Ausflugsziele mit Kindern im Allgäu Dein Familien-Guide
Ausflugsziele mit Kindern im Allgäu – klingt nach Abenteuer, Spaß und unvergesslichen Familienmomenten, oder? Das Allgäu ist ein wahres Paradies für Familien, egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder einem gemütlichen Regentag. Von majestätischen Bergen über glitzernde Seen bis hin zu urigen Bauernhöfen gibt es hier so viel zu entdecken.
In diesem Guide nehme ich dich mit auf eine Reise durch die schönsten Ecken des Allgäus, zeige dir die besten Ausflugsziele für jedes Alter und gebe dir wertvolle Tipps für einen entspannten Familienurlaub. Lass dich inspirieren und plane dein nächstes Abenteuer mit deinen Liebsten!
Beliebte Ausflugsziele im Allgäu für Familien

Das Allgäu ist ein wahres Paradies für Familien mit Kindern! Mit seiner atemberaubenden Landschaft, den zahlreichen Seen, Bergen und Wäldern bietet es unzählige Möglichkeiten für spannende und unvergessliche Ausflüge. Von actionreichen Freizeitparks bis hin zu entspannten Wanderungen in der Natur ist für jeden Geschmack etwas dabei.Diese Übersicht stellt eine Auswahl der beliebtesten Ausflugsziele im Allgäu vor, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen.
Jedes Ziel wird kurz beschrieben, seine Hauptattraktionen werden hervorgehoben und es werden Gründe genannt, warum es speziell für Kinder so attraktiv ist.
Top 10 Ausflugsziele im Allgäu für Familien
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Top 10 Ausflugsziele im Allgäu, die sich besonders für Familien mit Kindern eignen. Die Tabelle enthält Informationen zum Namen des Ausflugsziels, dem empfohlenen Alter, der geschätzten Besuchszeit und der Preisspanne.
Name des Ausflugsziels | Geeignet für Alter | Geschätzte Besuchszeit | Preisspanne |
---|---|---|---|
Skyline Park | Ab 3 Jahren | Ganzer Tag | €€€ |
Erlebnisbad Wonnemar Ingolstadt (liegt etwas außerhalb des Allgäus, ist aber ein beliebtes Ziel) | Ab 0 Jahren | Halber bis ganzer Tag | €€ |
Allgäuer Bergbauernmuseum | Ab 4 Jahren | Halber Tag | € |
Breitachklamm | Ab 4 Jahren | 2-3 Stunden | € |
Sommerrodelbahn Alpsee Coaster | Ab 3 Jahren | 1-2 Stunden | €€ |
Schloss Neuschwanstein | Ab 6 Jahren | Halber Tag | €€ |
Ravensburger Spieleland (liegt etwas außerhalb des Allgäus, ist aber ein beliebtes Ziel) | Ab 3 Jahren | Ganzer Tag | €€€ |
Therme Bad Wörishofen | Ab 0 Jahren (Familienbad) | Halber bis ganzer Tag | €€ |
Miniwelt Oberstaufen | Ab 3 Jahren | 2-3 Stunden | € |
Eistobel | Ab 6 Jahren | 3-4 Stunden | € |
Details zu den Top 10 Ausflugszielen
Die folgenden Beschreibungen geben detailliertere Informationen zu jedem der Top 10 Ausflugsziele. Sie umfassen die Hauptattraktionen und Gründe, warum sie besonders für Kinder attraktiv sind.
Skyline Park
Der Skyline Park ist ein großer Freizeitpark mit zahlreichen Achterbahnen, Fahrgeschäften und Shows.* Hauptattraktionen: Achterbahnen wie Sky Wheel, Sky Circle und Zero Gravity, Kinderland mit Karussells und Spielplätzen, Shows und Veranstaltungen.
Warum für Kinder attraktiv
Nervenkitzel durch Achterbahnen, Vielfalt an Fahrgeschäften für jedes Alter, Unterhaltung durch Shows.
Erlebnisbad Wonnemar Ingolstadt
Das Wonnemar ist ein Erlebnisbad mit verschiedenen Becken, Rutschen und Saunen.* Hauptattraktionen: Wellenbad, Rutschenparadies, Kinderbecken, Saunalandschaft.
Warum für Kinder attraktiv
Spaß im Wasser, verschiedene Rutschen für unterschiedliche Altersgruppen, Entspannung für die Eltern.
Allgäuer Bergbauernmuseum
Das Allgäuer Bergbauernmuseum zeigt das Leben und Arbeiten der Bergbauern in früheren Zeiten.* Hauptattraktionen: Historische Bauernhäuser, Werkstätten, Tiere, Vorführungen von Handwerkskünsten.
Warum für Kinder attraktiv
Tiere zum Anfassen, Einblick in das frühere Leben, spielerisches Lernen.
Breitachklamm
Die Breitachklamm ist eine tiefe Schlucht, durch die sich der Fluss Breitach zwängt.* Hauptattraktionen: Wanderung durch die Schlucht, beeindruckende Felsformationen, Wasserfälle.
Warum für Kinder attraktiv
Abenteuerliche Wanderung, Naturschauspiel, Erkundung der Schlucht.
Sommerrodelbahn Alpsee Coaster
Der Alpsee Coaster ist eine Sommerrodelbahn, die den Berg hinunterführt.* Hauptattraktionen: Rodelfahrt den Berg hinunter, atemberaubende Aussicht auf den Alpsee.
Warum für Kinder attraktiv
Spaß und Action beim Rodeln, Geschwindigkeitsrausch, schöne Landschaft.
Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein ist ein Märchenschloss, das von König Ludwig II. erbaut wurde.* Hauptattraktionen: Besichtigung des Schlosses, beeindruckende Architektur, malerische Umgebung.
Warum für Kinder attraktiv
Märchenhafte Atmosphäre, Geschichte zum Anfassen, Fantasie anregen.
Ravensburger Spieleland
Das Ravensburger Spieleland ist ein Freizeitpark, der auf den Spielen von Ravensburger basiert.* Hauptattraktionen: Attraktionen zu bekannten Spielen wie "Memory" und "Das verrückte Labyrinth", Shows und Veranstaltungen.
Warum für Kinder attraktiv
Spielerisches Lernen, interaktive Attraktionen, Spaß mit bekannten Spielen.
Therme Bad Wörishofen
Die Therme Bad Wörishofen bietet Entspannung und Erholung für die ganze Familie.* Hauptattraktionen: Thermalbäder, Saunen, Rutschen, Kinderbereich.
Warum für Kinder attraktiv
Spaß im Wasser, Rutschen, Entspannung für die Eltern.
Miniwelt Oberstaufen
Die Miniwelt Oberstaufen zeigt Miniaturmodelle von bekannten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten.* Hauptattraktionen: Miniaturmodelle, Eisenbahnanlage, Spielplatz.
Warum für Kinder attraktiv
Entdeckung von Miniaturwelten, Eisenbahn zum Beobachten, Spielmöglichkeiten.
Eistobel
Der Eistobel ist eine Schlucht mit Wasserfällen und Gesteinsformationen.* Hauptattraktionen: Wanderweg durch die Schlucht, Wasserfälle, Gesteinsformationen, Hängebrücke.
Warum für Kinder attraktiv
Abenteuerliche Wanderung, Naturerlebnisse, Erkundung der Schlucht.
Abenteuer in der Natur: Wanderungen und Erlebnispfade

Das Allgäu ist ein Paradies für Familien, die gerne in der Natur unterwegs sind. Zahlreiche Wanderwege und Erlebnispfade bieten spannende Abenteuer für Groß und Klein. Die abwechslungsreiche Landschaft, von sanften Hügeln bis hin zu imposanten Bergen, sorgt für unvergessliche Erlebnisse.Die Wahl des richtigen Wanderwegs ist entscheidend für einen gelungenen Ausflug mit Kindern. Wichtig ist, dass die Strecke nicht zu lang und der Schwierigkeitsgrad altersgerecht ist.
Erlebnispfade mit interaktiven Stationen machen das Wandern besonders spannend und lehrreich.
Kinderfreundliche Wanderwege im Allgäu
Im Allgäu gibt es eine Vielzahl von kinderfreundlichen Wanderwegen, die sich durch abwechslungsreiche Landschaften auszeichnen. Drei besonders empfehlenswerte Routen werden im Folgenden näher beschrieben. Wanderweg 1: Der Bärenpfad am AlpseeDer Bärenpfad am Alpsee ist ein rund 4 Kilometer langer Rundweg, der sich ideal für Familien mit kleineren Kindern eignet. Der Weg führt durch einen schattigen Wald und bietet immer wieder tolle Ausblicke auf den Alpsee.
Entlang des Weges gibt es verschiedene Stationen, an denen die Kinder spielerisch etwas über die Natur lernen können.* Länge: ca. 4 km
Schwierigkeitsgrad
leicht
Höhenmeter
ca. 100 m
Besondere Naturerlebnisse
Alpsee, Wald, interaktive Stationen Wanderweg 2: Die BreitachklammDie Breitachklamm ist eine der tiefsten Felsenschluchten Mitteleuropas. Ein gut ausgebauter Weg führt durch die Klamm und ermöglicht es, die beeindruckenden Wassermassen und Felsformationen aus nächster Nähe zu bestaunen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind hier empfehlenswert.* Länge: ca. 2,5 km (durch die Klamm)
Schwierigkeitsgrad
mittel
Höhenmeter
ca. 150 m
Besondere Naturerlebnisse
Schlucht, Wasserfälle, Felsformationen Wanderweg 3: Der Panoramaweg am GrüntenseeDer Panoramaweg am Grüntensee bietet eine herrliche Aussicht auf den See und die umliegenden Berge. Der Weg ist relativ flach und daher auch für Kinderwagen geeignet. Entlang des Weges gibt es mehrere Badestellen, an denen man sich an heißen Tagen abkühlen kann.* Länge: ca. 8 km
Schwierigkeitsgrad
leicht
Höhenmeter
ca. 50 m
Besondere Naturerlebnisse
See, Panoramaaussicht, Badestellen
Wanderweg-Übersicht
Eine tabellarische Übersicht der genannten Wanderwege, inklusive Schwierigkeitsgrad, Distanz, geschätzter Zeit und Parkmöglichkeiten, ist hier dargestellt:
Wanderweg | Schwierigkeitsgrad | Distanz | Zeit (ca.) | Parkmöglichkeiten |
---|---|---|---|---|
Bärenpfad am Alpsee | Leicht | 4 km | 1,5 - 2 Stunden | Parkplätze am Alpsee |
Breitachklamm | Mittel | 2,5 km (durch die Klamm) | 1 - 1,5 Stunden | Parkplätze an der Breitachklamm |
Panoramaweg am Grüntensee | Leicht | 8 km | 2 - 3 Stunden | Parkplätze am Grüntensee |
Sicherheitsvorkehrungen beim Wandern mit Kindern
Beim Wandern mit Kindern im Allgäu sollten einige Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, um einen unbeschwerten Ausflug zu gewährleisten. Diese Punkte sollten vor und während der Wanderung berücksichtigt werden:* Geeignete Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und ausreichend Proviant und Getränke sind unerlässlich.
Wegplanung
Die Route sollte im Vorfeld geplant und der Schwierigkeitsgrad an das Alter und die Kondition der Kinder angepasst werden.
Orientierung
Eine Wanderkarte oder ein GPS-Gerät hilft bei der Orientierung.
Erste Hilfe
Ein kleines Erste-Hilfe-Set sollte immer dabei sein.
Aufsicht
Kinder sollten nie unbeaufsichtigt gelassen werden.
Wetter
Das Wetter im Allgäu kann schnell umschlagen. Daher sollte man sich vor der Wanderung über die aktuelle Wetterlage informieren. Bei Gewitter oder starkem Regen sollte man die Wanderung verschieben.
Pausen
Regelmäßige Pausen sind wichtig, damit die Kinder sich ausruhen und stärken können.
Kommunikation
Klären Sie mit Ihren Kindern vor der Wanderung wichtige Verhaltensregeln und vereinbaren Sie Treffpunkte für den Fall, dass man sich verliert.
Notfallnummern
Speichern Sie wichtige Notfallnummern im Handy.
"Sicherheit geht vor! Eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen gelungenen Familienausflug in die Natur."
Tierische Begegnungen: Bauernhöfe und Wildparks

Das Allgäu ist nicht nur für seine atemberaubende Berglandschaft und malerischen Seen bekannt, sondern auch für seine vielfältige Tierwelt. Für Familien mit Kindern bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Tiere hautnah zu erleben, sei es auf einem der vielen Bauernhöfe oder in einem der regionalen Wildparks. Diese Begegnungen sind nicht nur lehrreich, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.Die Nähe zu Tieren ermöglicht es Kindern, ein Verständnis für die Natur und die Bedürfnisse der Tiere zu entwickeln.
Sie lernen, woher Milch, Eier und Fleisch kommen und wie wichtig eine artgerechte Tierhaltung ist. In den Wildparks können sie heimische und exotische Tierarten in naturnahen Gehegen beobachten und mehr über deren Lebensweise erfahren.
Bauernhöfe im Allgäu mit Tiererlebnissen
Im Allgäu gibt es eine Vielzahl von Bauernhöfen, die Besuchern die Möglichkeit bieten, Tiere zu streicheln, zu füttern und mehr über das Leben auf dem Bauernhof zu erfahren. Hier sind fünf Beispiele:* Bauernhofmuseum Illerbeuren: Obwohl es sich primär um ein Museum handelt, beherbergt es auch einen lebendigen Bauernhof mit verschiedenen Nutztieren, die traditionell im Allgäu gehalten wurden. Hier können Kinder Kühe, Schweine, Ziegen, Hühner und Pferde beobachten und mehr über die Landwirtschaft vergangener Zeiten lernen.* Kinderbauernhof Ziegelstadl (bei Oberstdorf): Dieser Bauernhof ist speziell auf Kinder ausgerichtet.
Neben den üblichen Bauernhoftieren wie Kühen, Schweinen, Ziegen und Hühnern gibt es hier auch Ponys, Esel und Kaninchen. Kinder können die Tiere streicheln, füttern und auf Ponys reiten.* Erlebnisbauernhof Gertrudenhof (bei Kempten): Auf diesem Hof gibt es neben Kühen, Schweinen und Hühnern auch Alpakas und Lamas. Kinder können an Hofführungen teilnehmen, bei der Fütterung helfen und mehr über die artgerechte Haltung der Tiere erfahren.* Ferienbauernhof Schneiderhof (bei Sonthofen): Dieser Hof bietet neben Ferienwohnungen auch die Möglichkeit, aktiv am Hofleben teilzunehmen.
Kinder können Kühe melken, Eier sammeln, im Stall mithelfen und die Tiere füttern. Es gibt auch einen Spielplatz und eine Strohburg zum Toben.* Bauernhof Hartmann (bei Füssen): Auf diesem Hof leben Kühe, Kälber, Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner, Katzen und Hasen. Kinder können die Tiere streicheln, füttern und bei der Stallarbeit helfen. Der Hof bietet auch Ponyreiten und Kutschfahrten an.Die genannten Bauernhöfe bieten unterschiedliche Schwerpunkte und Aktivitäten an.
Auf einigen Höfen liegt der Fokus auf der traditionellen Landwirtschaft, während andere sich speziell auf Kinder und Familien konzentrieren. Die meisten Höfe bieten die Möglichkeit, Tiere zu streicheln und zu füttern. Einige Höfe bieten auch Reitmöglichkeiten, Hofführungen und andere Aktivitäten an.
Wildparks im Allgäu im Vergleich
Die Wildparks im Allgäu bieten eine großartige Möglichkeit, heimische und exotische Tiere in einer naturnahen Umgebung zu beobachten. Drei beliebte Wildparks werden im Folgenden verglichen:* Wildpark Bad Hindelang: Dieser Park beherbergt über 300 Tiere aus verschiedenen Regionen der Welt, darunter Steinböcke, Luchse, Wildschweine, Affen und verschiedene Vogelarten. Das Gelände ist relativ steil und erfordert festes Schuhwerk. Es gibt einen Abenteuerspielplatz und einen Streichelzoo.
Die Größe des Geländes beträgt etwa 30 Hektar.* Alpenwildpark Obermaiselstein: Hier können Besucher heimische Wildtiere wie Rothirsche, Gämsen, Steinböcke, Murmeltiere und Schneeeulen beobachten. Der Park ist kleiner als der Wildpark Bad Hindelang und eignet sich gut für einen kürzeren Ausflug. Es gibt einen Kinderspielplatz und eine Greifvogel-Flugschau. Das Gelände ist gut begehbar. Die Größe des Geländes beträgt etwa 10 Hektar.* Allgäu Skyline Park (mit Wildpark-Bereich): Der Skyline Park ist primär ein Freizeitpark mit zahlreichen Fahrgeschäften.
Er verfügt aber auch über einen kleinen Wildpark-Bereich mit einigen heimischen Tierarten wie Damhirschen, Ziegen und Ponys. Dieser Bereich ist besonders für jüngere Kinder geeignet. Die Größe des Wildpark-Bereichs ist im Vergleich zu den anderen Parks deutlich kleiner.Die Vielfalt der Tierarten, die Größe des Geländes und die angebotenen Attraktionen unterscheiden sich deutlich zwischen den Parks. Der Wildpark Bad Hindelang bietet die größte Vielfalt an Tierarten und das größte Gelände.
Der Alpenwildpark Obermaiselstein ist kleiner und konzentriert sich auf heimische Wildtiere. Der Allgäu Skyline Park bietet einen kleinen Wildpark-Bereich als Ergänzung zu den Fahrgeschäften.
"Die Ziege hat an meinem Pulli geknabbert! Das war kitzelig!"
Ein kleiner Junge auf dem Kinderbauernhof Ziegelstadl.
Tipps für einen respektvollen Umgang mit Tieren
Ein respektvoller Umgang mit Tieren in Wildparks und auf Bauernhöfen ist essentiell, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten und ein positives Erlebnis für alle Beteiligten zu ermöglichen. Hier sind einige wichtige Tipps:Es ist wichtig zu beachten, dass Tiere Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und Gefühlen sind. Um einen respektvollen Umgang zu gewährleisten, sollten folgende Punkte beachtet werden:* Ruhe bewahren: Laute Geräusche und plötzliche Bewegungen können Tiere erschrecken.
Es ist wichtig, sich ruhig und bedächtig zu verhalten.
Abstand halten
Tiere brauchen ihren persönlichen Freiraum. Es ist wichtig, einen angemessenen Abstand zu halten und die Tiere nicht zu bedrängen.
Nicht füttern
Das Füttern von Tieren ist in der Regel verboten oder nur mit speziellem Futter erlaubt. Eigene Lebensmittel können für die Tiere schädlich sein.
Streicheln nur, wenn erlaubt
Nicht alle Tiere möchten gestreichelt werden. Es ist wichtig, auf die Körpersprache der Tiere zu achten und sie nur zu streicheln, wenn sie es zulassen.
Nicht jagen
Tiere dürfen nicht gejagt oder geärgert werden.
Wege nicht verlassen
Es ist wichtig, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben, um die Tiere und ihre Lebensräume nicht zu stören.
Auf Hinweisschilder achten
In Wildparks und auf Bauernhöfen gibt es oft Hinweisschilder mit wichtigen Informationen zum Umgang mit den Tieren. Diese sollten unbedingt beachtet werden.
Spiel und Spaß
Das Allgäu ist nicht nur für seine atemberaubende Natur bekannt, sondern auch für seine vielfältigen Möglichkeiten, Spaß und Action mit der ganzen Familie zu erleben. Von aufregenden Freizeitparks bis hin zu entspannenden Erlebnisbädern – hier kommt garantiert keine Langeweile auf. Die Region bietet eine bunte Mischung aus Attraktionen, die sowohl kleine als auch große Abenteurer begeistern.Die Auswahl an Freizeitaktivitäten im Allgäu ist riesig und bietet für jeden Geschmack etwas.
Ob rasante Achterbahnen, interaktive Spielplätze oder erholsame Stunden im Wasser – hier können Familien unvergessliche Momente erleben und gemeinsam lachen, spielen und die Zeit genießen.
Freizeitparks im Allgäu: Ein Paradies für kleine und große Abenteurer
Im Allgäu gibt es eine Vielzahl von Freizeitparks, die mit ihren unterschiedlichen Attraktionen ein breites Publikum ansprechen. Hier sind drei besonders empfehlenswerte Parks, die sich durch ihr vielfältiges Angebot und ihre familienfreundliche Atmosphäre auszeichnen:* Skyline Park: Der Skyline Park in Bad Wörishofen ist einer der größten Freizeitparks Bayerns und bietet über 60 Attraktionen für alle Altersgruppen. Besonders beliebt sind die zahlreichen Achterbahnen, darunter die "Sky Wheel", die höchste Überkopf-Achterbahn Europas, und die "Sky Spin", eine einzigartige Propeller-Achterbahn.
Für jüngere Kinder gibt es einen eigenen Kinderbereich mit Karussells, Hüpfburgen und einem Streichelzoo.* Allgäu Skyline Park: Der Skyline Park, wie oben erwähnt, bietet ein breites Spektrum an Fahrgeschäften. Für Adrenalinjunkies sind die Achterbahnen ein Muss, während Familien mit kleineren Kindern den Kinderbereich mit ruhigeren Attraktionen genießen können. Die Altersempfehlung variiert je nach Attraktion, aber es gibt für jede Altersgruppe etwas Passendes.* Erlebnispark Memmingen: Dieser Park ist zwar kleiner als der Skyline Park, bietet aber dennoch eine gute Auswahl an Attraktionen für Familien.
Neben einem großen Spielplatz gibt es auch eine Sommerrodelbahn, eine Go-Kart-Bahn und einen Kletterpark. Der Erlebnispark Memmingen ist besonders für Familien mit jüngeren Kindern geeignet, da die Attraktionen nicht so extrem sind.Die wichtigsten Fahrgeschäfte und Attraktionen der Parks sind vielfältig. Im Skyline Park sind es vor allem die Achterbahnen, im Allgäu Skyline Park die Kombination aus Nervenkitzel und Familienattraktionen und im Erlebnispark Memmingen die Sommerrodelbahn und der Kletterpark.
Die Altersempfehlungen variieren je nach Attraktion, sind aber in der Regel gut ausgeschildert.
Erlebnisbäder im Allgäu: Wasserspaß für die ganze Familie
Neben den Freizeitparks bietet das Allgäu auch eine Reihe von Erlebnisbädern, die mit ihren Rutschen, Pools und Wellness-Bereichen für Entspannung und Abwechslung sorgen. Hier sind drei beliebte Erlebnisbäder im Vergleich:* Wonnemar Sonthofen: Das Wonnemar in Sonthofen ist eines der größten Erlebnisbäder im Allgäu. Es verfügt über eine große Wasserfläche mit verschiedenen Pools, darunter ein Wellenbad, ein Sportbecken und ein Kinderbecken.
Besonders beliebt sind die zahlreichen Rutschen, darunter eine Reifenrutsche, eine Black Hole Rutsche und eine Turborutsche. Für Eltern gibt es einen großzügigen Wellness-Bereich mit Saunen, Dampfbädern und Whirlpools.* ABC Bad Nesselwang: Das ABC Bad in Nesselwang bietet eine etwas kleinere Wasserfläche als das Wonnemar, ist aber dennoch ein tolles Ziel für Familien. Es gibt ein Wellenbad, ein Sportbecken, ein Kinderbecken und mehrere Rutschen.
Besonders hervorzuheben ist der Außenbereich mit Liegewiese und einem weiteren Pool. Für Eltern gibt es einen kleinen Wellness-Bereich mit Sauna und Dampfbad.* Cambomare Kempten: Das Cambomare in Kempten ist ein weiteres beliebtes Erlebnisbad im Allgäu. Es bietet eine große Wasserfläche mit verschiedenen Pools, darunter ein Wellenbad, ein Sportbecken und ein Kinderbecken. Es gibt auch mehrere Rutschen, darunter eine Reifenrutsche und eine Black Hole Rutsche.
Für Eltern gibt es einen Wellness-Bereich mit Saunen, Dampfbädern und einem Solebecken.Die Größe der Wasserflächen variiert zwischen den Bädern, wobei das Wonnemar in Sonthofen die größte Fläche bietet. Auch die Anzahl der Rutschen ist unterschiedlich, wobei das Wonnemar und das Cambomare eine größere Auswahl bieten als das ABC Bad in Nesselwang. Alle drei Bäder verfügen über Wellness-Bereiche für Eltern, wobei der Bereich im Wonnemar am großzügigsten ist.
Sicherheitsmaßnahmen in Freizeitparks und Erlebnisbädern
Sicherheit wird in den Freizeitparks und Erlebnisbädern im Allgäu großgeschrieben. In den Freizeitparks werden alle Fahrgeschäfte regelmäßig gewartet und von geschultem Personal bedient. Es gibt klare Sicherheitsvorschriften, die von den Besuchern eingehalten werden müssen. In den Erlebnisbädern sind Rettungsschwimmer im Einsatz, die auf die Sicherheit der Badegäste achten. Es gibt auch klare Regeln für das Verhalten im Wasser, um Unfälle zu vermeiden.Beispielsweise sind in vielen Freizeitparks Sensoren und Kameras installiert, die das Verhalten der Besucher überwachen und bei Bedarf Alarm auslösen.
In Erlebnisbädern werden regelmäßig Wasserproben entnommen, um die Qualität des Wassers zu gewährleisten. Das Personal ist geschult, um in Notfällen schnell und effektiv zu reagieren.
Übersicht: Freizeitparks im Allgäu
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über drei der beliebtesten Freizeitparks im Allgäu und vergleicht sie hinsichtlich verschiedener Kriterien:
Name des Parks | Anzahl der Attraktionen (ungefähr) | Eintrittspreise (ungefähr) | Verfügbare Parkplätze |
---|---|---|---|
Skyline Park | 60+ | Tageskarte: ca. 44 € | Sehr viele, kostenpflichtig |
Allgäu Skyline Park | 60+ | Tageskarte: ca. 44 € | Sehr viele, kostenpflichtig |
Erlebnispark Memmingen | 20+ | Tageskarte: ca. 20 € | Ausreichend, kostenlos |
Schlechtwetter-Alternativen
Das Allgäu ist bekannt für seine atemberaubende Natur, aber was tun, wenn das Wetter mal nicht mitspielt? Keine Sorge, auch bei Regen und Kälte gibt es im Allgäu viele tolle Möglichkeiten, einen erlebnisreichen Tag mit Kindern zu verbringen. Von interaktiven Museen bis hin zu actionreichen Indoor-Spielplätzen ist für jeden Geschmack etwas dabei.Ein Regentag muss nicht langweilig sein. Das Allgäu bietet eine Vielzahl an Indoor-Aktivitäten, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind.
So können Familien beispielsweise in spannenden Museen neues Wissen entdecken oder sich auf einem der zahlreichen Indoor-Spielplätze austoben.
Kindgerechte Museen mit interaktiven Ausstellungen
Das Allgäu bietet einige Museen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind und mit interaktiven Ausstellungen zum Entdecken und Lernen einladen. Diese Museen bieten eine tolle Möglichkeit, Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln und die Neugier der Kinder zu wecken.
- Allgäuer Burgenmuseum in Kempten: Hier tauchen Kinder in die Welt des Mittelalters ein und erfahren alles über das Leben auf einer Burg. Interaktive Stationen laden zum Ausprobieren ein, beispielsweise das Anprobieren von Ritterrüstungen oder das Bedienen eines Katapults. Das Museum ist besonders geeignet für Kinder ab 6 Jahren, die sich für Geschichte interessieren. Die Lerninhalte umfassen Themen wie Burgenbau, Rittertum, mittelalterliche Waffen und das Leben im Mittelalter.
- Museum der Stadt Füssen: Dieses Museum bietet eine vielseitige Sammlung zur Geschichte der Stadt Füssen und der Region. Für Kinder gibt es spezielle Führungen und interaktive Angebote, die die Geschichte lebendig werden lassen. Ein besonderes Highlight ist die Sammlung historischer Geigenbauinstrumente. Empfohlen wird das Museum für Kinder ab 8 Jahren, da einige Inhalte komplexer sind. Die Lerninhalte umfassen die Stadtgeschichte Füssens, den Geigenbau und die regionale Kultur.
- Südsee-Museum in Ottobeuren: In diesem ungewöhnlichen Museum können Kinder die faszinierende Welt der Südsee entdecken. Die Sammlung umfasst zahlreiche Exponate aus verschiedenen Südseeinseln, darunter Kunsthandwerk, Waffen und Schmuck. Interaktive Stationen laden zum Mitmachen ein, beispielsweise das Bauen eines eigenen Südseeboots. Das Museum ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Die Lerninhalte umfassen die Kultur, Lebensweise und Kunst der Menschen in der Südsee.
Indoor-Spielplätze für Spiel und Spaß bei jedem Wetter
Wenn die Sonne einmal nicht scheint, bieten die Indoor-Spielplätze im Allgäu eine willkommene Alternative, um sich auszutoben und Spaß zu haben. Hier können Kinder nach Herzenslust klettern, rutschen, hüpfen und spielen.
- Allgäulino in Wertach: Mit einer Spielfläche von über 3.000 Quadratmetern ist das Allgäulino einer der größten Indoor-Spielplätze im Allgäu. Hier gibt es alles, was das Kinderherz begehrt: Trampoline, Hüpfburgen, Klettergerüste, Rutschen und vieles mehr. Auch für die Verpflegung ist gesorgt, mit einem Restaurant, das eine große Auswahl an Speisen und Getränken bietet. Das Allgäulino ist für Kinder jeden Alters geeignet.
- Spielstadl Oberstdorf: Der Spielstadl bietet auf über 1.500 Quadratmetern eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten für Kinder jeden Alters. Neben den klassischen Attraktionen wie Hüpfburgen und Rutschen gibt es hier auch einen Klettervulkan und einen separaten Kleinkindbereich. Für das leibliche Wohl sorgt ein Bistro mit Snacks und Getränken. Der Spielstadl ist besonders geeignet für Familien mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren.
- Käpt'n Blaubärs Spieleland in Blaichach: Dieser Indoor-Spielplatz ist thematisch an die beliebte Zeichentrickfigur Käpt'n Blaubär angelehnt. Auf über 2.000 Quadratmetern können Kinder in die Welt von Käpt'n Blaubär eintauchen und zahlreiche Abenteuer erleben. Neben den üblichen Spielgeräten gibt es hier auch einen Piraten-Klettergarten und eine interaktive Schatzsuche. Ein Restaurant bietet eine Auswahl an kindgerechten Speisen und Getränken. Käpt'n Blaubärs Spieleland ist für Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren geeignet.
Die Größe der Spielfläche variiert zwischen den Indoor-Spielplätzen, wobei das Allgäulino mit über 3.000 Quadratmetern am größten ist. Auch die Vielfalt der Spielgeräte ist unterschiedlich, wobei Käpt'n Blaubärs Spieleland mit seinem Piraten-Thema und der interaktiven Schatzsuche etwas Besonderes bietet. Alle drei Indoor-Spielplätze verfügen über Verpflegungsmöglichkeiten, wobei die Auswahl und das Angebot variieren können.
Regionale Besonderheiten: Tradition und Kultur

Das Allgäu ist nicht nur eine wunderschöne Landschaft, sondern auch reich an Traditionen und gelebter Kultur. Für Familien mit Kindern gibt es hier viel zu entdecken und zu erleben. Vom traditionellen Handwerk bis hin zu urigen Festen – das Allgäu bietet einen Einblick in eine lebendige Vergangenheit, die auch für die Kleinsten spannend ist. Wir tauchen ein in die regionalen Besonderheiten und zeigen, wie man die Allgäuer Traditionen gemeinsam mit Kindern erleben kann.Die Allgäuer Traditionen sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität und bieten Familien eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam etwas über die Geschichte und Kultur der Region zu lernen.
Durch das Erleben von Handwerk, das Probieren regionaler Spezialitäten und die Teilnahme an traditionellen Festen können Kinder auf spielerische Weise ein Gefühl für die Allgäuer Lebensart entwickeln.
Traditionelles Allgäuer Handwerk: Käseherstellung
Die Käseherstellung ist ein traditionelles Handwerk im Allgäu, das für Kinder besonders faszinierend ist. Die Herstellung von Käse ist ein komplexer Prozess, der von der Milchgewinnung bis zur Reifung viel Wissen und Erfahrung erfordert. Im Allgäu wird traditionell Hartkäse wie Bergkäse und Emmentaler hergestellt.Man kann die Käseherstellung im Allgäu live erleben, indem man eine der zahlreichen Sennereien besucht, die Führungen und Workshops anbieten.
Hier können Kinder zusehen, wie die Milch verarbeitet wird, selbst Käse herstellen und natürlich auch den fertigen Käse probieren. Einige Sennereien bieten auch spezielle Programme für Kinder an, bei denen sie spielerisch in die Welt der Käseherstellung eingeführt werden. Beispielsweise die Schaukäserei in Wertach oder die Sennerei Diepolz bieten solche Erlebnisse an.
Typisches Allgäuer Gericht: Kässpatzen
Kässpatzen sind ein typisches Allgäuer Gericht, das bei Kindern sehr beliebt ist. Es handelt sich um eine Art Spätzle, die mit Käse und Röstzwiebeln überbacken werden. Das Gericht ist einfach zuzubereiten und schmeckt sowohl Erwachsenen als auch Kindern.Hier ein einfaches Rezept zum Nachkochen:Zutaten:
- 250g Mehl
- 2 Eier
- 125ml Wasser
- Salz
- 200g geriebener Bergkäse (oder Emmentaler)
- 2 Zwiebeln
- Butter
Zubereitung:
- Mehl, Eier, Wasser und Salz zu einem zähflüssigen Teig verrühren.
- Den Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und in Butter goldbraun rösten.
- Salzwasser zum Kochen bringen.
- Den Teig portionsweise durch eine Spätzlepresse oder ein Spätzlebrett ins kochende Wasser geben.
- Sobald die Spätzle an die Oberfläche steigen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in eine Auflaufform geben.
- Mit Käse bestreuen und mit Röstzwiebeln garnieren.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 10 Minuten überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.
Kässpatzen sind ein herzhaftes und sättigendes Gericht, das besonders gut an kalten Tagen schmeckt.
Traditionelles Allgäuer Fest: Viehscheid
Der Viehscheid, auch Alpabtrieb genannt, ist ein traditionelles Allgäuer Fest, das im Herbst stattfindet. Dabei werden die Kühe, die den Sommer auf den Alpen verbracht haben, festlich geschmückt ins Tal getrieben. Der Viehscheid ist ein großes Ereignis, bei dem die ganze Dorfgemeinschaft zusammenkommt, um die Rückkehr der Tiere zu feiern.Der Viehscheid ist für Familien mit Kindern ein besonderes Erlebnis, da die Kinder die geschmückten Kühe bestaunen und die fröhliche Stimmung genießen können.
Oft gibt es auch ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und regionalen Spezialitäten. Die Kinder können dabei viel über die Landwirtschaft und die Traditionen des Allgäus lernen.Hier ist eine Tabelle mit einigen Viehscheid-Terminen im Allgäu:
Fest-Name | Datum (ungefähr) | Ort | Altersempfehlung |
---|---|---|---|
Viehscheid Oberstdorf | Mitte September | Oberstdorf | Ab 3 Jahren |
Viehscheid Bad Hindelang | Anfang September | Bad Hindelang | Ab 3 Jahren |
Viehscheid Pfronten | Mitte September | Pfronten | Ab 3 Jahren |
Viehscheid Schattwald | Ende September | Schattwald | Ab 3 Jahren |
Es ist ratsam, sich vor dem Besuch eines Viehscheids über die genauen Termine und das Rahmenprogramm zu informieren, da diese von Jahr zu Jahr variieren können. Viele Orte bieten spezielle Kinderprogramme während des Viehscheids an.
Unterkünfte für Familien
Die Wahl der richtigen Unterkunft kann einen Familienurlaub im Allgäu erst richtig perfekt machen. Es gibt zahlreiche Optionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind und sowohl Entspannung als auch Spaß für Groß und Klein garantieren. Von kinderfreundlichen Hotels mit umfassender Betreuung bis hin zu gemütlichen Ferienwohnungen mit viel Platz zum Spielen – im Allgäu findet sich für jede Familie das passende Zuhause auf Zeit.Die Entscheidung für eine bestimmte Unterkunft hängt stark von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Familie ab.
Während manche Familien die Annehmlichkeiten und den Service eines Hotels bevorzugen, schätzen andere die Unabhängigkeit und Flexibilität einer Ferienwohnung. Unabhängig von der Wahl sollte die Unterkunft jedoch über eine kindgerechte Ausstattung verfügen und eine gute Ausgangslage für Ausflüge in die Umgebung bieten.
Empfehlungen für familienfreundliche Unterkünfte
Im Allgäu gibt es eine Vielzahl von Hotels und Ferienwohnungen, die sich durch besondere Angebote für Kinder auszeichnen. Hier sind drei Beispiele, die besonders hervorstechen:
- Familienhotel Krone in Scheidegg: Dieses Hotel bietet neben geräumigen Familienzimmern auch ein großes Spielzimmer, eine Kinderbetreuung und einen Streichelzoo. Die Preise liegen je nach Saison und Zimmerkategorie zwischen 150 und 300 Euro pro Nacht.
- Ferienwohnungen auf dem Bauernhof "Beim Huber" in Oberstdorf: Hier können Kinder das Landleben hautnah erleben und bei der Stallarbeit mithelfen. Die Ferienwohnungen sind gemütlich eingerichtet und verfügen über eine voll ausgestattete Küche. Die Preise beginnen bei etwa 80 Euro pro Nacht.
- Hotel Sonnenalp in Ofterschwang: Dieses luxuriöse Hotel bietet ein umfangreiches Kinderprogramm mit professioneller Betreuung, einen großen Indoor-Spielbereich und einen eigenen Kinderpool. Die Preise liegen im höheren Segment, ab ca. 350 Euro pro Nacht.
Diese Unterkünfte bieten mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Sie sind Orte, an denen Kinder sich wohlfühlen und Eltern entspannen können. Beispielsweise bietet das Familienhotel Krone in Scheidegg eine Kinderbetreuung an, die es Eltern ermöglicht, auch einmal Zeit für sich zu genießen, während die Kinder bestens versorgt sind. Auf dem Bauernhof "Beim Huber" in Oberstdorf lernen Kinder den Umgang mit Tieren und die Herkunft unserer Lebensmittel kennen, was eine wertvolle Erfahrung ist.
Das Hotel Sonnenalp in Ofterschwang wiederum bietet ein umfassendes Angebot an Aktivitäten für Kinder, sodass keine Langeweile aufkommt.
Ausstattung und Serviceleistungen der Unterkünfte
Die genannten Unterkünfte zeichnen sich durch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und Serviceleistungen aus, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind.
- Familienhotel Krone: Bietet Familienzimmer, Spielzimmer, Kinderbetreuung, Streichelzoo, Restaurant mit Kinderkarte, Hochstühle, Kinderbetten. Preisspanne: 150-300 Euro pro Nacht.
- Ferienwohnungen "Beim Huber": Bietet Ferienwohnungen mit voll ausgestatteter Küche, Spielplatz, Mithilfe im Stall, Grillmöglichkeit. Preisspanne: ab 80 Euro pro Nacht.
- Hotel Sonnenalp: Bietet Familienzimmer und Suiten, Kinderclub, Indoor-Spielbereich, Kinderpool, Kinderbetreuung, Restaurant mit Kinderkarte, Babysitter-Service. Preisspanne: ab 350 Euro pro Nacht.
Die Preisspannen variieren je nach Saison, Zimmerkategorie und Aufenthaltsdauer. Es lohnt sich, frühzeitig zu buchen, um von Frühbucherrabatten zu profitieren.
Tipps für die Suche nach der passenden Unterkunft
Die Suche nach der idealen Familienunterkunft im Allgäu kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber mit den richtigen Tipps findet man schnell das Passende:
- Lage: Überlegen Sie, welche Ausflugsziele Sie besuchen möchten und wählen Sie eine Unterkunft in der Nähe.
- Ausstattung: Achten Sie auf eine kindgerechte Ausstattung, wie z.B. Kinderbetten, Hochstühle, Spielplatz.
- Preis: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Unterkünfte und achten Sie auf Inklusivleistungen.
- Bewertungen: Lesen Sie Bewertungen anderer Familien, um sich ein Bild von der Unterkunft zu machen.
Bei der Wahl der Lage sollte man bedenken, dass das Allgäu eine relativ große Region ist. Eine Unterkunft in der Nähe von Oberstdorf ist ideal für Wanderungen in den Bergen, während eine Unterkunft am Bodensee sich gut für Wassersportaktivitäten eignet.
Worauf man bei der Buchung achten sollte
Bei der Buchung einer Unterkunft mit Kindern gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Kinderbetten und Hochstühle: Stellen Sie sicher, dass die Unterkunft ausreichend Kinderbetten und Hochstühle zur Verfügung stellt.
- Lärmschutz: Achten Sie auf eine gute Schalldämmung, damit die Kinder ungestört schlafen können und andere Gäste nicht gestört werden.
- Sicherheitsvorkehrungen: Überprüfen Sie, ob die Unterkunft kindersicher ist, z.B. durch Treppengitter oder Steckdosensicherungen.
- Stornierungsbedingungen: Informieren Sie sich über die Stornierungsbedingungen, falls Sie die Reise kurzfristig absagen müssen.
Gerade bei kleinen Kindern ist es wichtig, dass die Unterkunft über die notwendige Ausstattung verfügt. Ein Kinderbett und ein Hochstuhl sind oft unverzichtbar. Auch ein Spielplatz oder ein Spielzimmer in der Unterkunft können den Urlaub für die Kinder angenehmer gestalten.
Aktivitäten in der Nähe der Unterkünfte
In der Umgebung der genannten Unterkünfte gibt es zahlreiche Aktivitäten für Familien:
- Familienhotel Krone: Wanderungen in den Allgäuer Alpen, Besuch der Scheidegger Wasserfälle, Sommerrodelbahn.
- Ferienwohnungen "Beim Huber": Wanderungen, Besuch des Nebelhorns, Klettergarten.
- Hotel Sonnenalp: Skifahren im Winter, Wanderungen im Sommer, Besuch des Allgäulinos.
Die Region bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Natur zu erkunden, sich sportlich zu betätigen oder einfach nur zu entspannen. Eine Wanderung zu den Scheidegger Wasserfällen ist beispielsweise ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Das Nebelhorn bei Oberstdorf bietet eine atemberaubende Aussicht über die Allgäuer Alpen. Und das Allgäulino ist ein großer Indoor-Spielpark, der bei schlechtem Wetter eine tolle Alternative bietet.
Gibt es im Allgäu auch kinderwagentaugliche Wanderwege?
Ja, einige Wanderwege sind gut ausgebaut und für Kinderwagen geeignet. Informiere dich aber am besten vorab über den genauen Zustand des Weges.
Welche Jahreszeit ist am besten für einen Familienurlaub im Allgäu?
Das Allgäu ist das ganze Jahr über eine Reise wert. Im Sommer locken Wanderungen und Badeseen, im Winter Skifahren und Rodeln. Auch Frühling und Herbst haben ihren Reiz mit milden Temperaturen und bunten Landschaften.
Wo finde ich Informationen zu aktuellen Veranstaltungen für Kinder im Allgäu?
Viele Tourismusbüros und Gemeinden bieten online Veranstaltungskalender an, in denen du gezielt nach Angeboten für Kinder suchen kannst.