Ausflugsziele Rhön mit Kindern Spaß für die ganze Familie!
Die Rhön, das Land der offenen Fernen, ist ein wahres Paradies für Familien! Mit ihren sanften Hügeln, dichten Wäldern und urigen Dörfern bietet sie unzählige Möglichkeiten für spannende Ausflüge mit Kindern. Ob kleine Wanderer, abenteuerlustige Entdecker oder kulturinteressierte Familien – hier findet jeder das passende Angebot. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Ausflugsziele in der Rhön eintauchen und unvergessliche Erinnerungen schaffen!
Von den beliebtesten Ausflugszielen wie der Wasserkuppe mit ihrer atemberaubenden Aussicht und den zahlreichen Freizeitaktivitäten bis hin zu versteckten Naturpfaden und spannenden Museen – die Rhön hält für jede Familie das Richtige bereit. Wir werden die besten Wanderwege erkunden, die faszinierendsten Tiere und Pflanzen entdecken und uns in Abenteuerparks austoben. Außerdem verraten wir, wie ihr eure Ausflüge kindersicher gestaltet und wo ihr die leckersten regionalen Spezialitäten genießen könnt.
Packt eure Rucksäcke, es wird ein unvergessliches Abenteuer!
Beliebte Ausflugsziele in der Rhön für Familien
Die Rhön, mit ihrer atemberaubenden Landschaft und vielfältigen Natur, ist ein Paradies für Familien, die unvergessliche Ausflüge erleben möchten. Von sanften Hügeln bis hin zu geheimnisvollen Mooren bietet die Rhön eine Fülle an Möglichkeiten für Groß und Klein, die Natur zu erkunden, Abenteuer zu erleben und gemeinsam Spaß zu haben.Die Rhön ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch reich an Geschichte und Kultur.
Zahlreiche Burgen, Schlösser und Museen laden dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und die Region auf eine neue Art und Weise kennenzulernen. Egal ob Wanderungen, Radtouren, Museumsbesuche oder einfach nur entspanntes Picknicken in der Natur – die Rhön bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Fünf Beliebte Ausflugsziele für Familien in der Rhön
Die Rhön hält eine Vielzahl an Attraktionen für Familien bereit. Die folgenden fünf Ausflugsziele erfreuen sich besonderer Beliebtheit und versprechen unvergessliche Erlebnisse für Groß und Klein:
1. Kreuzberg
Der Heilige Berg der Franken bietet nicht nur eine beeindruckende Aussicht, sondern auch einen spannenden Naturlehrpfad und die Möglichkeit, in einem der urigen Gasthöfe einzukehren.
2. Wasserkuppe
Hessens höchster Berg ist ein Paradies für Aktivurlauber. Hier kann man segelfliegen, rodeln, klettern oder einfach nur die Aussicht genießen.
3. Wildpark Gersfeld
In diesem weitläufigen Wildpark können Kinder heimische Tiere wie Luchse, Wildschweine und Hirsche aus nächster Nähe beobachten.
4. Schloss Burgwallbach
Die Burgruine bietet eine spannende Zeitreise ins Mittelalter. Besonders beliebt sind die Ritterspiele und Führungen für Kinder.
5. Rotes Moor
Das größte Hochmoor Bayerns ist ein einzigartiges Naturerlebnis. Auf Holzstegen kann man die faszinierende Flora und Fauna des Moores erkunden.
Übersichtstabelle der Ausflugsziele
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die genannten Ausflugsziele und gibt Informationen zu Altersempfehlungen, Aktivitäten und ungefähren Kosten:
Ausflugsziel | Geeignet für Alter | Aktivitäten | Kosten (ungefähr) |
---|---|---|---|
Kreuzberg | Ab 4 Jahren | Wandern, Naturlehrpfad, Einkehr in Gasthöfen | Gering (Parkgebühren, Verpflegung) |
Wasserkuppe | Ab 3 Jahren (je nach Aktivität) | Segelfliegen, Rodeln, Klettern, Wandern | Variabel (je nach Aktivität) |
Wildpark Gersfeld | Ab 2 Jahren | Tierbeobachtung, Spielplätze, Streichelzoo | Mittel (Eintrittspreise) |
Schloss Burgwallbach | Ab 5 Jahren | Besichtigung der Burgruine, Ritterspiele, Führungen | Gering (Eintrittspreise) |
Rotes Moor | Ab 3 Jahren | Wanderungen auf Holzstegen, Naturbeobachtung | Gering (Parkgebühren) |
Typische Aktivitäten mit Kindern
Jedes der genannten Ausflugsziele bietet einzigartige Möglichkeiten für Aktivitäten mit Kindern. Im Folgenden werden typische Aktivitäten detaillierter beschrieben:
Kreuzberg: Eine Wanderung zum Gipfelkreuz
Eine beliebte Aktivität am Kreuzberg ist eine Wanderung zum Gipfelkreuz. Der Weg ist gut ausgeschildert und auch für Kinder gut zu bewältigen. Unterwegs gibt es immer wieder spannende Dinge zu entdecken, wie zum Beispiel kleine Bäche, seltene Pflanzen oder versteckte Tiere. Oben angekommen, erwartet die Wanderer eine atemberaubende Aussicht über die Rhön. Als Belohnung für die Anstrengung kann man sich anschließend in einem der gemütlichen Gasthöfe mit fränkischen Spezialitäten stärken.
Besonders empfehlenswert ist das Kreuzbergbier, das direkt vor Ort gebraut wird.
Wasserkuppe: Sommerrodeln mit Adrenalin-Kick
Auf der Wasserkuppe ist Sommerrodeln ein absolutes Highlight für Kinder. Mit hoher Geschwindigkeit sausen sie auf einer Rodelbahn den Berg hinunter und erleben dabei einen unvergesslichen Adrenalin-Kick. Die Rodelbahnen sind sicher und werden von erfahrenen Mitarbeitern betreut. Auch für die Eltern ist Sommerrodeln ein Riesenspaß. Nach der Rodelpartie können sich die Kinder auf einem der zahlreichen Spielplätze austoben oder eine Runde Minigolf spielen.
Wildpark Gersfeld: Auf Tuchfühlung mit Wildtieren
Im Wildpark Gersfeld können Kinder heimische Tiere aus nächster Nähe beobachten. Auf einem Rundweg durch den Park begegnen sie Luchsen, Wildschweinen, Hirschen und vielen anderen Tieren. Besonders beliebt ist der Streichelzoo, wo die Kinder Ziegen und Schafe füttern und streicheln können. Der Wildpark bietet auch regelmäßig Fütterungen an, bei denen die Kinder mehr über die Lebensweise der Tiere erfahren. Für eine Stärkung zwischendurch gibt es ein Restaurant mit kinderfreundlichen Gerichten.
Schloss Burgwallbach: Eine Zeitreise ins Mittelalter
Ein Besuch der Burgruine Burgwallbach ist wie eine Zeitreise ins Mittelalter. Kinder können die alten Gemäuer erkunden, auf den Zinnen stehen und sich vorstellen, wie das Leben auf einer Burg früher war. Besonders spannend sind die Ritterspiele, die regelmäßig auf der Burg stattfinden. Dabei können die Kinder den Rittern beim Kämpfen zusehen und selbst in die Rolle eines Ritters schlüpfen.
Auch Führungen für Kinder werden angeboten, bei denen sie mehr über die Geschichte der Burg erfahren.
Rotes Moor: Eine Entdeckungstour auf Holzstegen
Das Rote Moor ist ein einzigartiges Naturerlebnis. Auf Holzstegen können Kinder die faszinierende Flora und Fauna des Moores erkunden. Sie entdecken seltene Pflanzen, beobachten Vögel und Libellen und lernen mehr über die Entstehung des Moores. Besonders spannend ist der Moorerlebnispfad, der mit interaktiven Stationen die Kinder spielerisch an die Natur heranführt. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind für einen Besuch im Roten Moor unbedingt empfehlenswert.
Naturerlebnisse für Kinder in der Rhön

Die Rhön ist ein wahres Paradies für kleine Entdecker und Naturliebhaber. Mit ihren sanften Hügeln, dichten Wäldern und klaren Bächen bietet sie unzählige Möglichkeiten, die Natur spielerisch zu erleben und zu verstehen. Ob beim Wandern, Beobachten von Tieren oder Bauen von Insektenhotels – in der Rhön kommt garantiert keine Langeweile auf.Die unberührte Natur der Rhön bietet eine wunderbare Kulisse, um Kindern die Schönheit und Vielfalt unserer Umwelt näherzubringen.
Es ist eine Chance, sie für den Schutz der Natur zu sensibilisieren und ihnen unvergessliche Erlebnisse zu schenken.
Wandern mit Kindern: Drei empfehlenswerte Routen in der Rhön
Die Rhön bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die sich gut für Familien mit Kindern eignen. Diese Wege zeichnen sich durch ihre moderate Länge, den geringen Schwierigkeitsgrad und besondere Highlights wie Spielplätze oder Aussichtspunkte aus.* Der Barfußpfad am Schwedenwall (ca. 2 km, leicht): Dieser Rundweg in der Nähe von Oberelsbach ist ein Erlebnis für alle Sinne. Auf verschiedenen Untergründen wie Holz, Steinen und Sand können Kinder barfuß die Natur erkunden.
Entlang des Weges gibt es auch einen kleinen Spielplatz und Informationstafeln zur Rhöner Natur. Der Pfad ist relativ kurz und eben, wodurch er auch für kleinere Kinder gut geeignet ist.
Der Milseburgradweg (variable Länge, leicht)
Dieser asphaltierte Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse und ist daher sehr eben und gut befahrbar. Er eignet sich hervorragend für eine entspannte Wanderung oder Radtour mit Kindern. Besonders spannend ist der Milseburgtunnel, der durchquert werden kann. Entlang des Weges gibt es mehrere Rastplätze und Spielplätze. Die Länge der Wanderung kann je nach Bedarf individuell angepasst werden.
Der Kreuzbergweg (ca. 5 km, mittel)
Dieser Weg führt auf den heiligen Berg der Franken, den Kreuzberg. Der Anstieg ist zwar etwas steiler, aber der Ausblick von oben ist die Anstrengung wert. Auf dem Kreuzberg gibt es auch einen Spielplatz und mehrere Gaststätten, in denen man sich stärken kann. Der Weg ist gut ausgeschildert und bietet unterwegs immer wieder schöne Ausblicke auf die Rhönlandschaft.
Typische Tiere und Pflanzen der Rhön entdecken
Die Rhön ist Heimat einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen, die es zu entdecken gilt. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit können Kinder diese faszinierenden Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.Hier sind fünf typische Tiere und Pflanzen der Rhön:* Das Rhönschaf: Das Rhönschaf ist eine alte, robuste Schafrasse, die in der Rhön beheimatet ist. Man erkennt es an seinem weißen Vlies und dem schwarzen Kopf.
Rhönschafe sind oft auf den Weiden der Rhön anzutreffen und tragen zur Landschaftspflege bei. Achten Sie auf die typischen schwarzen Köpfe und Beine.
Der Apollofalter
Der Apollofalter ist ein großer, auffälliger Schmetterling mit weißen Flügeln und roten Augenflecken. Er ist in der Rhön relativ selten und steht unter Naturschutz. Man findet ihn vor allem auf blütenreichen Wiesen und Weiden. Achten Sie auf die markanten roten Flecken auf den Flügeln.
Die Arnika
Die Arnika ist eine gelb blühende Heilpflanze, die in der Rhön auf mageren Wiesen und Weiden wächst. Sie wird traditionell zur Behandlung von Verletzungen und Entzündungen eingesetzt. Achten Sie auf die leuchtend gelben Blütenköpfe im Sommer.
Der Neuntöter
Der Neuntöter ist ein kleiner Singvogel, der seine Beute (Insekten, kleine Vögel, Mäuse) auf Dornen aufspießt. Dieses Verhalten ist einzigartig in der Vogelwelt. Man findet ihn vor allem in Hecken und Gebüschen. Achten Sie auf kleine, aufgespießte Insekten an Dornen.
Der Luchs
Der Luchs ist eine Raubkatze, die in den letzten Jahren wieder in die Rhön zurückgekehrt ist. Er ist sehr scheu und schwer zu beobachten. Spuren wie Fährten oder Kratzspuren an Bäumen können jedoch Hinweise auf seine Anwesenheit geben. Halten Sie Ausschau nach großen Katzenfußabdrücken im Schnee oder Schlamm.Um die Tiere und Pflanzen der Rhön zu entdecken, ist es wichtig, leise zu sein und die Natur aufmerksam zu beobachten.
Ein Fernglas kann dabei helfen, auch Tiere in der Ferne zu erkennen.
Die Natur der Rhön spielerisch entdecken
Es gibt viele Möglichkeiten, Kindern die Natur der Rhön spielerisch näherzubringen. Durch kreative Aktivitäten und Spiele können sie die Zusammenhänge in der Natur besser verstehen und ihre Begeisterung für die Umwelt wecken.* Schnitzeljagd: Eine Schnitzeljagd durch den Wald ist eine spannende Möglichkeit, die Natur zu erkunden. Die Kinder können anhand von Hinweisen verschiedene Orte aufsuchen und dort Aufgaben lösen oder Gegenstände sammeln.
Die Aufgaben können sich auf die Rhöner Flora und Fauna beziehen.
Natur-Bingo
Beim Natur-Bingo erhalten die Kinder eine Bingokarte mit Bildern von Tieren, Pflanzen oder anderen Naturgegenständen. Während eines Spaziergangs müssen sie die abgebildeten Dinge finden und auf ihrer Karte markieren. Wer zuerst eine Reihe voll hat, hat gewonnen.
Bauen von Insektenhotels
Insektenhotels bieten wichtigen Nützlingen wie Wildbienen, Hummeln und Marienkäfern einen Unterschlupf. Die Kinder können aus Naturmaterialien wie Holz, Stroh und Lehm ein eigenes Insektenhotel bauen und es im Garten oder auf dem Balkon aufstellen.
Blätter- und Rindensammlung
Sammeln Sie mit den Kindern verschiedene Blätter und Rinden von Bäumen. Zu Hause können diese dann gepresst, getrocknet und zu einem kleinen Herbarium zusammengefügt werden. Die Kinder lernen dabei die verschiedenen Baumarten der Rhön kennen.
Bachuntersuchung
Ein Bach ist ein faszinierender Lebensraum. Mit Kescher und Becherlupe können die Kinder die kleinen Lebewesen im Bach entdecken und bestimmen. Dabei lernen sie etwas über die Bedeutung des Wassers für die Natur.
Abenteuer und Action für Kinder in der Rhön
Die Rhön ist nicht nur für ihre malerische Landschaft und erholsamen Wanderwege bekannt, sondern bietet auch eine Vielzahl an aufregenden Aktivitäten für Kinder, die das Abenteuer suchen. Von actionreichen Spielplätzen bis hin zu spannenden Kletterparks und rasanten Sommerrodelbahnen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hier können Kinder ihre Energie abbauen, ihre motorischen Fähigkeiten verbessern und unvergessliche Erlebnisse in der Natur sammeln.Für Familien, die ihren Kindern unvergessliche Momente bescheren möchten, ist die Rhön der ideale Ort.
Mit sorgfältiger Planung und unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte können Eltern eine Schatzsuche organisieren, die nicht nur spannend, sondern auch lehrreich ist.
Abenteuerspielplätze und Kletterparks in der Rhön
Die Rhön bietet eine Auswahl an Abenteuerspielplätzen und Kletterparks, die speziell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern zugeschnitten sind. Diese Orte bieten nicht nur Spaß und Unterhaltung, sondern fördern auch die körperliche Entwicklung und das Selbstvertrauen der jungen Abenteurer.Hier sind drei Beispiele:* Abenteuerspielplatz Wasserkuppe: Dieser Spielplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Radoms auf der Wasserkuppe und bietet eine Vielzahl von Spielgeräten, darunter Klettertürme, Rutschen, Schaukeln und Balancierparcours.
Er ist für Kinder jeden Alters geeignet, wobei einige Geräte eher für ältere Kinder konzipiert sind. Die Sicherheit wird durch regelmäßige Kontrollen und die Verwendung von stoßdämpfenden Materialien gewährleistet. Eine besondere Attraktion ist der Wasserspielbereich, der besonders an warmen Tagen für Abkühlung sorgt.* Kletterwald Hallenburg: Dieser Kletterpark in der Nähe von Steinbach bietet verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind.
Es gibt separate Kinderparcours, die bereits für Kinder ab 4 Jahren geeignet sind. Die Kinder werden vor dem Klettern ausführlich in die Sicherheitsvorkehrungen eingewiesen und tragen während des gesamten Klettervorgangs eine professionelle Kletterausrüstung. Ständige Aufsicht durch geschultes Personal gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit. Die besonderen Attraktionen sind die Seilbahnen und die Flying Fox Elemente, die für einen zusätzlichen Adrenalinkick sorgen.* Spielplatz am Kreuzberg: Direkt am Fuße des Kreuzbergs gelegen, bietet dieser Spielplatz eine Mischung aus traditionellen und modernen Spielgeräten.
Neben Schaukeln und Rutschen gibt es auch eine Seilbahn und einen Sandkasten. Der Spielplatz ist für Kinder unterschiedlichen Alters geeignet und bietet ausreichend Platz zum Toben und Spielen. Die Nähe zum Kloster Kreuzberg ermöglicht es, den Besuch des Spielplatzes mit einer Besichtigung der Klosteranlage und einer Einkehr im Klosterbiergarten zu verbinden.
Sommerrodelbahn oder Ähnliche Attraktion in der Rhön
Die Sommerrodelbahn auf der Wasserkuppe ist eine beliebte Attraktion für Familien, die Nervenkitzel suchen. Mit einer Länge von über 700 Metern bietet sie eine rasante Fahrt den Berg hinab.Die Altersbeschränkungen sind in der Regel so, dass Kinder ab 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren dürfen. Ab einem Alter von 8 Jahren und einer bestimmten Körpergröße (meist 1,25 Meter) dürfen Kinder alleine rodeln.
Die Sicherheit wird durch Sicherheitsgurte in den Rodeln und regelmäßige Wartung der Bahn gewährleistet. Das Personal gibt vor jeder Fahrt eine ausführliche Einweisung in die Bedienung der Rodel und die Sicherheitsvorkehrungen.Die Kosten für eine Fahrt liegen in der Regel zwischen 3 und 5 Euro pro Person. Es gibt oft auch Angebote für Mehrfachfahrten oder Familientickets.
Organisation einer Sicheren und Spannenden Schatzsuche für Kinder in der Rhön
Eine Schatzsuche in der Rhön ist eine tolle Möglichkeit, Kinder für die Natur zu begeistern und ihnen gleichzeitig ein spannendes Abenteuer zu bieten. Um die Schatzsuche sicher und spannend zu gestalten, sollten einige Punkte beachtet werden.Zunächst ist es wichtig, die Route sorgfältig zu planen und auf die Fähigkeiten und das Alter der Kinder abzustimmen. Die Route sollte nicht zu lang oder zu anstrengend sein und möglichst auf befestigten Wegen verlaufen.
Gefährliche Stellen wie steile Abhänge oder ungesicherte Gewässer sollten vermieden werden.Vor der Schatzsuche sollten die Kinder über die Verhaltensregeln in der Natur aufgeklärt werden. Dazu gehört, dass sie keine Pflanzen beschädigen, keinen Müll hinterlassen und die Tiere in Ruhe lassen. Es ist ratsam, die Kinder in Gruppen einzuteilen und jeder Gruppe einen Erwachsenen zur Seite zu stellen.Die Schatzsuche selbst kann mit verschiedenen Aufgaben und Rätseln gestaltet werden.
Die Aufgaben sollten altersgerecht sein und die Kinder dazu anregen, die Natur zu erkunden und zu beobachten. Beispielsweise können sie Blätter oder Steine sammeln, bestimmte Pflanzen oder Tiere identifizieren oder kleine Rechenaufgaben lösen. Die Rätsel können in Form von Hinweisen oder Wegbeschreibungen formuliert sein, die die Kinder zum nächsten Etappenziel führen.Der Schatz selbst kann aus kleinen Überraschungen wie Süßigkeiten, kleinen Spielzeugen oder einer Urkunde bestehen.
Wichtig ist, dass der Schatz für alle Kinder gleich ist und dass er an einem sicheren und gut zugänglichen Ort versteckt wird.Um die Schatzsuche noch spannender zu gestalten, kann man sie unter ein bestimmtes Motto stellen, beispielsweise eine Piraten Schatzsuche oder eine Detektiv Schatzsuche. Die Kinder können sich entsprechend verkleiden und die Aufgaben und Rätsel können thematisch angepasst werden.
Kulturelle Ausflugsziele für Familien in der Rhön
Die Rhön ist nicht nur für ihre atemberaubende Natur bekannt, sondern auch für ihre reiche Geschichte und Kultur. Für Familien, die neben Wandern und Naturerlebnissen auch etwas lernen und entdecken möchten, gibt es in der Rhön eine Vielzahl an spannenden kulturellen Ausflugszielen. Von mittelalterlichen Burgen bis hin zu traditionellen Handwerksbetrieben ist für jeden Geschmack etwas dabei.Die Vermittlung von Geschichte und Kultur kann für Kinder besonders fesselnd sein, wenn sie spielerisch und interaktiv gestaltet wird.
So können beispielsweise Museumsbesuche durch altersgerechte Führungen oder Rallyes zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Auch das Beobachten von Handwerkern bei ihrer Arbeit oder das Ausprobieren traditioneller Techniken kann Kinder begeistern und ihnen einen Einblick in vergangene Zeiten geben.
Museen und Burgen in der Rhön für Kinder
Die Rhön beherbergt einige Museen und Burgen, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind und Kindern auf spielerische Weise Geschichte und Kultur näherbringen. Diese Stätten bieten oft interaktive Ausstellungen, kindgerechte Führungen und spezielle Programme für junge Besucher.Hier sind drei Beispiele:* Burgruine Lichtenberg: Die Burgruine Lichtenberg, hoch über dem gleichnamigen Ort gelegen, bietet einen fantastischen Ausblick über die Rhön.
Kinder können hier die Ruinen erkunden, auf den Mauern herumklettern und sich in Ritter und Burgfräulein verwandeln. Spezielle Führungen für Kinder erzählen spannende Geschichten über das Leben im Mittelalter. Die Burgruine Lichtenberg ist ein großartiger Ort, um die Fantasie der Kinder anzuregen und ihnen gleichzeitig etwas über die Geschichte der Region zu vermitteln. Es gibt auch regelmäßig Veranstaltungen, wie zum Beispiel Mittelaltermärkte, die den Besuch noch attraktiver machen.* Fränkisches Freilandmuseum Fladungen: Das Fränkische Freilandmuseum in Fladungen zeigt das ländliche Leben in Franken vergangener Jahrhunderte.
Kinder können hier alte Bauernhäuser, Werkstätten und Ställe besichtigen und so einen Einblick in den Alltag ihrer Vorfahren erhalten. Besonders beliebt sind die Tiere, die auf dem Gelände leben, wie Kühe, Schweine, Schafe und Ziegen. Es gibt auch regelmäßig Vorführungen von traditionellen Handwerken, wie zum Beispiel Schmieden oder Spinnen. Das Museum bietet spezielle Programme für Kinder an, wie zum Beispiel museumspädagogische Führungen oder Workshops, in denen sie selbst Hand anlegen können.* Point Alpha Museum: Das Point Alpha Museum erinnert an die Zeit der deutschen Teilung und den Kalten Krieg.
Es liegt direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie das Leben in der DDR und der BRD war. Für Kinder gibt es spezielle Führungen, die die Geschichte auf kindgerechte Weise erklären. Sie können zum Beispiel einen originalgetreuen Grenzzaun besichtigen oder in einem Beobachtungsturm stehen. Das Museum bietet auch interaktive Elemente, wie zum Beispiel eine Rallye, bei der Kinder spielerisch die Geschichte von Point Alpha entdecken können.
Das Point Alpha Museum ist ein wichtiger Ort, um Kindern die Bedeutung von Freiheit und Demokratie zu vermitteln.
Historische Stätten in der Rhön
Neben Museen und Burgen gibt es in der Rhön auch historische Stätten, die für Kinder interessant sein können. Diese Orte erzählen von vergangenen Zeiten und bieten die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben.Das Kloster Kreuzberg ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Rhön. Es ist nicht nur ein wichtiger Wallfahrtsort, sondern auch ein Ort mit einer langen Geschichte. Kinder können die beeindruckende Klosterkirche besichtigen und mehr über das Leben der Mönche erfahren.
Um die Geschichte des Klosters kindgerecht zu vermitteln, kann man zum Beispiel eine Schatzsuche veranstalten, bei der die Kinder anhand von Hinweisen mehr über die Geschichte des Klosters erfahren. Man kann auch die Legende des Heiligen Kreuzes erzählen, das im Kloster aufbewahrt wird. Eine weitere Möglichkeit ist, den Kindern zu erklären, wie die Mönche früher gelebt und gearbeitet haben und welche Rolle das Kloster in der Region gespielt hat.
Der Besuch des Klosters kann mit einer Wanderung auf den Kreuzberg verbunden werden, von dem man einen herrlichen Ausblick über die Rhön hat.
Traditionelle Handwerksbetriebe in der Rhön
Die Rhön ist reich an traditionellem Handwerk, das seit Generationen weitergegeben wird. Der Besuch eines Handwerksbetriebs kann für Kinder ein spannendes Erlebnis sein, da sie hier sehen können, wie Produkte auf traditionelle Weise hergestellt werden.Hier sind drei Beispiele für Handwerksbetriebe, die man mit Kindern besuchen kann:* Töpferei: In einer Töpferei können Kinder zusehen, wie aus Ton Gefäße und andere Gegenstände entstehen.
Oft gibt es auch die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und ein eigenes kleines Kunstwerk zu gestalten. Viele Töpfereien bieten spezielle Kurse für Kinder an, in denen sie die Grundlagen des Töpferns erlernen können. Das Töpfern ist eine kreative und entspannende Tätigkeit, die Kindern viel Spaß macht.* Glasbläserei: Eine Glasbläserei ist ein faszinierender Ort, an dem man zusehen kann, wie aus flüssigem Glas wunderschöne Objekte entstehen.
Kinder können beobachten, wie der Glasbläser das heiße Glas formt und ihm Leben einhaucht. Einige Glasbläsereien bieten auch die Möglichkeit, selbst ein kleines Glasobjekt zu gestalten. Das Zuschauen und Mitmachen ist ein unvergessliches Erlebnis für Kinder.* Weberei: In einer Weberei können Kinder sehen, wie aus Fäden Stoffe entstehen. Sie können die verschiedenen Webtechniken kennenlernen und die alten Webstühle bestaunen.
Einige Webereien bieten auch Workshops an, in denen Kinder selbst weben können. Das Weben ist eine traditionelle Handwerkskunst, die Kindern einen Einblick in die Geschichte der Textilherstellung gibt.
Praktische Tipps für Ausflüge mit Kindern in der Rhön

Ein Ausflug mit Kindern in die Rhön kann ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie sein. Damit der Ausflug reibungslos verläuft und alle auf ihre Kosten kommen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Von der richtigen Packliste über die Anreise bis hin zur Sicherheit vor Ort gibt es einiges zu beachten.Die Rhön bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Familien, die einen abwechslungsreichen und spannenden Tag in der Natur verbringen möchten.
Mit den richtigen Tipps und Tricks wird der Ausflug zu einem vollen Erfolg.
Packliste für Ausflüge mit Kindern in die Rhön
Eine gut gepackte Tasche ist die halbe Miete für einen gelungenen Ausflug. Hier ist eine Liste mit Dingen, die man unbedingt einpacken sollte:
- Verpflegung: Ausreichend Essen und Trinken, insbesondere gesunde Snacks wie Obst, Gemüse, belegte Brote und Müsliriegel. Kinder haben oft einen größeren Appetit, wenn sie aktiv sind.
- Kleidung: Dem Wetter angepasste Kleidung, inklusive Regenjacke, Mütze und Sonnenschutz. Zwiebelprinzip ist ideal, um flexibel auf Temperaturschwankungen reagieren zu können.
- Sonnenschutz: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille, um die empfindliche Kinderhaut vor der Sonne zu schützen.
- Erste-Hilfe-Set: Pflaster, Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial und eventuell persönliche Medikamente.
- Spielsachen: Kleine Spiele, Bücher oder Malstifte, um die Kinder während Pausen oder Wartezeiten zu beschäftigen.
- Feuchttücher und Taschentücher: Unverzichtbar für kleine Missgeschicke und zum Reinigen von Händen und Gesicht.
- Müllbeutel: Um den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und die Natur sauber zu halten.
- Wanderkarte oder GPS-Gerät: Um sich in der Rhön zurechtzufinden und interessante Wanderwege zu entdecken.
- Trinkflasche: Wiederverwendbare Trinkflaschen sind umweltfreundlich und sorgen dafür, dass die Kinder immer ausreichend mit Flüssigkeit versorgt sind.
- Insektenschutzmittel: Gerade in den Sommermonaten ist ein Insektenschutzmittel ratsam, um Stiche zu vermeiden.
Anreise mit Kindern in die Rhön
Die Rhön ist gut erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Mit dem Auto: Die Rhön ist über die Autobahnen A7, A66 und A71 gut an das deutsche Autobahnnetz angebunden. Bei der Anreise mit dem Auto sollte man genügend Pausen einplanen und gegebenenfalls Spiele oder Hörbücher zur Unterhaltung der Kinder mitnehmen.
- Mit der Bahn: Einige Orte in der Rhön sind mit der Bahn erreichbar, beispielsweise Fulda, Bad Neustadt oder Meiningen. Von dort aus kann man mit dem Bus oder Taxi zu den gewünschten Ausflugszielen gelangen. Die Deutsche Bahn bietet spezielle Familientickets und -angebote an.
- Mit dem Bus: In der Rhön gibt es ein gut ausgebautes Busnetz, das viele Orte und Ausflugsziele miteinander verbindet. Informationen zu Fahrplänen und Verbindungen sind online oder in den Touristinformationen erhältlich.
Kindersichere Ausflugsgestaltung in der Rhön
Die Sicherheit der Kinder steht bei Ausflügen an erster Stelle. Hier sind einige Tipps, wie man einen Ausflug in die Rhön kindersicher gestalten kann:
- Wahl geeigneter Wege: Für Wanderungen mit Kindern sollten man kinderfreundliche Wanderwege wählen, die nicht zu steil oder gefährlich sind. Beschilderte Wanderwege sind ideal, um sich nicht zu verirren.
- Beachtung von Wetterbedingungen: Vor dem Ausflug sollte man sich über die aktuellen Wetterbedingungen informieren und die Kleidung entsprechend anpassen. Bei Gewitter oder starkem Regen sollte man den Ausflug verschieben oder eine wetterfeste Alternative wählen.
- Aufsichtspflicht: Kinder sollten während des Ausflugs immer unter Aufsicht stehen. Insbesondere in der Nähe von Gewässern oder steilen Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
- Regeln und Absprachen: Vor dem Ausflug sollte man mit den Kindern klare Regeln und Absprachen treffen, beispielsweise wo sie sich aufhalten dürfen und was sie nicht tun dürfen.
- Erste-Hilfe-Kenntnisse: Es ist ratsam, grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse zu haben, um im Notfall richtig reagieren zu können.
Kinderfreundliche Restaurants und Cafés in der Rhön
Nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur ist eine Stärkung in einem kinderfreundlichen Restaurant oder Café genau das Richtige. Hier sind fünf Empfehlungen:
- Berghütte Rhön: (Adresse: Auf der Wasserkuppe, 36142 Gersfeld) Die Berghütte Rhön bietet eine urige Atmosphäre und eine vielfältige Speisekarte mit regionalen Spezialitäten. Kindergerichte sind ebenfalls erhältlich. Die Lage direkt auf der Wasserkuppe ist ideal für einen Besuch nach einem Ausflug auf den höchsten Berg der Rhön.
- Café Milchhäuschen: (Adresse: Lindenallee 2, 36115 Ehrenberg (Rhön)) Das Café Milchhäuschen ist ein gemütliches Café mit einem großen Garten und einem Spielplatz. Hier können die Kinder nach Herzenslust spielen, während die Eltern Kaffee und Kuchen genießen.
- Gasthof zur Linde: (Adresse: Hauptstraße 24, 97654 Bastheim) Der Gasthof zur Linde ist ein traditioneller Gasthof mit einer gutbürgerlichen Küche. Kinder sind hier herzlich willkommen und es gibt eine spezielle Kinderkarte.
- Kloster Kreuzberg: (Adresse: Kreuzberg 4, 97653 Bischofsheim an der Rhön) Das Kloster Kreuzberg bietet nicht nur ein beeindruckendes Kloster, sondern auch ein Restaurant mit bayerischen Spezialitäten und einem Biergarten. Kinder können hier die Umgebung erkunden und sich auf dem Spielplatz austoben.
- Restaurant Peterchens Mondfahrt: (Adresse: An der Sommerrodelbahn 1, 97654 Oberelsbach) Das Restaurant Peterchens Mondfahrt liegt direkt an der Sommerrodelbahn und bietet eine abwechslungsreiche Speisekarte mit Gerichten für Groß und Klein. Nach dem Essen können die Kinder eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn unternehmen.
Unterkünfte für Familien in der Rhön

Die Rhön, mit ihrer malerischen Landschaft und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, ist ein ideales Reiseziel für Familien. Bei der Planung eines Urlaubs mit Kindern spielt die Wahl der passenden Unterkunft eine entscheidende Rolle. Ob gemütliches Hotel, naturnaher Campingplatz oder geräumige Ferienwohnung – die Rhön bietet für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Option.Die richtige Unterkunft trägt maßgeblich zum Gelingen eines Familienurlaubs bei.
Sie sollte nicht nur komfortabel und sauber sein, sondern auch kinderfreundlich ausgestattet und idealerweise über Spielmöglichkeiten oder andere Annehmlichkeiten für Kinder verfügen.
Kinderfreundliche Hotels und Pensionen in der Rhön
Bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft für Familien in der Rhön bieten sich verschiedene kinderfreundliche Hotels und Pensionen an. Diese zeichnen sich oft durch spezielle Angebote für Kinder, wie beispielsweise Spielplätze, Kinderbetreuung oder Familienzimmer, aus.Hier sind drei Beispiele für kinderfreundliche Hotels und Pensionen in der Rhön:
- Hotel Rhönblick (Bischofsheim an der Rhön): Das Hotel Rhönblick bietet geräumige Familienzimmer, einen Spielplatz und ein Hallenbad. Es liegt ideal für Wanderungen und Ausflüge in die Rhön. www.rhoenblick-hotel.de
- Pension Zur Grünen Au (Gersfeld): Diese Pension bietet gemütliche Zimmer und eine familiäre Atmosphäre. Ein großer Garten mit Spielgeräten lädt zum Toben ein. www.pension-zur-gruenen-au.de
- Landhotel Stern (Oberelsbach): Das Landhotel Stern verfügt über einen Streichelzoo, einen Spielplatz und ein Restaurant mit kinderfreundlicher Speisekarte. Es ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur. www.landhotel-stern.de
Campingplätze für Familien in der Rhön
Camping ist eine tolle Möglichkeit, die Natur der Rhön hautnah zu erleben und einen unvergesslichen Familienurlaub zu verbringen. Die Rhön bietet eine Vielzahl an Campingplätzen, die sich gut für Familien eignen.Die folgenden Campingplätze in der Rhön sind besonders familienfreundlich:
- Campingplatz am Badesee (Eichenzell): Dieser Campingplatz liegt direkt an einem Badesee und bietet neben Stellplätzen auch Mietwohnwagen an. Es gibt einen Spielplatz, einen Bolzplatz und ein Animationsprogramm für Kinder. Die Preise variieren je nach Saison und Stellplatzgröße, beginnen aber bei etwa 25 Euro pro Nacht für eine Familie.
- Campingplatz Kissinger Hütte (Bad Kissingen): Der Campingplatz Kissinger Hütte liegt idyllisch am Waldrand und bietet Stellplätze für Zelte und Wohnwagen. Es gibt einen Spielplatz, ein Schwimmbad und ein Restaurant. Die Preise liegen bei etwa 20 Euro pro Nacht für eine Familie. Zu den Freizeitmöglichkeiten zählen Wanderungen, Radtouren und Ausflüge in die Umgebung.
- Campingplatz Fulda-Werra (Philippsthal): Dieser Campingplatz liegt direkt an der Werra und bietet neben Stellplätzen auch Mietunterkünfte an. Es gibt einen Spielplatz, einen Bolzplatz und einen Bootsverleih. Die Preise beginnen bei etwa 22 Euro pro Nacht für eine Familie. Zu den Freizeitmöglichkeiten zählen Kanufahren, Angeln und Radfahren.
Die Ausstattung der Campingplätze variiert, aber die meisten verfügen über Sanitäranlagen, Stromanschlüsse und Frischwasserversorgung. Viele bieten auch zusätzliche Annehmlichkeiten wie Spielplätze, Schwimmbäder oder Restaurants. Die Preise richten sich nach Saison, Stellplatzgröße und Ausstattung.
Worauf man bei der Wahl einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses für Familien in der Rhön achten sollte
Ferienwohnungen und Ferienhäuser bieten Familien viel Platz und Flexibilität im Urlaub. Bei der Wahl einer solchen Unterkunft in der Rhön sollte man auf einige wichtige Aspekte achten.Folgende Kriterien sind bei der Auswahl einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses in der Rhön für Familien wichtig:
- Größe und Ausstattung: Die Unterkunft sollte ausreichend Platz für die ganze Familie bieten und über eine kindgerechte Ausstattung verfügen. Dazu gehören beispielsweise ein Kinderbett, ein Hochstuhl oder Spielzeug.
- Lage: Die Lage der Unterkunft sollte idealerweise ruhig und naturnah sein, aber dennoch eine gute Anbindung an die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten bieten.
- Preis: Die Preise für Ferienwohnungen und Ferienhäuser in der Rhön variieren je nach Größe, Ausstattung und Lage. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Bewertungen: Vor der Buchung sollte man sich die Bewertungen anderer Familien ansehen, um einen Eindruck von der Qualität der Unterkunft und des Services zu bekommen.
Bei der Suche nach der passenden Ferienwohnung oder dem passenden Ferienhaus in der Rhön sollte man sich ausreichend Zeit nehmen und verschiedene Angebote vergleichen. So findet man garantiert die ideale Unterkunft für einen unvergesslichen Familienurlaub.
Jahreszeitliche Besonderheiten für Familienausflüge in der Rhön
Die Rhön, mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft, bietet das ganze Jahr über spannende Ausflugsziele für Familien. Jede Jahreszeit verwandelt die Region in eine neue Erlebniswelt, die es zu entdecken gilt. Ob blühende Wiesen im Frühling, sonnige Tage am Badesee im Sommer, bunte Wälder im Herbst oder verschneite Winterlandschaften – die Rhön hält für jeden Geschmack und jedes Alter etwas bereit.Die Wahl des richtigen Ausflugsziels hängt stark von den Interessen der Kinder und dem Wetter ab.
Es ist ratsam, sich vorab über die aktuellen Bedingungen und Öffnungszeiten der Attraktionen zu informieren. Packen Sie wetterfeste Kleidung, ausreichend Proviant und natürlich gute Laune ein, um das Beste aus Ihrem Familienausflug in der Rhön herauszuholen.
Typischer Ausflug im Frühling in der Rhön mit Kindern
Der Frühling in der Rhön ist eine Zeit des Erwachens und der Farbenpracht. Die Natur explodiert förmlich, und die ersten warmen Sonnenstrahlen locken nach draußen. Ein typischer Ausflug könnte eine Wanderung durch die blühenden Wiesen und Felder rund um den Kreuzberg sein.* Wanderung zum Kreuzberg: Starten Sie in Bischofsheim und wandern Sie den Kreuzberg hinauf. Der Weg ist gut ausgeschildert und auch für Kinder gut zu bewältigen.
Oben angekommen, können Sie die Aussicht genießen und im Kloster einkehren.
Besuch eines Bauernhofs
Viele Bauernhöfe in der Rhön bieten im Frühling Hofführungen an. Kinder können Tiere streicheln, beim Füttern helfen und mehr über das Leben auf dem Bauernhof erfahren.
Entdeckungstour im Biosphärenreservat
Das Biosphärenreservat Rhön bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur spielerisch zu entdecken. Erkunden Sie die Lehrpfade oder nehmen Sie an einer geführten Wanderung teil.
Picknick am See
Suchen Sie sich einen schönen Platz an einem der Rhöner Seen und genießen Sie ein Picknick in der Natur.
Der Frühling in der Rhön ist besonders reizvoll, da die Temperaturen angenehm sind und die Natur in voller Blüte steht.
Typischer Ausflug im Sommer in der Rhön mit Kindern
Der Sommer in der Rhön ist ideal für Outdoor-Aktivitäten und Wasserspaß. Die Temperaturen sind warm, die Sonne scheint, und die Natur präsentiert sich von ihrer schönsten Seite.* Badespaß in einem der Rhöner Seen: Der Guckaisee, der Schönsee oder der Silbersee laden zum Baden, Schwimmen und Planschen ein. Viele Seen bieten auch Bootsverleih und andere Wassersportmöglichkeiten.
Kletterparkbesuch
In der Rhön gibt es mehrere Kletterparks, in denen Kinder und Erwachsene ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis stellen können.
Fahrt mit der Sommerrodelbahn
Die Sommerrodelbahn auf der Wasserkuppe ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Mit hoher Geschwindigkeit geht es den Berg hinunter.
Wanderung auf den Spuren der Kelten
Erkunden Sie die keltischen Ringwälle und erfahren Sie mehr über die Geschichte der Region.
Im Sommer bietet die Rhön eine Vielzahl an Möglichkeiten für aktive Familien, die gerne Zeit im Freien verbringen.
Typischer Ausflug im Herbst in der Rhön mit Kindern
Der Herbst verwandelt die Rhön in ein buntes Farbenmeer. Die Blätter der Bäume leuchten in Gelb-, Orange- und Rottönen, und die Luft ist klar und frisch.* Wanderung durch die bunten Wälder: Unternehmen Sie eine Wanderung durch die herbstlichen Wälder und sammeln Sie bunte Blätter, Kastanien und Eicheln.
Besuch eines Wildparks
In den Wildparks der Rhön können Sie heimische Tiere wie Hirsche, Rehe und Wildschweine beobachten.
Drachensteigen lassen
Auf den offenen Flächen der Rhön können Kinder Drachen steigen lassen und den Wind genießen.
Erntedankfest besuchen
Viele Gemeinden in der Rhön feiern im Herbst Erntedankfeste mit Umzügen, Musik und regionalen Spezialitäten.
Der Herbst in der Rhön ist eine besonders stimmungsvolle Zeit, in der die Natur noch einmal ihre ganze Schönheit zeigt.
Typischer Ausflug im Winter in der Rhön mit Kindern
Der Winter in der Rhön verwandelt die Landschaft in eine verschneite Märchenwelt. Wenn Schnee liegt, können Familien die Rhön auf vielfältige Weise erleben.* Schlittenfahren: Auf den zahlreichen Rodelhängen der Rhön können Kinder und Erwachsene Schlitten fahren und sich im Schnee austoben. Besonders beliebt ist die Rodelbahn an der Wasserkuppe.
Skifahren oder Snowboarden
Die Wasserkuppe ist das größte Skigebiet in Hessen und bietet Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene. Auch Langlaufloipen stehen zur Verfügung.
Winterwanderung
Unternehmen Sie eine Winterwanderung durch die verschneite Landschaft. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind dabei wichtig.
Besuch eines Weihnachtsmarktes
In der Vorweihnachtszeit finden in vielen Orten der Rhön stimmungsvolle Weihnachtsmärkte statt.
Im Winter verwandelt sich die Rhön in ein Paradies für Wintersportler und Familien, die die verschneite Landschaft genießen möchten.
Gibt es in der Rhön auch kinderwagenfreundliche Wanderwege?
Ja, einige Wanderwege sind gut ausgebaut und für Kinderwagen geeignet. Informiert euch am besten vorab über die Beschaffenheit der Wege.
Welche Jahreszeit ist am besten für einen Familienausflug in die Rhön?
Jede Jahreszeit hat ihren Reiz! Im Frühling blüht die Natur auf, der Sommer lädt zum Baden ein, der Herbst begeistert mit bunten Blättern und im Winter kann man rodeln und Ski fahren.
Wo finde ich eine aktuelle Übersicht über Veranstaltungen für Kinder in der Rhön?
Die Tourist-Informationen der Rhön bieten oft aktuelle Veranstaltungskalender an. Auch online gibt es viele Portale, die speziell auf Familienveranstaltungen fokussiert sind.