalter gefangen zu sein.* Der Bergfried: Der Bergfried bietet einen atemberaubenden Blick über den Bodensee.
Kinder können hier die Umgebung erkunden und sich wie kleine Burgfräulein und Ritter fühlen.* Ritterspiele: In den Sommermonaten finden auf der Burg regelmäßig Ritterspiele statt, die Kinder begeistern.Die Burg Meersburg ist ein Ort, an dem Kinder in die Vergangenheit eintauchen und das Leben im Mittelalter hautnah erleben können.
Eine fiktive Geschichte auf Schloss Lichtenstein
Stell dir vor, du bist mit deinen Eltern auf Schloss Lichtenstein. Plötzlich entdeckst du eine alte, staubige Truhe auf dem Dachboden. Neugierig öffnest du sie und findest eine alte Karte und ein vergilbtes Pergament. Die Karte zeigt einen geheimen Gang im Schloss und das Pergament ist ein Rätsel, das den Weg zu einem verborgenen Schatz weist.Du beschließt, das Rätsel zu lösen und den Schatz zu finden.
Gemeinsam mit deinen Eltern machst du dich auf die Suche nach dem geheimen Gang. Ihr klettert durch enge Gänge, löst knifflige Aufgaben und entdeckt verborgene Kammern.Schließlich findet ihr den geheimen Gang und folgt ihm bis zu einem versteckten Raum. Dort findet ihr eine weitere Truhe. In der Truhe befindet sich kein Gold oder Schmuck, sondern ein altes Buch. Das Buch erzählt die Geschichte eines Ritters, der auf Schloss Lichtenstein lebte und der sein Leben dem Schutz der Burg und ihrer Bewohner widmete.Du bist begeistert von der Geschichte des Ritters und beschließt, sein Erbe anzutreten.
Du schwörst, die Burg Lichtenstein zu beschützen und ihre Geschichte für zukünftige Generationen zu bewahren.Diese Geschichte soll Kinder für die Geschichte des Schlosses begeistern und ihre Fantasie anregen. Schloss Lichtenstein ist ein beeindruckendes Bauwerk, das wie aus einem Märchen entsprungen scheint. Es wurde im 19. Jahrhundert im Stil des Historismus erbaut und diente als Inspiration für viele Märchen und Filme.
Die Geschichte des Schlosses ist eng mit der Geschichte des Romans "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff verbunden, der die Burg zu einem Symbol für Ritterlichkeit und Romantik machte.
Spaß und Action

Baden-Württemberg ist nicht nur für seine malerischen Landschaften und historischen Städte bekannt, sondern auch für sein breites Angebot an actionreichen Freizeitaktivitäten, die besonders Familien mit Kindern begeistern. Von aufregenden Rutschen in Erlebnisbädern bis hin zu anspruchsvollen Kletterparcours in luftiger Höhe – hier kommt jeder auf seine Kosten.Die Region bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Familienurlaub mit Spaß und Abenteuer zu füllen.
Ob ein entspannter Tag am Pool oder eine aufregende Klettertour, in Baden-Württemberg findet sich für jeden Geschmack das Richtige.
Badeparadies Schwarzwald: Rutschenspaß für die ganze Familie
Das Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt ist ein wahres Eldorado für Wasserratten jeden Alters. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt an Rutschen, die von sanften Kinderrutschen bis hin zu Adrenalin-geladenen Highspeed-Rutschen reicht.* Galaxy Rutschenwelt: Hier warten 25 Rutschen auf Abenteuerlustige, darunter die "Monster Halfpipe" und die "Triple Slide". Für Kinder gibt es speziell gestaltete Rutschen mit geringerer Geschwindigkeit und Höhe.
Palmenoase
Unter hunderten echten Palmen lässt es sich in wohltemperierten Becken entspannen. Ein Wellenbad sorgt für zusätzlichen Spaß.
Bambini-Bereich
Für die kleinsten Besucher gibt es einen eigenen Bereich mit flachem Wasser, kleinen Rutschen und Wasserspielen.Das Badeparadies Schwarzwald bietet somit für jede Altersgruppe und jedes Bedürfnis das passende Angebot. Eltern können sich in den Ruhebereichen entspannen, während die Kinder sich im Wasser austoben.
Kletterparks in Baden-Württemberg: Vor- und Nachteile für Familien
Kletterparks erfreuen sich in Baden-Württemberg großer Beliebtheit und bieten eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erleben und gleichzeitig sportlich aktiv zu sein. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten, bevor man sich mit der Familie in luftige Höhen begibt.Hier sind einige Vor- und Nachteile verschiedener Kletterparks in Baden-Württemberg:* Abenteuerpark Kenzingen:
Vorteile
* Große Auswahl an Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, auch für kleinere Kinder geeignet. Gut ausgebildete Trainer.
Nachteile
* An Wochenenden und in den Ferien kann es sehr voll werden.
Waldkletterpark Weinsberg
Vorteile
* Wunderschöne Lage im Wald, anspruchsvolle Parcours für erfahrene Kletterer.
Nachteile
* Weniger geeignet für kleine Kinder oder Kletteranfänger.
Kletterpark Triberg
Vorteile
* Spektakuläre Aussichten, viele Seilbahnen.
Nachteile
* Einige Parcours sind sehr hoch und erfordern viel Mut.
Die Wahl des richtigen Kletterparks hängt von der Altersgruppe, dem Erfahrungslevel und den persönlichen Vorlieben ab. Vor dem Besuch sollte man sich unbedingt über die verschiedenen Parcours und Sicherheitsbestimmungen informieren.
Wasser-Olympiade im Titisee-Badeparadies: Spiel und Spaß für Kinder
Eine "Wasser-Olympiade" im Titisee-Badeparadies kann ein unvergessliches Erlebnis für Kinder sein. Hier einige Ideen für Spiele und Wettbewerbe:* Rutschen-Rennen: Wer ist der Schnellste auf der Rutsche? (Verschiedene Rutschen für unterschiedliche Altersgruppen)
Schatzsuche im Wellenbad
Versteckte Gegenstände im Wellenbad finden.
Staffel-Schwimmen
Zwei Teams schwimmen um die Wette.
Wasserball-Turnier
Ein kleines Wasserball-Turnier für Kinder.
Arschbomben-Contest
Wer macht die beste Arschbombe? (Mit Punktevergabe für Kreativität und Lautstärke)Für die Wasser-Olympiade benötigt man lediglich ein paar Schwimmreifen, Bälle und andere Spielsachen. Am Ende können die Teilnehmer mit kleinen Preisen belohnt werden.
Miramar Weinheim: Attraktionen und Checkliste für Eltern
Das Miramar Weinheim ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Es bietet eine Vielzahl an Attraktionen, darunter:* Wellenbad: Ein großes Wellenbad mit verschiedenen Wellenstärken.
Rutschenparadies
Zahlreiche Rutschen für Groß und Klein.
Kinderbereich
Ein eigener Bereich für die kleinsten Besucher mit flachem Wasser und Spielgeräten.
Saunabereich
Ein separater Saunabereich für Erwachsene (gegen Aufpreis). Checkliste für Eltern mit kleinen Kindern:* Schwimmwindeln: Unbedingt Schwimmwindeln für Babys und Kleinkinder einpacken.
Badeschuhe
Badeschuhe sind empfehlenswert, um das Ausrutschen zu vermeiden.
Handtücher und Bademäntel
Genügend Handtücher und Bademäntel mitnehmen.
Sonnenschutz
Sonnenschutzmittel für den Außenbereich nicht vergessen.
Snacks und Getränke
Snacks und Getränke für zwischendurch einpacken.Das Miramar Weinheim bietet alles, was man für einen entspannten und abwechslungsreichen Tag mit der Familie benötigt.
Sicher und spaßig im Kletterpark: Tipps für den Besuch mit Kindern
Ein Besuch im Kletterpark kann ein tolles Erlebnis für die ganze Familie sein. Damit der Tag sicher und spaßig wird, sollten folgende Tipps beachtet werden:* Ausrüstung: Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung (Helm, Gurtzeug) richtig sitzt und den Sicherheitsstandards entspricht. Lassen Sie sich von den Mitarbeitern des Kletterparks beraten.
Einweisung
Nehmen Sie an der obligatorischen Einweisung teil und hören Sie aufmerksam zu. Klären Sie alle Fragen, bevor Sie mit dem Klettern beginnen.
Aufsicht
Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder aufmerksam. Besonders bei jüngeren Kindern ist es wichtig, dass sie nicht unbeaufsichtigt klettern.
Passende Parcours wählen
Wählen Sie Parcours, die dem Alter und dem Können Ihrer Kinder entsprechen. Überfordern Sie sie nicht.
Regeln beachten
Halten Sie sich an die Regeln des Kletterparks. Diese dienen der Sicherheit aller Besucher.
Pausen einlegen
Legen Sie regelmäßig Pausen ein, um sich auszuruhen und zu trinken.
Spaß haben
Genießen Sie die Zeit mit Ihrer Familie und haben Sie Spaß beim Klettern!Indem man diese Tipps befolgt, kann man einen sicheren und unvergesslichen Tag im Kletterpark erleben.
Geheimtipps und weniger bekannte Ausflugsziele
Baden-Württemberg ist reich an bekannten Sehenswürdigkeiten, aber abseits der großen Touristenpfade verbergen sich wahre Schätze, die besonders für Familien mit Kindern einen unvergesslichen Ausflug versprechen. Diese Geheimtipps bieten oft ein authentischeres Erlebnis und sind weniger überlaufen, sodass Kinder die Umgebung in Ruhe erkunden und entdecken können.Die folgenden Ausflugsziele sind perfekt, um dem Alltag zu entfliehen und gemeinsam mit der Familie neue Abenteuer zu erleben.
Sie bieten eine Mischung aus Naturerlebnissen, kulturellen Einblicken und interaktiven Angeboten, die Kinder jeden Alters begeistern werden.
Barfußpark Dornstetten
Der Barfußpark Dornstetten ist ein sensorisches Erlebnis für die ganze Familie. Auf einem etwa 2,4 Kilometer langen Rundweg können Besucher verschiedene Untergründe wie Holz, Steine, Rindenmulch und Lehm mit bloßen Füßen erkunden. Das Gehen auf unterschiedlichen Materialien fördert die Durchblutung, massiert die Füße und schärft die Sinne.Für einen Besuch mit Kindern empfiehlt es sich, bequeme Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf.
Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung sind besonders an sonnigen Tagen wichtig. Eine kleine Picknickdecke und Verpflegung für unterwegs sind ebenfalls ratsam, da es im Park selbst keine Gastronomie gibt. Am Ende des Rundwegs gibt es die Möglichkeit, die Füße in einem Becken zu reinigen. Der Park ist in der Regel von Frühjahr bis Herbst geöffnet; die genauen Öffnungszeiten sollten vor dem Besuch auf der offiziellen Webseite geprüft werden.
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck entführt Besucher in die Vergangenheit und zeigt das ländliche Leben in Baden-Württemberg vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Kinder können hier hautnah erleben, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben.Im Museumsdorf stehen über 30 historische Gebäude, darunter Bauernhäuser, Werkstätten und eine Schule. In den Sommermonaten finden regelmäßig Vorführungen statt, bei denen Handwerker traditionelle Techniken demonstrieren.
Kinder können beispielsweise beim Brotbacken helfen, Tiere füttern oder an alten Spielen teilnehmen. Das Museum bietet ein abwechslungsreiches Programm für Familien und ist ein idealer Ort, um Geschichte lebendig zu machen. Es gibt auch spezielle Kinderführungen, die auf die Bedürfnisse der jüngsten Besucher zugeschnitten sind.
Blühendes Barock in Ludwigsburg
Der Blühende Barock in Ludwigsburg ist nicht nur ein wunderschöner Schlosspark, sondern auch ein Paradies für Kinder. Der Märchengarten mit seinen liebevoll gestalteten Szenen aus bekannten Märchen ist ein Highlight. Kinder können hier Rotkäppchen im Wald begegnen, Schneewittchen im Zwergenhaus besuchen oder sich von den Abenteuern von Hänsel und Gretel verzaubern lassen.Neben dem Märchengarten gibt es zahlreiche Spielplätze, die zum Toben und Spielen einladen.
Ein weiteres Highlight ist die Miniaturwelt "Mini Mundus", in der berühmte Bauwerke aus aller Welt im Kleinformat zu bestaunen sind. Der Blühende Barock bietet eine gelungene Mischung aus Natur, Kultur und Unterhaltung und ist ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern jeden Alters. Im Sommer finden zudem regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt.
Sensapolis Sindelfingen
Sensapolis in Sindelfingen ist ein interaktiver Indoor-Freizeitpark, der sich besonders an Kinder richtet. Auf über 10.000 Quadratmetern gibt es zahlreiche Attraktionen, die zum Entdecken, Spielen und Lernen einladen.Ein Highlight ist die Raumstation, in der Kinder in die Rolle von Astronauten schlüpfen und spielerisch die Geheimnisse des Weltraums erkunden können. Im Science Center können sie an interaktiven Exponaten naturwissenschaftliche Phänomene erforschen.
Für die jüngeren Besucher gibt es einen großen Kleinkindbereich mit altersgerechten Spielgeräten. Sensapolis bietet ein abwechslungsreiches Programm für Kinder jeden Alters und ist ein ideales Ausflugsziel bei schlechtem Wetter.
Ungewöhnliche Museen in Baden-Württemberg für Kinder
Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl an Museen, die auch für Kinder interessant sind. Neben den großen Kunstmuseen gibt es einige ungewöhnliche Sammlungen, die einen Besuch wert sind. Hier eine Auswahl von fünf Museen, die besonders für Kinder geeignet sind:
- Teddybärenmuseum in Bad Liebenzell: Dieses Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Teddybären aus aller Welt. Kinder können hier die Geschichte des Teddybären entdecken und viele kuschelige Exemplare bestaunen. Es ist ein nostalgischer Ausflug in die Welt der Kindheit.
- Feuerwehrmuseum Winnenden: Hier können Kinder die Geschichte der Feuerwehr hautnah erleben. Es gibt historische Feuerwehrfahrzeuge, Uniformen und Ausrüstungsgegenstände zu bestaunen. Besonders spannend ist die Möglichkeit, selbst einmal in einem Feuerwehrauto zu sitzen.
- Traktormuseum Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen: Für kleine und große Technikfans ist das Traktormuseum ein Muss. Hier werden historische Traktoren und Landmaschinen ausgestellt. Kinder können die Fahrzeuge aus der Nähe betrachten und etwas über die Entwicklung der Landwirtschaft lernen.
- Puppenmuseum Bartenbach in Schwäbisch Gmünd: Das Puppenmuseum zeigt eine Sammlung von Puppen aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Kinder können hier in die Welt der Puppen eintauchen und sich von den liebevoll gestalteten Ausstellungsstücken verzaubern lassen.
- Museum der Alltagskultur Waldenbuch: Hier wird das Leben der Menschen in Baden-Württemberg in den letzten Jahrhunderten dargestellt. Kinder können sehen, wie die Menschen früher gewohnt, gearbeitet und ihre Freizeit verbracht haben. Es ist eine interessante Zeitreise in die Vergangenheit.
Ab welchem Alter sind die meisten Freizeitparks in Baden-Württemberg geeignet?
Viele Freizeitparks bieten Attraktionen für Kinder ab 3 Jahren, aber es gibt auch Bereiche speziell für Kleinkinder. Informiert euch am besten vorab auf der jeweiligen Webseite über die Alters- und Größenbeschränkungen der Fahrgeschäfte.
Gibt es in Baden-Württemberg auch kostenlose Ausflugsziele für Familien?
Ja, es gibt viele kostenlose Möglichkeiten! Dazu gehören zum Beispiel Wanderungen, Besuche in Wildgehegen, das Erkunden von Spielplätzen oder ein Picknick an einem See.
Welche Jahreszeit ist am besten für Ausflüge mit Kindern in Baden-Württemberg?
Jede Jahreszeit hat ihren Reiz! Im Frühling und Sommer locken die Natur und die Badeseen, im Herbst die bunten Wälder und im Winter die Weihnachtsmärkte und Skigebiete. Plant eure Ausflüge am besten passend zur jeweiligen Saison.