Ausflugsziele im Emsland Dein unvergesslicher Trip!
Moin, liebe Reisefreunde! Habt ihr schon mal ans Emsland gedacht? Vielleicht nicht sofort, aber lasst mich euch sagen: Ihr verpasst was! Diese Region im Nordwesten Deutschlands ist ein echter Geheimtipp für alle, die Natur, Kultur und spannende Erlebnisse suchen. Ich nehme euch mit auf eine Entdeckungstour zu den schönsten Ausflugszielen, die das Emsland zu bieten hat.
Das Emsland, gelegen zwischen Ostfriesland und dem Münsterland, besticht durch seine abwechslungsreiche Landschaft: weite Moorflächen, grüne Wiesen, idyllische Flüsse und historische Städte. Es ist ein Paradies für Radfahrer, Wanderer und alle, die dem Alltagsstress entfliehen wollen. Ob ihr nun geschichtsträchtige Schlösser erkunden, die faszinierende Welt des Schiffbaus erleben oder einfach nur die Seele in der Natur baumeln lassen wollt – das Emsland hält für jeden etwas bereit.
Hier sind ein paar Gründe, warum ihr dem Emsland unbedingt einen Besuch abstatten solltet:
- Die beeindruckende Vielfalt an Naturlandschaften.
- Die spannende Geschichte, die an jeder Ecke lebendig wird.
- Die Gastfreundschaft der Emsländer.
- Die leckere, regionale Küche.
- Die zahlreichen Freizeitaktivitäten für die ganze Familie.
Das Emsland entdecken
Das Emsland, gelegen im Nordwesten Niedersachsens, ist eine Region, die durch ihre weite, flache Landschaft, geprägt von Mooren, Flüssen und Feldern, besticht. Die Ems, die der Region ihren Namen gibt, schlängelt sich malerisch durch das Land und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Naturerkundungen. Historische Städte wie Meppen, Papenburg und Lingen zeugen von einer reichen Geschichte, während moderne Industrie und Landwirtschaft das wirtschaftliche Leben prägen.Das Emsland ist ein attraktives Ziel für Tagesausflüge und Urlaube, weil es eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Aktivität bietet.
Ob man die Ruhe der Moorlandschaften genießen, historische Bauwerke bestaunen oder sich sportlich betätigen möchte – das Emsland hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Die Region ist zudem bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihre bodenständige Küche, die zum Verweilen und Genießen einlädt.
Gründe für einen Besuch im Emsland
Das Emsland lockt mit vielfältigen Attraktionen. Hier sind einige Gründe, warum ein Besuch sich lohnt:Um die Entscheidung für einen Besuch im Emsland zu erleichtern, sind hier einige Gründe aufgeführt:
- Naturerlebnisse: Die einzigartigen Moorlandschaften, wie das Bourtanger Moor, bieten faszinierende Einblicke in die Natur und sind ideal für Wanderungen und Radtouren.
- Kulturelle Vielfalt: Historische Städte mit beeindruckenden Bauwerken und Museen laden zur Erkundung der regionalen Geschichte ein.
- Aktive Freizeitgestaltung: Ob Radfahren entlang der Ems, Kanufahren auf den Flüssen oder Wandern durch die Wälder – das Emsland bietet zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten.
- Gastfreundschaft: Die herzliche Art der Menschen und die gemütliche Atmosphäre in den Restaurants und Cafés sorgen für einen angenehmen Aufenthalt.
- Familienfreundlichkeit: Viele Attraktionen und Aktivitäten sind speziell auf Familien mit Kindern zugeschnitten, was das Emsland zu einem idealen Urlaubsziel für Familien macht.
Historische Ausflugsziele
Das Emsland, geprägt von seiner langen und wechselvollen Geschichte, bietet eine Vielzahl an historischen Ausflugszielen, die Besucher in vergangene Zeiten entführen. Von prachtvollen Schlössern über beeindruckende Werften bis hin zu geheimnisvollen Hünenbetten – die Region hält für Geschichtsinteressierte vieles bereit. Diese Zeugnisse der Vergangenheit erzählen Geschichten von Macht, Innovation und dem Leben der Menschen, die das Emsland geprägt haben.Die historischen Ausflugsziele im Emsland sind nicht nur Orte der Besichtigung, sondern auch lebendige Zeugen vergangener Epochen.
Sie ermöglichen es, die Entwicklung der Region nachzuvollziehen und die kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein Besuch dieser Orte ist eine Reise in die Vergangenheit, die den Blick für die Gegenwart schärft.
Schloss Clemenswerth in Sögel
Schloss Clemenswerth in Sögel ist ein barockes Juwel und eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Emslands. Errichtet im 18. Jahrhundert von Kurfürst Clemens August von Bayern, diente es als Jagdschloss und Sommersitz. Die einzigartige Anlage besteht aus einem zentralen Hauptgebäude, umgeben von acht Pavillons, die sternförmig angeordnet sind. Diese Pavillons beherbergten einst Kapellen, Unterkünfte für Gäste und weitere Repräsentationsräume.Die Bedeutung von Schloss Clemenswerth liegt nicht nur in seiner architektonischen Schönheit, sondern auch in seiner historischen Bedeutung.
Es ist ein Zeugnis der barocken Lebensart und der höfischen Kultur des 18. Jahrhunderts. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, das die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner lebendig werden lässt. Besucher können die prunkvollen Innenräume besichtigen, durch die weitläufigen Gärten spazieren und an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen.
Öffnungszeiten | Eintrittspreise | Besondere Veranstaltungen | Hinweise |
---|---|---|---|
Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr | Erwachsene: 8,00 € Kinder (6-17 Jahre): 4,00 € Familienkarte: 20,00 € |
Barockfest (jährlich im Sommer) Weihnachtsmarkt (jährlich im Dezember) Sonderausstellungen |
Führungen werden angeboten. Gruppenreservierungen sind erforderlich. |
Die Meyer Werft in Papenburg
Die Meyer Werft in Papenburg ist ein weltweit bekanntes Unternehmen, das sich auf den Bau von Kreuzfahrtschiffen spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1795, hat sich die Werft von einer kleinen Schiffswerft zu einem der größten und modernsten Schiffbauunternehmen der Welt entwickelt. Die Meyer Werft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und beschäftigt tausende Mitarbeiter.Eine Führung durch die Meyer Werft bietet einen faszinierenden Einblick in den Bau von Kreuzfahrtschiffen.
Besucher können den gesamten Produktionsprozess verfolgen, von der Konstruktion der einzelnen Bauteile bis zur Endmontage des Schiffes. Die Dimensionen der Schiffe sind beeindruckend und der technologische Aufwand ist enorm. Die Werft bietet regelmäßig öffentliche Führungen an, für die eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.Der Produktionsprozess von Kreuzfahrtschiffen bei der Meyer Werft ist ein komplexer und hochspezialisierter Vorgang. Er beginnt mit der Konstruktion und Planung des Schiffes, gefolgt von der Fertigung der einzelnen Stahlsektionen.
Diese Sektionen werden in großen Hallen vorgefertigt und anschließend zu größeren Blöcken zusammengefügt. Diese Blöcke werden dann im Baudock zu dem fertigen Schiff zusammengefügt.Ein wichtiger Aspekt des Produktionsprozesses ist die Logistik. Tausende von Bauteilen und Materialien müssen just-in-time angeliefert werden, um den Produktionsablauf nicht zu behindern. Die Meyer Werft verfügt über ein ausgeklügeltes Logistiksystem, das sicherstellt, dass alle benötigten Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.Nach der Fertigstellung des Schiffes erfolgen umfangreiche Testfahrten, bevor das Schiff an den Auftraggeber übergeben wird.
Diese Testfahrten dienen dazu, die Funktionalität aller Systeme zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Schiff den hohen Qualitätsstandards der Meyer Werft entspricht.
Die Meyer Werft hat in den letzten Jahren zahlreiche innovative Kreuzfahrtschiffe gebaut, darunter die "AIDAnova", das erste Kreuzfahrtschiff, das mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben wird.
Die Hünenbetten im Emsland
Die Hünenbetten im Emsland sind Zeugnisse der Jungsteinzeit (ca. 3500 bis 2800 v. Chr.) und gehören zu den ältesten und beeindruckendsten archäologischen Denkmälern der Region. Es handelt sich dabei um monumentale Grabanlagen, die aus großen Steinen errichtet wurden. Die Hünenbetten dienten als Grabstätten für die Angehörigen der jungsteinzeitlichen Bevölkerung und sind Ausdruck ihres Glaubens und ihrer Kultur.Die Bedeutung der Hünenbetten liegt in ihrer Aussagekraft über die Lebensweise und die sozialen Strukturen der Menschen, die sie errichtet haben.
Sie zeigen, dass die jungsteinzeitliche Bevölkerung des Emslands bereits über ein hohes Maß an Organisation und handwerklichem Geschick verfügte. Die Hünenbetten sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes des Emslands und werden heute als touristische Attraktionen gepflegt und erhalten.Hier sind drei bemerkenswerte Hünenbetten im Emsland:* Großsteingrab Werlte: Dieses Hünenbett ist eines der größten und besterhaltenen im Emsland. Es besteht aus zahlreichen Findlingen, die zu einer rechteckigen Kammer zusammengefügt wurden.
Die Anlage zeugt von der immensen Arbeitsleistung, die für ihren Bau erforderlich war.* Großsteingrab Hüven: Das Großsteingrab in Hüven zeichnet sich durch seine besonders imposante Lage auf einer Anhöhe aus. Von hier aus hat man einen weiten Blick über die emsländische Landschaft. Die Anlage besteht aus einer länglichen Kammer, die von einem Erdwall umgeben ist.* Visbeker Braut und Bräutigam: Obwohl sich diese Anlage geografisch nicht direkt im Emsland befindet, sondern im angrenzenden Oldenburger Münsterland, wird sie aufgrund ihrer Nähe und Bedeutung oft im Zusammenhang mit den emsländischen Hünenbetten genannt.
Die "Visbeker Braut" und der "Visbeker Bräutigam" sind zwei große Steine, die Teil einer ehemaligen Grabanlage waren und heute als markante Landmarken dienen. Ihre Namen erinnern an eine alte Sage, die sich um die Steine rankt.
Naturerlebnisse im Emsland

Das Emsland ist nicht nur reich an Geschichte und Kultur, sondern bietet auch eine beeindruckende Vielfalt an Naturerlebnissen. Von weitläufigen Naturschutzgebieten über idyllische Seen bis hin zur namensgebenden Ems – die Region lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu entdecken und zu genießen.Diese Vielfalt macht das Emsland zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber, Wanderer, Radfahrer und Wassersportler. Ob entspannte Spaziergänge, spannende Vogelbeobachtungen oder actionreiche Wassersportaktivitäten – hier findet jeder das passende Angebot.
Naturschutzgebiet Bockholter Dose: Tier- und Pflanzenwelt
Das Naturschutzgebiet Bockholter Dose ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Dieses Hochmoorgebiet beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, die es zu einem bedeutenden Rückzugsort für seltene und gefährdete Arten macht. Die weitläufigen Moorflächen, kleinen Seen und Bruchwälder bieten ideale Lebensbedingungen für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.Hier ist eine Übersicht über einige der häufigsten Vogelarten im Bockholter Dose und deren bevorzugte Lebensräume:
Vogelart | Lebensraum | Besonderheiten |
---|---|---|
Kiebitz | Feuchtwiesen, Moorränder | Bodenbrüter, auffälliger Balzflug |
Bekassine | Moore, feuchte Wiesen | Langer Schnabel, charakteristischer Balzruf |
Rohrdommel | Schilfgebiete | Gut getarnt, schwer zu entdecken |
Wiesenpieper | Offene Grasflächen, Moorheiden | Kleiner Singvogel, häufig am Boden |
Braunkehlchen | Moorheiden, feuchte Wiesen | Charakteristisches braunes Kehlgefieder |
Diese Tabelle zeigt nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Vogelwelt im Bockholter Dose. Darüber hinaus finden sich hier auch zahlreiche Insekten, Amphibien, Reptilien und Säugetiere. Die Pflanzenwelt ist ebenso vielfältig und umfasst unter anderem Torfmoose, Heidekräuter und Wollgräser.
Speichersee Geeste: Wassersport und Erholung
Der Speichersee Geeste ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wassersportler und Erholungssuchende. Der künstlich angelegte See bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Freizeit aktiv zu gestalten und die Natur zu genießen. Die großzügige Wasserfläche lädt zum Schwimmen, Segeln, Surfen und Stand-Up-Paddling ein.Die angebotenen Wassersportarten im Speichersee Geeste sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas:* Segeln: Der Speichersee Geeste bietet ideale Bedingungen für Segler, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Segler.
Es gibt eine Segelschule, in der Kurse angeboten werden, und es können Boote gemietet werden. Der Wind ist in der Regel ausreichend stark, um entspannt segeln zu können.
Surfen
Auch Windsurfer kommen am Speichersee Geeste auf ihre Kosten. Der See bietet genügend Platz, um sich auszutoben, und die Windverhältnisse sind oft sehr gut. Es gibt auch eine Surfschule, in der Kurse angeboten werden.
Stand-Up-Paddling (SUP)
Stand-Up-Paddling ist eine relativ neue Sportart, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Am Speichersee Geeste kann man SUP-Boards mieten und die Ruhe des Sees genießen. SUP ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erleben und gleichzeitig etwas für die Fitness zu tun.
Schwimmen
Der Speichersee Geeste verfügt über einen ausgewiesenen Badebereich mit Sandstrand. Hier kann man sich im Sommer abkühlen und entspannen. Es gibt auch eine Badeaufsicht, die für die Sicherheit der Badegäste sorgt.
Tretbootfahren
Wer es etwas ruhiger angehen möchte, kann sich ein Tretboot mieten und den See erkunden. Tretbootfahren ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen und sich zu entspannen.Neben den Wassersportaktivitäten bietet der Speichersee Geeste auch zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung. Rund um den See gibt es Wander- und Radwege, die zu entspannten Spaziergängen und Radtouren einladen. Es gibt auch mehrere Restaurants und Cafés, in denen man sich stärken und die Aussicht genießen kann.
Die Ems: Bedeutung und Fahrradroute
Die Ems ist ein bedeutender Fluss für das Emsland und prägt die Region in vielerlei Hinsicht. Sie ist nicht nur eine wichtige Wasserstraße für die Schifffahrt, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Ems schlängelt sich durch die Landschaft und bietet immer wieder malerische Ausblicke.Eine besonders schöne Möglichkeit, die Ems und ihre Umgebung zu erkunden, ist eine Fahrradtour entlang des Emsradweges.Eine malerische Fahrradroute entlang der Ems könnte folgendermaßen aussehen:Startpunkt ist beispielsweise die Stadt Haren (Ems).
Von dort aus führt der Radweg zunächst entlang des Ufers der Ems. Man passiert grüne Wiesen und Felder, kleine Dörfer und historische Schleusen. Unterwegs gibt es immer wieder Möglichkeiten, anzuhalten und die Aussicht zu genießen oder in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants einzukehren.Ein Highlight der Route ist die Meyer Werft in Papenburg, wo man die beeindruckenden Kreuzfahrtschiffe aus nächster Nähe bestaunen kann.
Weiter geht es entlang der Ems durch das Fehngebiet, eine von Kanälen und Klappbrücken geprägte Landschaft.Die Route führt schließlich bis zur Mündung der Ems in die Nordsee bei Emden. Hier kann man den Blick auf das weite Meer genießen und die frische Nordseeluft einatmen. Die gesamte Strecke ist gut ausgeschildert und verläuft überwiegend auf asphaltierten Wegen, sodass sie auch für Familien mit Kindern gut geeignet ist.
Die Länge der gesamten Route kann je nach Bedarf angepasst werden, sodass man die Tour in mehreren Etappen absolvieren kann.
Freizeitaktivitäten für Familien
Das Emsland bietet eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten, die speziell auf Familien zugeschnitten sind. Von spannenden Tierbeobachtungen bis hin zu lehrreichen Museumsbesuchen und abenteuerlichen Kletterpartien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Angebote ermöglichen es Familien, gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben und die Region auf spielerische Weise kennenzulernen.Die Auswahl an Aktivitäten ist groß und abwechslungsreich, sodass Eltern und Kinder gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Ob ein entspannter Tag in der Natur, eine Entdeckungstour durch die Geschichte oder eine sportliche Herausforderung – das Emsland hält für jede Familie das passende Angebot bereit.
Tierpark Nordhorn Attraktionen für Kinder
Der Tierpark Nordhorn ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Er bietet eine Vielzahl von Tierarten, darunter seltene und bedrohte Arten, die in naturnahen Gehegen leben. Für Kinder gibt es spezielle Attraktionen wie Streichelzoos, Abenteuerspielplätze und kommentierte Fütterungen, die den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Der Park legt großen Wert auf Artenschutz und Umweltbildung, was den Besuch auch lehrreich gestaltet.Der Tierpark Nordhorn bietet neben den Tieren auch ein abwechslungsreiches Programm für Kinder.
Es gibt beispielsweise eine Zooschule, in der Kinder spielerisch etwas über die Tierwelt lernen können. Auch die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen, wird gerne genutzt. Die großzügigen Grünflächen laden zum Picknicken und Entspannen ein, sodass ein Besuch im Tierpark Nordhorn zu einem gelungenen Familienausflug wird.
Tierpark Nordhorn Eintrittspreise für Familien
Die Eintrittspreise für Familien im Tierpark Nordhorn sind gestaffelt und bieten verschiedene Optionen, um den Besuch so erschwinglich wie möglich zu gestalten. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Preise (Stand: [aktuelles Datum einfügen], Angaben ohne Gewähr, bitte die aktuellen Preise auf der Webseite des Tierparks überprüfen):
Ticketart | Preis |
---|---|
Familienkarte (2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder) | [aktueller Preis einfügen] € |
Erwachsene | [aktueller Preis einfügen] € |
Kinder (4-17 Jahre) | [aktueller Preis einfügen] € |
Es ist ratsam, die Eintrittskarten online zu kaufen, um eventuelle Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden und möglicherweise von zusätzlichen Rabatten zu profitieren. Der Tierpark Nordhorn bietet auch Jahreskarten an, die sich besonders für Familien lohnen, die den Park regelmäßig besuchen möchten.
Emsland Moormuseum Vorstellung
Das Emsland Moormuseum in Geeste ist ein Freilichtmuseum, das Besuchern das Leben und Arbeiten im Moor in früheren Zeiten näherbringt. Es zeigt historische Gebäude, Werkzeuge und Maschinen, die für die Torfgewinnung und die Landwirtschaft im Moor eingesetzt wurden. Besucher können hier hautnah erleben, wie die Menschen im Emsland unter schwierigen Bedingungen gelebt und gearbeitet haben.Das Museum bietet auch interaktive Ausstellungen und Vorführungen, die den Besuch besonders für Kinder interessant machen.
So können sie beispielsweise selbst Torf stechen oder eine Fahrt mit der Moorbahn unternehmen. Das Emsland Moormuseum ist somit ein lebendiges Geschichtsbuch, das die Vergangenheit des Emslandes auf anschauliche Weise vermittelt.
Traditionelles Emsländisches Gericht im Moormuseum
Im Emsland Moormuseum wird ein traditionelles emsländisches Gericht angeboten: Buchweizenpfannkuchen mit Speck und Apfelmus. Dieses Gericht spiegelt die einfache, aber nahrhafte Küche der Moorbauern wider. Der Buchweizen wurde im Moor angebaut und diente als wichtige Grundlage für die Ernährung.Die Kombination aus herzhaftem Speck und süßem Apfelmus macht die Buchweizenpfannkuchen zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Im Moormuseum werden die Pfannkuchen nach traditionellem Rezept zubereitet und sind eine beliebte Stärkung für die Besucher.
Das Gericht bietet einen authentischen Einblick in die kulinarische Tradition des Emslandes.
Kletterwald Surwold Herausforderungen für Abenteuerlustige
Der Kletterwald Surwold ist ein Hochseilgarten, der sich durch verschiedene Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auszeichnet. Hier können Abenteuerlustige ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis stellen. Die Parcours sind in unterschiedlichen Höhen angebracht und bieten somit Herausforderungen für Anfänger und erfahrene Kletterer gleichermaßen.Der Kletterwald Surwold ist nicht nur ein sportliches Erlebnis, sondern auch eine Möglichkeit, die Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben.
Die Kletterer bewegen sich in den Baumwipfeln und genießen den Blick auf den umliegenden Wald. Der Kletterwald ist somit ein ideales Ausflugsziel für Familien, Gruppen und Einzelpersonen, die eine besondere Herausforderung suchen.
Kletterwald Surwold Sicherheitsvorkehrungen
Im Kletterwald Surwold werden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Diese Vorkehrungen umfassen unter anderem:* Professionelle Einweisung: Vor dem Klettern erhalten alle Besucher eine ausführliche Einweisung in die Sicherheitsausrüstung und die Klettertechniken.
Doppelte Sicherung
Die Kletterer sind durch ein doppeltes Sicherungssystem gesichert, das ein versehentliches Aushängen verhindert.
Regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung
Die Sicherheitsausrüstung wird regelmäßig von Fachleuten überprüft und gewartet.
Geschultes Personal
Im Kletterwald ist geschultes Personal anwesend, das die Kletterer bei Bedarf unterstützt und die Einhaltung der Sicherheitsregeln überwacht.
Helmpflicht
Während des Kletterns besteht Helmpflicht, um Kopfverletzungen vorzubeugen.
Kulinarische Spezialitäten des Emslands

Das Emsland ist nicht nur für seine weite Landschaft und historischen Stätten bekannt, sondern auch für seine herzhafte und bodenständige Küche. Die regionalen Spezialitäten spiegeln die Traditionen und die landwirtschaftlichen Gegebenheiten der Region wider. Von deftigen Gerichten bis hin zu süßen Leckereien gibt es im Emsland einiges zu entdecken.Die emsländische Küche zeichnet sich durch die Verwendung von regionalen Produkten aus.
Buchweizen, Kartoffeln, Kohl und Fleisch spielen eine zentrale Rolle. Auch die Nähe zur Küste beeinflusst die Speisekarte, so dass Fischgerichte ebenfalls beliebt sind. Viele Gerichte sind einfach zuzubereiten und bieten eine willkommene Stärkung nach einem langen Tag in der Natur.
Bookweizenjanhinnerk Zubereitung und Beschreibung
Bookweizenjanhinnerk ist ein traditionelles emsländisches Gericht, das vor allem in der kalten Jahreszeit gerne gegessen wird. Es handelt sich um eine Art deftigen Pfannkuchen, der aus Buchweizenmehl, Speck und Zwiebeln zubereitet wird. Der Name "Janhinnerk" leitet sich vermutlich von "Jan Hinrich" ab, einem alten emsländischen Spitznamen. Das Gericht ist nahrhaft und wärmend und wurde früher oft von Landarbeitern als Mittagessen mitgenommen.
Bookweizenjanhinnerk Rezept
Hier ist ein detailliertes Rezept, um Bookweizenjanhinnerk selbst zuzubereiten: Zutaten:* 250 g Buchweizenmehl
- 125 g Weizenmehl
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Zucker
- 1/2 Würfel Hefe (ca. 20g)
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 100 g durchwachsener Speck, gewürfelt
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- Öl oder Butterschmalz zum Ausbacken
Zubereitung:
- Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen.
- Buchweizenmehl, Weizenmehl, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen.
- Die aufgelöste Hefe hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Speck und Zwiebel in einer Pfanne anbraten, bis der Speck knusprig und die Zwiebel glasig ist.
- Den Speck und die Zwiebel unter den Teig mischen.
- In einer Pfanne Öl oder Butterschmalz erhitzen.
- Mit einem Löffel Teig in die heiße Pfanne geben und zu kleinen Pfannkuchen formen.
- Die Bookweizenjanhinnerk von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
- Warm servieren. Dazu passt Apfelmus oder Rübenkraut.
Bookweizenjanhinnerk ist ein einfaches, aber schmackhaftes Gericht, das die Aromen des Emslands perfekt widerspiegelt. Es ist eine tolle Möglichkeit, die regionale Küche kennenzulernen und sich an kalten Tagen von innen zu wärmen.
Emsländer Korn Beschreibung und Geschichte
Neben deftigen Speisen hat das Emsland auch einige typische Getränke zu bieten, darunter den "Emsländer Korn". Kornbrand ist ein traditionelles alkoholisches Getränk, das aus Getreide hergestellt wird. Im Emsland wird vor allem Roggen verwendet, um einen milden und aromatischen Korn zu brennen.Die Geschichte des Kornbrands im Emsland reicht weit zurück. Schon im Mittelalter wurde Getreide gebrannt, um haltbare alkoholische Getränke herzustellen.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Brenntechniken und Rezepturen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Heute gibt es im Emsland noch einige traditionsreiche Kornbrennereien, die nach alten Rezepten hochwertige Kornbrände herstellen.Der Emsländer Korn wird traditionell pur oder als Basis für Cocktails getrunken. Er passt hervorragend zu deftigen Speisen wie Wurst, Käse oder Schinken. Viele Emsländer genießen ihn auch gerne nach dem Essen als Digestif.Die Herstellung von Emsländer Korn beginnt mit der Auswahl des Getreides.
Roggen wird gemahlen und mit Wasser vermischt, um eine Maische zu erhalten. Diese Maische wird vergoren, wobei Alkohol entsteht. Anschließend wird die Maische destilliert, um den Rohbrand zu gewinnen. Der Rohbrand wird dann mehrfach gebrannt, um einen reinen und feinen Korn zu erhalten. Abschließend wird der Korn in Eichenfässern gelagert, um seinen typischen Geschmack und seine Farbe zu entwickeln.
Empfehlenswerte Restaurants und Hofläden im Emsland
Um die kulinarischen Spezialitäten des Emslands kennenzulernen, empfiehlt es sich, regionale Restaurants und Hofläden zu besuchen. Diese bieten oft eine große Auswahl an traditionellen Gerichten und Produkten aus eigener Herstellung.Die folgende Tabelle listet fünf empfehlenswerte Restaurants im Emsland auf, die regionale Produkte anbieten:
Name | Adresse | Spezialitäten | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Gasthof zur Linde | Hauptstraße 12, 49740 Haselünne | Bookweizenjanhinnerk, Grünkohl mit Pinkel | Traditionelles Gasthaus mit Biergarten |
Restaurant Clemenswerth | Clemenswerth 1, 49751 Sögel | Wildgerichte, saisonale Spezialitäten | Gelegen im historischen Jagdschloss Clemenswerth |
Hofladen Averbeck | Averbecks Hof 1, 49835 Wietmarschen | Hausgemachte Wurstwaren, Käse, Brot | Direktverkauf vom Bauernhof |
Landhotel Alte Mühle | Mühlenstraße 2, 49808 Lingen (Ems) | Fischgerichte, regionale Küche | Romantisches Ambiente in einer alten Mühle |
Restaurant am See | Am See 1, 49779 Fresenburg | Regionale und saisonale Küche, Fischspezialitäten | Direkt am Speichersee gelegen |
Ein Besuch dieser Restaurants und Hofläden bietet die Möglichkeit, die Vielfalt der emsländischen Küche zu entdecken und regionale Produkte direkt vom Erzeuger zu erwerben.
Veranstaltungen und Feste im Emsland

Das Emsland ist nicht nur für seine malerische Landschaft und historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für seine lebendige Fest- und Veranstaltungskultur. Über das ganze Jahr verteilt finden zahlreiche Events statt, die Besucher aus nah und fern anziehen. Diese Veranstaltungen bieten die perfekte Gelegenheit, die emsländische Kultur hautnah zu erleben, regionale Spezialitäten zu genießen und mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen.Die Vielfalt der Veranstaltungen reicht von traditionellen Bauernmärkten und Schützenfesten bis hin zu spektakulären Feuerwerksfestivals und kulturellen Highlights.
Egal ob Musikliebhaber, Feinschmecker oder Familien mit Kindern – im Emsland findet jeder das passende Event.
Das Internationale Feuerwerksfestival in Papenburg
Das Internationale Feuerwerksfestival in Papenburg ist ein jährliches Highlight, das tausende Besucher in die Stadt lockt. Pyrotechniker aus aller Welt präsentieren hier ihre beeindruckenden Feuerwerkskünste und verwandeln den Papenburger Nachthimmel in ein farbenprächtiges Spektakel. Die Teams konkurrieren um den Titel des besten Feuerwerks und bieten dem Publikum eine atemberaubende Show aus Licht, Farben und Musik.Das Besondere an diesem Festival ist die Kombination aus hochprofessionellen Feuerwerken und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Neben den eigentlichen Feuerwerksshows gibt es Live-Musik, kulinarische Köstlichkeiten und ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Die Atmosphäre ist ausgelassen und festlich, und die Besucher können sich auf einen unvergesslichen Abend freuen.Für das Internationale Feuerwerksfestival in Papenburg gibt es verschiedene Aussichtspunkte, die einen optimalen Blick auf das Spektakel bieten. Die Wahl des besten Standorts hängt von persönlichen Vorlieben und der gewünschten Nähe zum Geschehen ab.Hier sind einige der besten Aussichtspunkte:* Uferpromenade am Hauptkanal: Die Uferpromenade bietet eine hervorragende Sicht auf das Feuerwerk, da sie direkt am Kanal liegt, wo die Feuerwerke gezündet werden.
Hier ist man nah am Geschehen und kann die Musik und die Atmosphäre besonders intensiv erleben. Allerdings ist dieser Bereich oft sehr gut besucht, daher empfiehlt es sich, frühzeitig einen Platz zu sichern.
Brücken über den Hauptkanal
Die Brücken über den Hauptkanal bieten ebenfalls eine gute Sicht auf das Feuerwerk. Von hier aus hat man einen erhöhten Blickwinkel, der einen guten Überblick über das gesamte Spektakel ermöglicht. Besonders beliebt ist die Seebrücke, die eine weite Sicht über den Kanal bietet.
Deiche entlang der Ems
Die Deiche entlang der Ems bieten eine etwas weiter entfernte, aber dennoch gute Sicht auf das Feuerwerk. Hier hat man den Vorteil, dass es oft weniger überfüllt ist als in den zentralen Bereichen. Außerdem kann man hier die Feuerwerke in Kombination mit der emsländischen Landschaft genießen.
Parkplätze am Rande des Veranstaltungsgebietes
Einige Parkplätze am Rande des Veranstaltungsgebietes bieten ebenfalls eine akzeptable Sicht auf das Feuerwerk. Dies ist besonders praktisch für Besucher, die mit dem Auto anreisen und einen bequemen Zugang zum Veranstaltungsort suchen.
Private Grundstücke und Gärten
Einige Anwohner entlang des Hauptkanals vermieten ihre Grundstücke oder Gärten für die Dauer des Feuerwerksfestivals. Dies ist eine exklusive Möglichkeit, das Feuerwerk in privater Atmosphäre zu genießen.
Der Emsländische Bauernmarkt
Der Emsländische Bauernmarkt ist ein fester Bestandteil der regionalen Veranstaltungskultur und findet regelmäßig in verschiedenen Orten des Emslandes statt. Er bietet eine Plattform für regionale Erzeuger, Landwirte und Handwerker, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und zu verkaufen. Besucher haben hier die Möglichkeit, frische, saisonale und regionale Produkte direkt vom Erzeuger zu erwerben und die Vielfalt der emsländischen Landwirtschaft kennenzulernen.Auf dem Emsländischen Bauernmarkt gibt es eine große Auswahl an Produkten und Aktivitäten zu erleben.Folgende Produkte werden angeboten:* Frisches Obst und Gemüse: Je nach Saison werden Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Spargel, Kartoffeln und viele weitere saisonale Produkte angeboten.
Fleisch- und Wurstwaren
Regionale Metzger bieten eine Vielzahl von Fleisch- und Wurstwaren an, darunter Schinken, Wurst, Steaks und Braten.
Käse und Milchprodukte
Käsesorten aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch, sowie Joghurt, Quark und andere Milchprodukte sind ebenfalls erhältlich.
Brot und Backwaren
Bäcker bieten frisches Brot, Brötchen, Kuchen und andere Backwaren an, oft nach traditionellen Rezepten hergestellt.
Honig und Imkereiprodukte
Regionale Imker verkaufen Honig, Met, Bienenwachsprodukte und andere Imkereiprodukte.
Marmeladen und Konfitüren
Hausgemachte Marmeladen, Konfitüren und Gelees aus regionalen Früchten werden ebenfalls angeboten.
Handwerkskunst
Neben Lebensmitteln werden auch handwerkliche Produkte wie Keramik, Holzspielzeug, Schmuck und Textilien angeboten.Folgende Aktivitäten werden angeboten:* Produktproben: Viele Aussteller bieten Produktproben an, damit Besucher die Qualität und den Geschmack der Produkte testen können.
Vorführungen
Handwerker demonstrieren ihr Können und zeigen, wie traditionelle Produkte hergestellt werden.
Kinderprogramm
Für Kinder gibt es oft ein spezielles Programm mit Spielen, Bastelaktionen und Tiergehegen.
Live-Musik
Musiker sorgen für Unterhaltung und eine festliche Atmosphäre.
Kulinarische Angebote
An Imbissständen und Food Trucks werden regionale Spezialitäten und Getränke angeboten.
Weitere regionale Feste und Veranstaltungen im Jahresverlauf
Das Emsland bietet über das ganze Jahr verteilt eine Vielzahl weiterer regionaler Feste und Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen spiegeln die Vielfalt der emsländischen Kultur wider und bieten Besuchern die Möglichkeit, die Region von ihrer authentischen Seite kennenzulernen. Von traditionellen Schützenfesten über stimmungsvolle Weihnachtsmärkte bis hin zu sportlichen Events ist für jeden Geschmack etwas dabei.Hier ist eine Liste mit den Top 5 Veranstaltungen im Emsland:* Schützenfeste: Die traditionellen Schützenfeste sind ein wichtiger Bestandteil der emsländischen Kultur und finden in vielen Orten statt.
Sie bieten ein buntes Programm mit Umzügen, Schießwettbewerben, Musik und Tanz.
Weihnachtsmärkte
In der Adventszeit verwandeln sich viele Städte und Gemeinden im Emsland in stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Hier kann man Glühwein trinken, Lebkuchen essen, handwerkliche Produkte kaufen und die festliche Atmosphäre genießen.
Wallfahrten in Wietmarschen
Die Wallfahrten in Wietmarschen sind ein religiöses Ereignis, das jährlich tausende Pilger anzieht. Die Wallfahrten finden zu verschiedenen Terminen im Jahr statt und sind ein wichtiger Bestandteil der katholischen Tradition im Emsland.
Meppener Maileben
Das Meppener Maileben ist ein großes Volksfest, das jährlich im Mai stattfindet. Es bietet ein buntes Programm mit Fahrgeschäften, Imbissständen, Musik und Tanz.
Sommerfestspiele Emsbüren
Die Sommerfestspiele Emsbüren sind ein kulturelles Highlight, das jährlich im Sommer stattfindet. Sie bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Theateraufführungen, Konzerten und anderen kulturellen Veranstaltungen.
Unterkünfte im Emsland
Das Emsland bietet eine vielfältige Auswahl an Unterkünften für jeden Geschmack und jedes Budget. Von gemütlichen Hotels über geräumige Ferienwohnungen bis hin zu naturnahen Campingplätzen – hier findet jeder die passende Bleibe für seinen Urlaub. Die Wahl der Unterkunft kann einen großen Einfluss auf das Urlaubserlebnis haben, daher ist es wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen.Die richtige Unterkunft ist entscheidend für einen gelungenen Aufenthalt im Emsland.
Ob Sie ein entspanntes Wochenende zu zweit, einen aktiven Familienurlaub oder eine Geschäftsreise planen, die passende Unterkunft trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei.
Verschiedene Arten von Unterkünften im Emsland
Im Emsland finden sich zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten, die sich in Preis, Komfort und Lage unterscheiden. Die gängigsten Optionen sind Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze. Jede dieser Optionen bietet spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Unterkunftsarten zu geben, dient die folgende Tabelle mit Beispielen, Preisspannen und Bewertungen:
Unterkunftsart | Beispiel | Preisspanne (pro Nacht) | Bewertung (Sterne) |
---|---|---|---|
Hotel | Parkhotel Papenburg | 80 - 150 € | 4 |
Ferienwohnung | Ferienwohnung am See, Haren | 60 - 120 € | 4.5 (basierend auf Gästebewertungen) |
Campingplatz | Campingplatz am Emsdeich, Leer | 20 - 40 € (pro Stellplatz) | 3.8 (basierend auf Gästebewertungen) |
Vor- und Nachteile der verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten
Jede Unterkunftsart hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Hotels bieten in der Regel umfassenden Service, während Ferienwohnungen mehr Privatsphäre und Flexibilität ermöglichen. Campingplätze sind ideal für Naturliebhaber und preisbewusste Reisende.Hotels bieten oft Komfort und Annehmlichkeiten wie Zimmerservice, Restaurants und Wellnessbereiche. Allerdings sind sie in der Regel teurer als Ferienwohnungen oder Campingplätze. Ferienwohnungen bieten mehr Platz und Unabhängigkeit, erfordern aber auch mehr Eigenverantwortung bei der Verpflegung und Reinigung.
Campingplätze sind die günstigste Option, bieten aber weniger Komfort und Privatsphäre.
Vergleich der Unterkunftsarten hinsichtlich Komfort, Preis und Lage
Die Wahl der Unterkunft hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Komfort, Preis und Lage sind wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.Hotels bieten den höchsten Komfort, sind aber auch die teuerste Option. Sie sind oft zentral gelegen und bieten eine gute Anbindung an Sehenswürdigkeiten und öffentliche Verkehrsmittel. Ferienwohnungen bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr Platz als Hotelzimmer.
Sie sind oft etwas außerhalb der Stadtzentren gelegen, bieten aber mehr Ruhe und Privatsphäre. Campingplätze sind die günstigste Option, bieten aber den geringsten Komfort. Sie sind oft in der Natur gelegen und ideal für Outdoor-Aktivitäten.
Empfehlungen für Unterkünfte in verschiedenen Regionen des Emslands
Das Emsland ist vielfältig und jede Region hat ihren eigenen Charme. Je nach geplanten Aktivitäten und Interessen empfiehlt es sich, eine Unterkunft in der passenden Region zu wählen.* Papenburg: Für Besichtigungen der Meyer Werft und Erkundung der maritimen Geschichte empfiehlt sich ein Hotel im Zentrum von Papenburg.
Haren (Ems)
Für Wassersportler und Naturliebhaber ist eine Ferienwohnung am See ideal.
Leer
Für einen entspannten Urlaub am Emsdeich bietet sich ein Campingplatz in der Nähe von Leer an.
Besonders empfehlenswerte Unterkünfte im Emsland
Die folgenden Unterkünfte zeichnen sich durch besonders gute Bewertungen und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus:* Hotel Alte Werft, Papenburg: Ein stilvolles Hotel mit maritimen Flair in zentraler Lage. Bietet komfortable Zimmer und ein gutes Restaurant.
Ferienhof Janshen, Dörpen
Ein familienfreundlicher Ferienhof mit gemütlichen Ferienwohnungen und einem großen Garten. Ideal für Familien mit Kindern.
Campingplatz Blaue Lagune, Wietmarschen
Ein naturnaher Campingplatz mit direktem Zugang zum See. Bietet Stellplätze für Zelte und Wohnwagen sowie Mietunterkünfte.
Gibt es im Emsland auch barrierefreie Ausflugsziele?
Ja, viele Museen, Parks und touristische Einrichtungen im Emsland sind barrierefrei zugänglich. Informiere dich am besten vorab auf den jeweiligen Webseiten oder kontaktiere die Tourist-Informationen.
Wo kann man im Emsland gut mit Kindern essen gehen?
Viele Restaurants und Cafés im Emsland sind familienfreundlich und bieten spezielle Kindermenüs oder Spielecken an. Schau mal in den größeren Orten wie Papenburg, Meppen oder Lingen vorbei, dort gibt es eine große Auswahl.
Brauche ich ein Auto, um das Emsland zu erkunden?
Ein Auto ist hilfreich, um flexibel zu sein und auch abgelegenere Orte zu erreichen. Allerdings ist das Emsland auch gut mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden, besonders entlang der Ems.