Ausflugsziele Holland Grenze NRW mit Kindern entdecken!
Ausflugsziele Holland Grenze NRW mit Kindern – klingt das nicht nach Abenteuer und Spaß für die ganze Familie? Gerade für uns, die wir in NRW wohnen, ist Holland ein Katzensprung und bietet eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten für einen unvergesslichen Tagesausflug oder ein entspanntes Wochenende. Von bezaubernden Naturerlebnissen über spannende kulturelle Entdeckungen bis hin zu actionreichen Freizeitparks ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Die Regionen Hollands, die direkt an NRW grenzen, sind besonders leicht zu erreichen und bieten eine perfekte Mischung aus niederländischem Charme und familienfreundlichen Aktivitäten. Egal, ob ihr die Ruhe der Natur sucht, in die Geschichte eintauchen oder einfach nur einen Tag voller Spaß erleben wollt – hier findet ihr Inspiration und Tipps für eure nächsten Ausflüge mit den Kids!
Familienausflüge in Grenznähe NRW – Holland
Ein Ausflug nach Holland ist für Familien aus Nordrhein-Westfalen (NRW) oft eine willkommene Abwechslung und leicht zu realisieren. Die Nähe zur Grenze ermöglicht spontane Tagesausflüge oder auch längere Aufenthalte, ohne lange Anfahrtszeiten in Kauf nehmen zu müssen. Die holländische Gastfreundschaft, die entspannte Atmosphäre und die vielfältigen Angebote machen Holland zu einem attraktiven Ziel für Familien mit Kindern jeden Alters.Die Möglichkeiten für Aktivitäten sind schier unendlich.
Ob man die Natur erkunden möchte, beispielsweise in den Nationalparks, sich kulturell weiterbilden will, indem man Museen besucht oder historische Städte besichtigt, oder sich in einem der zahlreichen Freizeitparks austoben möchte – in Holland ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Küste mit ihren breiten Sandstränden und charmanten Badeorten ist ein beliebtes Ziel, besonders im Sommer.Geografisch betrachtet sind vor allem die niederländischen Provinzen Gelderland, Limburg und Nordbrabant von NRW aus gut erreichbar.
Städte wie Nimwegen (Nijmegen), Venlo, Roermond oder Maastricht sind beliebte Ziele für Tagesausflüge. Auch die Region Achterhoek mit ihren malerischen Dörfern und grünen Landschaften ist einen Besuch wert. Diese Gebiete bieten eine Mischung aus Natur, Kultur und Freizeitaktivitäten, die sich ideal für Familien eignen.
Erreichbare Regionen Hollands von NRW
Die Nähe der niederländischen Provinzen Gelderland, Limburg und Nordbrabant zu NRW macht sie besonders attraktiv für Familienausflüge. Diese Regionen bieten eine gute Anbindung an das deutsche Straßennetz und sind somit schnell und unkompliziert zu erreichen. Die Vielfalt der Angebote in diesen Gebieten spricht unterschiedliche Interessen an und ermöglicht abwechslungsreiche Ausflüge.
- Gelderland: Bekannt für seine weitläufigen Naturgebiete wie die Veluwe, den größten zusammenhängenden Wald der Niederlande. Hier können Familien wandern, Rad fahren oder Wildtiere beobachten. Städte wie Arnheim (Arnhem) bieten zudem kulturelle Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten.
- Limburg: Diese Provinz zeichnet sich durch ihre hügelige Landschaft und ihre burgundische Lebensart aus. Maastricht, die Hauptstadt von Limburg, ist eine historische Stadt mit vielen Museen, Kirchen und gemütlichen Cafés. Auch der Freizeitpark Toverland in Sevenum ist ein beliebtes Ziel für Familien.
- Nordbrabant: Hier befindet sich der berühmte Freizeitpark Efteling, der mit seinen Märchenwelten und Achterbahnen Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Auch die Städte Eindhoven und Breda sind einen Besuch wert und bieten eine Mischung aus Kultur, Shopping und Gastronomie.
Aktivitäten in der Natur
Holland ist bekannt für seine gut ausgebaute Infrastruktur für Outdoor-Aktivitäten. Zahlreiche Radwege durchziehen das Land und laden zu ausgedehnten Fahrradtouren ein. Auch Wanderungen in den Nationalparks sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Die flache Landschaft macht das Radfahren und Wandern auch für Familien mit kleinen Kindern leicht zugänglich.
- Nationalpark De Hoge Veluwe: Hier befindet sich das Kröller-Müller Museum mit einer beeindruckenden Sammlung moderner Kunst, darunter zahlreiche Werke von Vincent van Gogh. Der Park selbst bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Heideflächen und Sanddünen. Eine Besonderheit sind die weißen Fahrräder, die kostenlos ausgeliehen werden können, um den Park zu erkunden.
- Nationalpark De Biesbosch: Dieses einzigartige Süßwasserdelta ist ein Paradies für Naturliebhaber. Mit dem Kanu oder dem Boot können Familien die zahlreichen Wasserwege erkunden und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt beobachten. Auch geführte Touren werden angeboten.
- Maasduinen Nationalpark: Gelegen in Limburg, bietet dieser Park eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Heideflächen, Seen und Dünen. Ideal für Wanderungen und Radtouren mit der Familie.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Neben der Natur hat Holland auch kulturell viel zu bieten. Zahlreiche Museen, historische Städte und beeindruckende Bauwerke laden zu einer Erkundungstour ein. Die Geschichte Hollands ist eng mit dem Meer verbunden, was sich in vielen maritimen Museen und historischen Hafenstädten widerspiegelt.
- Rijksmuseum in Amsterdam: Obwohl Amsterdam etwas weiter von NRW entfernt liegt, ist das Rijksmuseum mit seiner beeindruckenden Sammlung niederländischer Meisterwerke einen Besuch wert. Besonders für ältere Kinder und Jugendliche kann der Besuch eine spannende Erfahrung sein.
- Marinemuseum in Den Helder: Hier können Familien in die Welt der Seefahrt eintauchen und historische Schiffe, Uniformen und Ausrüstungsgegenstände bestaunen. Das Museum bietet auch interaktive Ausstellungen, die besonders für Kinder interessant sind.
- Openluchtmuseum in Arnheim: In diesem Freilichtmuseum können Familien in die Vergangenheit reisen und das Leben in Holland im 19. und 20. Jahrhundert kennenlernen. Es gibt historische Häuser, Werkstätten und Bauernhöfe zu besichtigen, und oft werden auch traditionelle Handwerkskünste vorgeführt.
Freizeitparks für Familien
Holland ist bekannt für seine zahlreichen Freizeitparks, die für Familien mit Kindern jeden Alters etwas zu bieten haben. Von Märchenparks bis hin zu Achterbahnen gibt es für jeden Geschmack das passende Angebot. Die Parks sind oft liebevoll gestaltet und bieten neben den Attraktionen auch Shows und Unterhaltungsprogramme.
- Efteling: Dieser Märchenpark ist einer der größten und bekanntesten Freizeitparks in Europa. Hier können Familien in die Welt der Märchen eintauchen und zahlreiche Attraktionen, Shows und Fahrgeschäfte erleben. Efteling ist besonders für Familien mit jüngeren Kindern geeignet.
- Toverland: Dieser Freizeitpark in Limburg bietet eine Mischung aus Achterbahnen, Shows und Indoor-Spielplätzen. Toverland ist sowohl für jüngere als auch für ältere Kinder geeignet und bietet auch bei schlechtem Wetter eine gute Alternative.
- Slagharen: Dieser Freizeitpark im Stil des Wilden Westens bietet Achterbahnen, Shows und einen Wasserpark. Slagharen ist besonders für Familien mit älteren Kindern und Jugendlichen geeignet.
Naturerlebnisse für Kinder
Die Natur rund um die deutsch-niederländische Grenze bietet unzählige Möglichkeiten für spannende und lehrreiche Ausflüge mit Kindern. Von sanften Wanderwegen durch malerische Landschaften bis hin zu aufregenden Tierbeobachtungen ist für jedes Alter und Interesse etwas dabei. Die frische Luft, die Bewegung und die Möglichkeit, Neues zu entdecken, machen diese Ausflüge zu unvergesslichen Erlebnissen für die ganze Familie.Ein Ausflug in die Natur fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Umweltbewusstsein der Kinder.
Sie lernen, die Schönheit und Vielfalt der Natur zu schätzen und entwickeln ein Gefühl für den Schutz der Umwelt. Die gemeinsamen Erlebnisse stärken zudem den Familienzusammenhalt und schaffen wertvolle Erinnerungen.
Kinderfreundliche Wanderwege in Grenznähe
Die Region bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Wege sind in der Regel kürzer, weniger anstrengend und mit interessanten Stationen versehen, die zum Entdecken und Spielen einladen.Der Nationalpark De Meinweg in den Niederlanden ist ein hervorragendes Beispiel. Hier gibt es verschiedene Rundwanderwege, die sich für Kinder eignen. Der "Beekdalroute" (ca.
4 km) führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Heideflächen und kleinen Bächen. Entlang des Weges gibt es Informationstafeln, die die Kinder spielerisch über die Natur informieren. Auch der "Das Venekoter Venn" (ca. 3,5km) bietet eine abwechslungsreiche Route durch Moorlandschaft mit Beobachtungsturm.Auf deutscher Seite bietet der Naturpark Maas-Schwalm-Nette ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern mit Kindern. Der "Erlebnispfad Heidemoore" (ca.
5 km) in der Nähe von Brüggen ist ein interaktiver Wanderweg, der die Kinder mit spielerischen Elementen an die Natur heranführt. Verschiedene Stationen laden zum Klettern, Balancieren und Beobachten ein.
Radrouten für Familien mit Kindern
Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Grenzregion hervorragend erkunden. Es gibt viele gut ausgebaute Radwege, die sich für Familien mit Kindern eignen. Wichtig ist, dass die Routen möglichst flach und verkehrsarm sind.Die "Fietsallee am Nordkanal" ist ein Klassiker für Familien. Die Route verläuft entlang des historischen Nordkanals und ist größtenteils eben und autofrei. Die gesamte Strecke ist ca.
57 km lang, aber man kann sie natürlich auch in kürzeren Etappen fahren. Ein beliebter Abschnitt ist der zwischen Geldern und Straelen (ca. 15 km).Eine weitere empfehlenswerte Route ist die "Flamingoroute" im westlichen Münsterland. Diese Route ist ca. 45 km lang und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Wiesen und Seen.
Entlang der Strecke gibt es mehrere Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten. Der Schwierigkeitsgrad ist als leicht bis mittel einzustufen. Der Name kommt von den Flamingos, die man im Zwillbrocker Venn beobachten kann.Die "NiederRheinroute" bietet eine Vielzahl an verschiedenen Etappen, die individuell zusammengestellt werden können. Viele Abschnitte sind flach und gut für Kinder geeignet. Die Beschilderung ist sehr gut, sodass man sich kaum verfahren kann.
Tierparks und Zoos in Grenznähe
Tierpark/Zoo | Beschreibung | Geeignet für Alter |
---|---|---|
Tiergarten Kleve | Ein kleiner, aber feiner Tiergarten mit einer Vielzahl von Tierarten, darunter Affen, Raubkatzen und Vögel. Besonders beliebt bei Kindern sind der Streichelzoo und der Spielplatz. | Ab 2 Jahren |
Zoo Duisburg | Einer der größten Zoos in Nordrhein-Westfalen mit einer beeindruckenden Vielfalt an Tieren aus aller Welt. Bekannt für sein Delfinarium und das Koalahaus. | Ab 3 Jahren |
GaiaZOO Kerkrade (NL) | Ein moderner Zoo, der sich der Erhaltung bedrohter Tierarten verschrieben hat. Die Tiere leben in naturnahen Gehegen. Es gibt auch einen großen DinoDome. | Ab 3 Jahren |
Wildpark Anholter Schweiz | Ein naturnaher Wildpark mit vielen heimischen Tierarten, darunter Hirsche, Wildschweine und Bären. Es gibt auch einen großen Abenteuerspielplatz. | Ab 2 Jahren |
AquaZoo Leeuwarden (NL) | Ein Zoo mit Schwerpunkt auf Wassertieren. Hier kann man Pinguine, Robben, Otter und viele andere faszinierende Tiere beobachten. | Ab 4 Jahren |
Naturerlebnis: Beobachtung von Wildpferden im Merfelder Bruch
Ein besonders beeindruckendes Naturerlebnis für Kinder ist die Beobachtung der Wildpferde im Merfelder Bruch in Dülmen. Das Merfelder Bruch ist ein Naturschutzgebiet, in dem seit Jahrhunderten eine Herde von Wildpferden lebt.Die Pferde leben hier fast völlig frei und ungestört. Sie ernähren sich von Gräsern, Kräutern und Sträuchern und verbringen den Großteil des Tages mit Grasen und Ruhen. Einmal im Jahr, am letzten Samstag im Mai, findet der traditionelle Wildpferdefang statt.
Dabei werden die einjährigen Hengste von den Reitern eingefangen und versteigert. Dieses Spektakel zieht jedes Jahr tausende Besucher an.Auch außerhalb des Wildpferdefangs ist die Beobachtung der Pferde ein lohnendes Erlebnis. Vom Beobachtungsturm aus hat man einen guten Überblick über das Gebiet und kann die Tiere in Ruhe beobachten. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Pferde miteinander interagieren und wie sie sich an ihre natürliche Umgebung angepasst haben.
Kinder lernen hier auf spielerische Weise etwas über das Verhalten von Wildtieren und den Schutz der Natur. Es ist ratsam, ein Fernglas mitzunehmen, um die Pferde besser beobachten zu können.
Kulturelle Highlights

Die Region an der deutsch-niederländischen Grenze ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bietet auch eine Vielzahl an kulturellen Erlebnissen für die ganze Familie. Von interaktiven Museen, die Geschichte lebendig werden lassen, bis hin zu historischen Städten mit spannenden Geschichten – hier gibt es viel zu entdecken. Tauchen wir ein in die Welt der Kultur und Geschichte, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist.Die Kombination aus spielerischem Lernen und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten macht einen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Es ist eine tolle Möglichkeit, den Horizont zu erweitern und gleichzeitig Spaß zu haben.
Kinderfreundliche Museen in Grenznähe
In Grenznähe gibt es einige Museen, die sich besonders gut für einen Besuch mit Kindern eignen. Diese Museen zeichnen sich oft durch interaktive Ausstellungen, spielerische Elemente und kindgerechte Erklärungen aus, die das Lernen zum Vergnügen machen.* Freilichtmuseum Arnhem: Hier können Kinder in die Vergangenheit eintauchen und das Leben in den Niederlanden im Laufe der Jahrhunderte hautnah erleben. Es gibt historische Gebäude, Handwerksvorführungen und oft auch spezielle Kinderprogramme.
Die weitläufige Anlage bietet viel Platz zum Spielen und Entdecken.
Museumpark Archeon (Alphen aan den Rijn, etwas weiter entfernt)
Dieses archäologische Freilichtmuseum nimmt Besucher mit auf eine Zeitreise von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Kinder können hier selbst aktiv werden, beispielsweise beim Bogenschießen, Töpfern oder Brot backen.
Het Valkhof Museum (Nimwegen)
Obwohl es sich nicht ausschließlich an Kinder richtet, bietet dieses Museum oft interessante Ausstellungen und Workshops für junge Besucher. Die Sammlung umfasst archäologische Funde und Kunstwerke aus verschiedenen Epochen.
Besonderheiten historischer Städte: Nimwegen und Arnheim
Nimwegen und Arnheim sind zwei historische Städte in Grenznähe, die für Kinder einiges zu bieten haben. Beide Städte haben eine lange und bewegte Geschichte, die sich in ihren architektonischen Besonderheiten und kulturellen Angeboten widerspiegelt.Nimwegen, die älteste Stadt der Niederlande, bietet neben ihrer historischen Altstadt auch den Valkhofpark mit den Überresten einer römischen Festung. Die Geschichte der Römer ist hier allgegenwärtig und kann für Kinder sehr spannend sein.
Arnheim hingegen ist bekannt für seine Rolle im Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Schlacht um Arnheim. Das Airborne Museum "Hartenstein" in Oosterbeek, in der Nähe von Arnheim, thematisiert diese Ereignisse auf kindgerechte Weise und bietet interaktive Ausstellungen.
Tipps für einen Museumsbesuch mit Kindern
Ein Museumsbesuch mit Kindern kann zu einem positiven Erlebnis werden, wenn er gut geplant ist. Die folgenden Punkte können helfen, den Besuch entspannt und interessant zu gestalten.Um einen Museumsbesuch mit Kindern erfolgreich zu gestalten, sollten Sie folgende Aspekte beachten:* Altersgerechte Führung buchen: Viele Museen bieten spezielle Führungen für Kinder an, die auf deren Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind. Diese Führungen sind oft interaktiv und spielerisch gestaltet.
Pausen einplanen
Kinder haben eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne. Regelmäßige Pausen, in denen sie sich bewegen und austoben können, sind daher wichtig. Viele Museen verfügen über spezielle Bereiche für Kinder oder bieten die Möglichkeit, im Freien zu spielen.
Interaktive Elemente nutzen
Museen, die interaktive Ausstellungen anbieten, sind besonders attraktiv für Kinder. Hier können sie selbst aktiv werden, experimentieren und spielerisch lernen.
Themenauswahl
Wählen Sie ein Museum, dessen Thema die Kinder interessiert. Wenn sie sich für Dinosaurier, Ritter oder das Weltall begeistern, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie den Besuch genießen.
Vorbereitung
Bereiten Sie den Besuch gemeinsam mit den Kindern vor. Lesen Sie Bücher über das Thema, schauen Sie sich Bilder an oder besuchen Sie die Website des Museums. So wecken Sie das Interesse und die Vorfreude.
Geschichte der Region kindgerecht erklärt
Die Geschichte der Region an der deutsch-niederländischen Grenze ist reichhaltig und vielfältig. Sie ist geprägt von römischer Besatzung, mittelalterlichen Städten und den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs. Um diese Geschichte für Kinder verständlich zu machen, kann man sie anhand von Geschichten und Beispielen erzählen.Stellen Sie sich vor, vor langer, langer Zeit, als es noch keine Autos und Handys gab, lebten hier die Römer! Sie waren sehr schlau und bauten tolle Straßen und Festungen.
Eine dieser Festungen stand in Nimwegen, das damals noch anders hieß. Die Römer brachten neue Dinge mit, wie zum Beispiel Wein und neue Pflanzen. Aber sie blieben nicht für immer. Später kamen andere Völker und es entstanden viele kleine Dörfer und Städte. Im Mittelalter wurden Burgen gebaut, um sich vor Feinden zu schützen.
Und dann, viel später, im Zweiten Weltkrieg, wurde diese Region leider schwer getroffen. Viele Menschen mussten fliehen und es gab große Zerstörungen. Aber die Menschen haben alles wieder aufgebaut und heute ist es eine wunderschöne Region, in der man viel entdecken kann.
Freizeitparks und Abenteuerspielplätze

Die Region an der deutsch-niederländischen Grenze in NRW bietet eine Vielzahl an Freizeitparks und Abenteuerspielplätzen, die speziell auf Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Parks sind ideale Ziele für einen Tagesausflug und bieten Abwechslung, Spaß und die Möglichkeit, gemeinsam unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Von rasanten Achterbahnen bis hin zu interaktiven Spielbereichen ist für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei.Die Abenteuerspielplätze in der Region sind oft naturnah gestaltet und bieten Kindern die Möglichkeit, sich auszutoben, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Fantasie zu entfalten.
Sie sind eine willkommene Ergänzung zu den Freizeitparks und bieten eine kostengünstige Alternative für einen aktiven Tag im Freien.
Freizeitparks für Familien mit kleinen Kindern in Grenznähe
In Grenznähe zu NRW gibt es einige Freizeitparks, die sich besonders gut für Familien mit kleinen Kindern eignen. Diese Parks zeichnen sich durch ein breites Angebot an altersgerechten Attraktionen, kinderfreundliche Gastronomie und eine entspannte Atmosphäre aus.Hier eine Liste einiger empfehlenswerter Freizeitparks:
- Irrland Die Bauernhof-Erlebnisoase (Deutschland): Ein riesiger Park mit zahlreichen Spielplätzen, Hüpfburgen, Rutschen und Tiergehegen. Besonders geeignet für jüngere Kinder.
- Toverland (Niederlande): Bietet verschiedene Themenbereiche mit Attraktionen für alle Altersgruppen, darunter auch viele Fahrgeschäfte für kleine Kinder.
- Movie Park Germany (Deutschland): Obwohl der Park auch spektakuläre Achterbahnen hat, gibt es auch einen eigenen Bereich für kleinere Kinder mit altersgerechten Attraktionen.
- Bobbejaanland (Belgien): Ein vielfältiger Park mit einer Mischung aus Achterbahnen, Wasserattraktionen und Shows. Auch für Familien mit jüngeren Kindern gibt es einiges zu entdecken.
Diese Parks bieten eine gute Mischung aus Attraktionen für unterschiedliche Altersgruppen, sodass sowohl kleine Kinder als auch ältere Geschwister auf ihre Kosten kommen. Die Parks legen Wert auf eine kinderfreundliche Atmosphäre und bieten oft spezielle Angebote für Familien.
Vergleich von Toverland und Irrland
Um einen besseren Überblick über die Angebote und Preise der Freizeitparks zu erhalten, hier ein Vergleich von Toverland und Irrland in einer Tabelle:
Name | Hauptattraktionen | Preis pro Person (ca.) | Geeignet für Alter |
---|---|---|---|
Toverland | Themenbereiche (z.B. Wunderwald, Ithaka), Achterbahnen (Booster Bike, Fenix), Wasserattraktionen (Djengu River), Shows | 42,50 € (Online-Ticket) | Alle Altersgruppen, viele Attraktionen für Kinder ab 4 Jahren |
Irrland Die Bauernhof-Erlebnisoase | Riesige Spielplätze, Hüpfburgen, Rutschen, Tiergehege, Maislabyrinth, Indoor-Spielbereiche | 28,50 € | Besonders geeignet für Kinder von 2 bis 12 Jahren |
Dieser Vergleich zeigt, dass Toverland ein breiteres Angebot an Attraktionen für verschiedene Altersgruppen bietet, während Irrland sich stärker auf jüngere Kinder konzentriert. Die Preise sind in Irrland tendenziell etwas niedriger, was den Park zu einer attraktiven Option für Familien mit kleinerem Budget macht.
Ausstattung und Besonderheiten von Abenteuerspielplätzen in der Region
Abenteuerspielplätze in der Region zeichnen sich oft durch ihre naturnahe Gestaltung und die Verwendung von natürlichen Materialien aus. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, ihre Kreativität zu entfalten und ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln.Typische Ausstattungsmerkmale von Abenteuerspielplätzen sind:
- Klettergerüste: In verschiedenen Formen und Größen, oft aus Holz oder Seilen.
- Rutschen: Von einfachen Rutschen für Kleinkinder bis hin zu langen Röhrenrutschen für ältere Kinder.
- Schaukeln: Klassische Schaukeln, Nestschaukeln oder Reifenschaukeln.
- Sandkästen: Oft mit Wasserspielen kombiniert.
- Wasserspielbereiche: Mit Pumpen, Schleusen und anderen Elementen, die zum Experimentieren einladen.
- Balancierparcours: Zum Trainieren des Gleichgewichts und der Koordination.
- Hütten und Verstecke: Zum Rollenspiel und zur Entfaltung der Fantasie.
Besonders hervorzuheben sind die naturnahen Spielplätze, die oft in Wäldern oder Parks angelegt sind. Hier können Kinder die Natur entdecken, Tiere beobachten und sich im Gelände austoben. Einige Spielplätze bieten auch spezielle Angebote wie geführte Naturerkundungen oder Bastelworkshops an.
Idealer Tagesablauf in einem Freizeitpark mit Kindern
Ein idealer Tagesablauf in einem Freizeitpark mit Kindern sollte gut geplant sein, um Stress zu vermeiden und das Beste aus dem Tag herauszuholen. Hier ein Vorschlag für einen möglichen Ablauf:
1. Frühe Anreise
Um lange Wartezeiten an den Attraktionen zu vermeiden, empfiehlt es sich, frühzeitig im Park anzukommen. So können die beliebtesten Fahrgeschäfte gleich zu Beginn besucht werden.
2. Planung der Route
Vorab sollte ein Blick auf den Parkplan geworfen werden, um eine sinnvolle Route festzulegen. Dabei sollten die Interessen der Kinder berücksichtigt und altersgerechte Attraktionen eingeplant werden.
3. Pausen einplanen
Zwischen den Fahrgeschäften und Attraktionen sollten ausreichend Pausen eingelegt werden, um sich zu entspannen, etwas zu essen und zu trinken. Viele Parks bieten Picknickplätze an, wo man seine eigenen Speisen verzehren kann.
4. Kinderbereiche besuchen
Spezielle Kinderbereiche mit altersgerechten Attraktionen sind ein Muss für Familien mit kleinen Kindern. Hier können sich die Kleinen austoben und neue Erfahrungen sammeln.
5. Shows und Vorführungen
Viele Freizeitparks bieten Shows und Vorführungen an, die eine willkommene Abwechslung zum Fahrgeschäft-Marathon darstellen. Diese sollten im Voraus recherchiert und in den Tagesablauf eingeplant werden.
6. Flexibilität bewahren
Trotz guter Planung sollte man flexibel bleiben und sich den Bedürfnissen der Kinder anpassen. Wenn ein Kind müde ist oder eine bestimmte Attraktion besonders mag, sollte man darauf eingehen.
7. Souvenirs kaufen
Am Ende des Tages kann man im Souvenirshop noch ein Andenken an den Besuch erwerben. So bleibt der Tag in guter Erinnerung.
Ein gut geplanter Tagesablauf in einem Freizeitpark mit Kindern sorgt für einen entspannten und unvergesslichen Tag für die ganze Familie.
Praktische Tipps für die Planung
Ein Familienausflug in die Grenzregion von NRW zu Holland will gut geplant sein, damit er für alle Beteiligten entspannt und unvergesslich wird. Neben der Wahl des richtigen Ziels spielen auch die Anreise, die Unterkunft und die Verpflegung eine wichtige Rolle. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen bei der Organisation helfen sollen.Eine sorgfältige Planung im Vorfeld ist entscheidend, um Stress zu vermeiden und die Zeit mit der Familie optimal zu nutzen.
Dazu gehört die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Vorlieben aller Familienmitglieder, insbesondere der Kinder. Auch das Budget sollte im Auge behalten werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Anreise mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Wahl des Verkehrsmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Entfernung, dem Budget und der Anzahl der Mitreisenden. Das Auto bietet Flexibilität und Unabhängigkeit, während öffentliche Verkehrsmittel eine entspanntere Anreise ermöglichen.Hier sind einige Tipps für die Anreise:
- Routenplanung: Nutzen Sie einen Routenplaner, um die optimale Strecke zu finden und Staus zu vermeiden. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Mautgebühren in Holland.
- Parkmöglichkeiten: Informieren Sie sich im Voraus über Parkmöglichkeiten am Zielort und deren Kosten. In vielen Städten gibt es Park & Ride-Plätze am Stadtrand, von denen aus Sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum gelangen.
- Fahrgemeinschaften: Wenn Sie mit Freunden oder Verwandten unterwegs sind, bilden Sie Fahrgemeinschaften, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Prüfen Sie die Fahrpläne und Ticketpreise im Voraus. Oft gibt es Familientickets oder Tageskarten, die sich lohnen können.
- Grenzübergang: Informieren Sie sich über die aktuellen Grenzübergangsbestimmungen und eventuelle Kontrollen.
- Kindersitze: Achten Sie darauf, dass alle Kinder altersgerechte Kindersitze haben. In Holland gelten die gleichen Bestimmungen wie in Deutschland.
- Pausen: Planen Sie regelmäßige Pausen ein, besonders bei längeren Fahrten. Nutzen Sie Raststätten oder Spielplätze, damit sich die Kinder austoben können.
Kinderfreundliche Unterkünfte
Die Wahl der Unterkunft trägt maßgeblich zum Gelingen eines Familienausflugs bei. Ferienwohnungen bieten oft mehr Platz und Flexibilität als Hotels, während Hotels mit Serviceleistungen wie Kinderbetreuung punkten können.Hier sind einige Empfehlungen für kinderfreundliche Unterkünfte:
- Center Parcs Zandvoort (Holland): Bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Kinder, darunter ein Aqua Mundo Erlebnisbad und einen Indoor-Spielplatz. Die Ferienhäuser sind geräumig und gut ausgestattet.
- Landal GreenParks Het Vennenbos (Holland): Verfügt über einen subtropischen Wasserpark, einen Abenteuerspielplatz und ein Animationsprogramm für Kinder. Die Bungalows sind in verschiedenen Größen erhältlich.
- Hotel de Plaggenhut (Holland): Ein gemütliches Familienhotel in der Nähe des Nationalparks De Maasduinen. Es bietet einen Spielplatz, ein Streichelzoo und kinderfreundliche Zimmer.
Empfehlungen für Restaurants und Imbisse
Bei der Verpflegung ist es wichtig, auf die Bedürfnisse von Kindern einzugehen. Restaurants mit kinderfreundlicher Speisekarte und Spielmöglichkeiten sind ideal. Auch Imbisse mit einfachen Gerichten wie Pommes oder Pfannkuchen sind oft eine gute Wahl.Einige Empfehlungen:
- Pannenkoekenhuis (Pfannkuchenhaus): In Holland gibt es zahlreiche Pannenkoekenhuizen, die eine große Auswahl an süßen und herzhaften Pfannkuchen anbieten.
- Frietkot (Pommesbude): Die holländischen Pommes sind berühmt und bei Kindern sehr beliebt. Viele Frietkot bieten auch andere Snacks wie Kroketten oder Frikandel an.
- Restaurants mit Spielplatz: Viele Restaurants in der Grenzregion verfügen über einen Spielplatz im Freien oder einen Indoor-Spielbereich.
Wichtige Dokumente und Versicherungen
Für einen Ausflug nach Holland benötigen Sie in der Regel keine besonderen Dokumente. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist ausreichend. Es ist jedoch ratsam, folgende Punkte zu beachten:
Für deutsche Staatsangehörige ist für einen touristischen Aufenthalt in den Niederlanden kein Visum erforderlich.
* Personalausweis/Reisepass: Stellen Sie sicher, dass alle Familienmitglieder gültige Ausweisdokumente besitzen.
Krankenversicherungskarte
Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ist ausreichend für die medizinische Versorgung in Holland. Es ist jedoch ratsam, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen, die auch den Rücktransport im Notfall abdeckt.
Reiseversicherung
Eine Reiseversicherung kann sinnvoll sein, um sich gegen unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Unfall oder Gepäckverlust abzusichern.
KFZ-Versicherung
Überprüfen Sie, ob Ihre KFZ-Versicherung auch in Holland gültig ist. Eine grüne Versicherungskarte kann hilfreich sein.
Saisonale Ausflugsziele
Die Region nahe der deutsch-niederländischen Grenze in NRW bietet das ganze Jahr über attraktive Ausflugsziele für Familien. Jede Jahreszeit hat ihren besonderen Reiz und bietet einzigartige Erlebnisse, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Von farbenprächtigen Tulpenfeldern im Frühling bis hin zu stimmungsvollen Weihnachtsmärkten im Winter ist für jeden Geschmack etwas dabei.Die Wahl des richtigen Ausflugsziels kann entscheidend sein, um einen unvergesslichen Tag mit der Familie zu verbringen.
Dabei spielen nicht nur die Interessen der einzelnen Familienmitglieder eine Rolle, sondern auch die aktuellen Wetterbedingungen und die saisonalen Angebote.
Besondere Ausflugsziele im Frühling
Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs und der Farbenpracht. Besonders die Tulpenblüte in den Niederlanden ist ein unvergessliches Erlebnis.* Keukenhof: Der Keukenhof in Lisse ist einer der größten Blumengärten der Welt und ein absolutes Muss für Familien. Millionen von Tulpen, Narzissen und Hyazinthen verwandeln den Park in ein farbenfrohes Blütenmeer. Neben den Blumenbeeten gibt es auch verschiedene Pavillons mit Blumenausstellungen, einen Streichelzoo und einen Spielplatz für Kinder.
Es empfiehlt sich, Tickets im Voraus online zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Der Keukenhof ist in der Regel von Ende März bis Mitte Mai geöffnet.
Tulpenroute Flevoland
Wer dem Trubel des Keukenhofs entgehen möchte, kann die Tulpenroute Flevoland erkunden. Diese Route führt durch die größten Tulpenfelder der Niederlande und bietet atemberaubende Ausblicke auf die blühenden Felder. Entlang der Route gibt es zahlreiche Bauernhöfe, auf denen man frische Tulpen kaufen und mehr über den Tulpenanbau erfahren kann.
Arboreten und botanische Gärten
Auch in NRW gibt es wunderschöne Arboreten und botanische Gärten, die im Frühling in voller Blüte stehen. Der Botanische Garten in Bochum oder der Rombergpark in Dortmund sind lohnende Ausflugsziele, um die Vielfalt der Pflanzenwelt zu entdecken.
Besondere Ausflugsziele im Sommer
Der Sommer ist die ideale Zeit für Ausflüge an Seen und Strände.* Strandbad Xantener Südsee: Die Xantener Südsee bietet mit ihren feinen Sandstränden und dem klaren Wasser Urlaubsfeeling pur. Hier kann man schwimmen, sonnenbaden, Tretboot fahren oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz und ein Piratenschiff.
Blaue Lagune Wachtendonk
Die Blaue Lagune in Wachtendonk ist ein Badesee mit einer Wasserski-Anlage. Hier können sich Wassersportler austoben und Anfänger erste Erfahrungen auf dem Wasserski sammeln. Für Kinder gibt es einen separaten Badebereich und einen Spielplatz.
Badeseen in der Eifel
Auch die Eifel bietet zahlreiche Badeseen mit guter Wasserqualität. Der Rursee, der Bütgenbacher See oder der Kronenburger See sind beliebte Ausflugsziele für Familien. Neben dem Schwimmen kann man hier auch wandern, Rad fahren oder Boot fahren.
Besondere Ausflugsziele im Herbst
Der Herbst ist die Zeit der Ernte und der bunten Blätter.* Kürbisfeste: Im Herbst finden in der Region zahlreiche Kürbisfeste statt. Hier kann man Kürbisse in allen Formen und Farben bestaunen, Kürbissuppe probieren und an Kürbisschnitzwettbewerben teilnehmen. Besonders beliebt sind das Kürbisfest in Klaaswaal (Niederlande) oder verschiedene Bauernhöfe in NRW, die spezielle Kürbisaktionen anbieten.
Wanderungen durch bunte Wälder
Die Wälder in NRW verwandeln sich im Herbst in ein farbenprächtiges Spektakel. Eine Wanderung durch den Nationalpark Eifel oder den Teutoburger Wald ist ein unvergessliches Erlebnis.
Tierparks und Zoos
Auch Tierparks und Zoos sind im Herbst einen Besuch wert. Viele Tiere bereiten sich auf den Winter vor und zeigen sich von einer anderen Seite. Der Allwetterzoo Münster oder der Burgers' Zoo in Arnheim sind beliebte Ausflugsziele für Familien.
Besondere Ausflugsziele im Winter
Der Winter ist die Zeit der Gemütlichkeit und der Weihnachtsmärkte.* Weihnachtsmärkte: In der Vorweihnachtszeit verwandeln sich viele Städte und Gemeinden in stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Hier kann man Glühwein trinken, Lebkuchen essen, handwerkliche Produkte kaufen und die festliche Atmosphäre genießen. Besonders beliebt sind der Weihnachtsmarkt in Valkenburg (Niederlande), der Weihnachtsmarkt in Aachen oder der Weihnachtsmarkt in Münster.
Indoor-Spielplätze
Wenn das Wetter draußen ungemütlich ist, bieten Indoor-Spielplätze eine gute Alternative. Hier können sich Kinder austoben und spielen, während die Eltern sich entspannen. Es gibt zahlreiche Indoor-Spielplätze in der Region, wie z.B. das Ketteler Hof in Haltern am See oder das Irrland in Kevelaer.
Museen und Ausstellungen
Auch Museen und Ausstellungen sind im Winter eine gute Wahl. Das Neanderthal Museum in Mettmann oder das Römisch-Germanische Museum in Köln bieten interessante Einblicke in die Geschichte der Region.
Brauchen Kinder einen Reisepass für einen Ausflug nach Holland?
Innerhalb der EU reicht für Kinder in der Regel ein Personalausweis. Es ist aber immer ratsam, sich vor der Reise über die aktuell gültigen Einreisebestimmungen zu informieren.
Gibt es in Holland spezielle Regeln für Kindersitze im Auto?
Ja, in Holland gelten ähnliche Regeln wie in Deutschland. Kinder unter 1,35 Meter Körpergröße benötigen einen altersgerechten Kindersitz.
Kann man in Holland gut mit Euro bezahlen?
Ja, in den meisten Geschäften und Restaurants in Holland kann man problemlos mit Euro bezahlen. Es ist aber immer gut, auch etwas Bargeld dabei zu haben, da nicht überall Kartenzahlung akzeptiert wird.