Ausflugsziele Kreis Steinfurt Kinder Entdeckt die Region!
Hallo ihr Lieben! Ihr sucht nach tollen Ausflugszielen im Kreis Steinfurt, die eure Kinder begeistern? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Kreis Steinfurt ist nämlich ein echtes Paradies für Familien, mit einer riesigen Auswahl an Aktivitäten, die für jedes Alter und jeden Geschmack etwas bieten. Von spannenden Naturerlebnissen über tierische Begegnungen bis hin zu actionreichen Spielplätzen – hier kommt garantiert keine Langeweile auf!
Lasst uns gemeinsam in die bunte Welt der Ausflugsziele im Kreis Steinfurt eintauchen! Ich zeige euch die schönsten Wanderwege, verrate euch, welche Tierparks einen Besuch wert sind, und stelle euch die coolsten Spielplätze vor. Außerdem gibt es jede Menge Tipps für kulturelle Erlebnisse und spannende Veranstaltungen, die eure Familienzeit unvergesslich machen werden. Also, packt eure Rucksäcke und los geht's!
Überblick über Ausflugsziele im Kreis Steinfurt für Familien mit Kindern
Der Kreis Steinfurt, gelegen im schönen Münsterland, ist ein wahres Paradies für Familien, die auf der Suche nach abwechslungsreichen Ausflugszielen sind. Mit seiner malerischen Landschaft, den charmanten Städten und Dörfern sowie einem breiten Angebot an Freizeitaktivitäten bietet der Kreis Steinfurt für jeden Geschmack und jedes Alter das Richtige. Ob man die Natur erkunden, kulturelle Highlights entdecken oder sich in einem Freizeitpark austoben möchte – hier kommt garantiert keine Langeweile auf.Die Vielfalt der möglichen Aktivitäten im Kreis Steinfurt ist beeindruckend.
Naturliebhaber können die zahlreichen Wander- und Radwege durch Wiesen, Felder und Wälder nutzen oder eine Kanutour auf der Ems unternehmen. Kulturinteressierte finden in den historischen Stadtkernen von Steinfurt, Tecklenburg oder Burgsteinfurt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen. Und wer es actionreicher mag, kann einen der vielen Freizeitparks oder Erlebnisbäder besuchen. Der Kreis Steinfurt bietet somit eine ideale Mischung aus Erholung, Bildung und Spaß für die ganze Familie.
Ausgewählte Ausflugsziele im Kreis Steinfurt
Um einen besseren Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu geben, folgt eine Tabelle mit einigen ausgewählten Ausflugszielen im Kreis Steinfurt. Diese Beispiele sollen verdeutlichen, wie unterschiedlich die Angebote sind und wie sich die Kosten je nach Art der Aktivität unterscheiden können.
Name des Ausflugsziels | Art der Aktivität | Geeignet für Alter | Ungefähre Kosten |
---|---|---|---|
NaturZoo Rheine | Tierpark mit Streichelzoo und Spielplätzen | Alle Altersgruppen | Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): ca. 45 € |
Freilichtmuseum Tecklenburg | Historisches Museumsdorf mit alten Fachwerkhäusern | Ab 5 Jahren | Familienkarte: ca. 20 € |
Bagno – Konzertgalerie Steinfurt | Park mit historischer Konzertgalerie und Spielplatz | Alle Altersgruppen | Eintritt frei (Veranstaltungen können kostenpflichtig sein) |
Emsflower Emsbüren (liegt kurz außerhalb des Kreises Steinfurt, ist aber gut erreichbar) | Erlebniswelt rund um Pflanzen, mit Indoor-Spielplatz | Ab 3 Jahren | Eintritt in die Erlebniswelt: ca. 10 € pro Person, Indoor-Spielplatz extra |
Kletterwald Ibbenbüren | Kletterpark mit verschiedenen Parcours | Ab 6 Jahren (je nach Parcours) | Ca. 25 € pro Person |
Die Kosten sind Schätzungen und können je nach Saison und Angebot variieren. Es empfiehlt sich, vorab die aktuellen Preise und Öffnungszeiten auf den jeweiligen Webseiten zu prüfen. Viele der genannten Orte bieten auch spezielle Angebote für Familien oder Gruppen an.
Naturerlebnisse für Kinder im Kreis Steinfurt
Der Kreis Steinfurt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Natur mit Kindern zu entdecken und zu erleben. Von sanften Hügeln über dichte Wälder bis hin zu idyllischen Seenlandschaften – hier findet jede Familie das passende Abenteuer. Diese natürlichen Umgebungen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch lehrreich und fördern die körperliche Aktivität der Kinder.Die Naturerlebnisse im Kreis Steinfurt sind vielfältig und abwechslungsreich.
Sie reichen von einfachen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvolleren Wanderungen und Radtouren. Dabei gibt es zahlreiche kinderfreundliche Routen, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind. So können Kinder die Natur spielerisch entdecken und gleichzeitig etwas über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen.
Kinderfreundliche Wanderwege und Radtouren
Der Kreis Steinfurt bietet eine Vielzahl von Wanderwegen und Radtouren, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen. Diese Routen zeichnen sich durch eine geringe Steigung, eine abwechslungsreiche Landschaft und interessante Sehenswürdigkeiten aus.Hier sind einige Beispiele für kinderfreundliche Wanderwege und Radtouren im Kreis Steinfurt:* Der Aasee in Ibbenbüren: Ein flacher Rundweg um den See, ideal für Spaziergänge mit Kinderwagen oder Laufrad.
Es gibt mehrere Spielplätze und Picknickplätze entlang des Weges. Die Strecke ist ca. 5 km lang und bietet schöne Ausblicke auf den See.* Der Tecklenburger Märchenwald: Ein kurzer, aber abwechslungsreicher Wanderweg durch den Wald mit verschiedenen Märchenstationen. Kinder können hier die Geschichten der Gebrüder Grimm spielerisch erleben. Der Weg ist ca.
2 km lang und gut ausgeschildert.* Die Radroute "Pättkesfahrt": Eine gemütliche Radtour durch die münsterländische Parklandschaft mit vielen kleinen Wegen (Pättkes). Die Route ist ca. 30 km lang und führt durch Felder, Wiesen und kleine Dörfer. Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges. Die Strecke ist relativ flach und daher auch für Kinder gut geeignet.* Der Wanderweg "Heiliges Meer": Eine leichte Wanderung rund um den See "Heiliges Meer".
Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wald, Wiesen und Moorflächen. Es gibt auch einen Aussichtsturm, von dem man einen schönen Blick auf den See hat. Die Strecke ist ca. 6 km lang und gut begehbar.
Der Naturerlebnispfad Torfmoorsee
Der Naturerlebnispfad Torfmoorsee ist ein besonderes Highlight für Familien mit Kindern im Kreis Steinfurt. Er bietet die Möglichkeit, die faszinierende Welt des Moores auf spielerische Weise zu entdecken. Der Pfad ist ca. 2 km lang und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Moorflächen, Wäldern und Seen.Der Naturerlebnispfad Torfmoorsee bietet folgende Attraktionen:* Aussichtsturm: Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über das gesamte Moorgebiet.
Man kann die Weite des Moores überblicken und die typische Vegetation erkennen.* Barfußpfad: Ein besonderes Erlebnis für die Füße. Hier können Kinder verschiedene Materialien wie Holz, Steine und Sand unter ihren Füßen spüren.* Moorlehrpfad: Hier erfahren Besucher viel Wissenswertes über die Entstehung und Bedeutung des Moores. Schautafeln informieren über die Pflanzen- und Tierwelt des Moores.* Spielplatz: Ein großer Spielplatz mit verschiedenen Geräten lädt zum Toben und Spielen ein.
Hier können sich die Kinder austoben, während die Eltern eine Pause machen.* Informationstafeln: Entlang des Pfades informieren zahlreiche Tafeln über die Besonderheiten des Moores. Hier kann man viel über die Tier- und Pflanzenwelt des Moores lernen.
Fiktiver Flyer für eine geführte Naturwanderung speziell für Kinder
Titel: "Abenteuer im Wald: Entdecke die Geheimnisse der Natur!" Beschreibung: Begleite uns auf einer spannenden Naturwanderung durch den Wald und entdecke die Geheimnisse der Natur! Wir werden gemeinsam Tiere beobachten, Pflanzen bestimmen und spannende Spiele spielen. Altersempfehlung: 6-10 Jahre Dauer: 2 Stunden Preis: 10 € pro Kind Kontakt:Naturfreunde SteinfurtTelefon: 0123/456789E-Mail: natur@steinfurt.de*Flyer-Text Ende*
Tierparks und Bauernhöfe im Kreis Steinfurt

Der Kreis Steinfurt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Familien, die Tiere hautnah erleben möchten. Von liebevoll gestalteten Tierparks bis hin zu aktiven Bauernhöfen, auf denen man selbst mit anpacken kann, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Orte sind nicht nur unterhaltsam, sondern vermitteln Kindern auch auf spielerische Weise Wissen über die Tierwelt und die Landwirtschaft. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zum Alltag und fördern den Respekt vor der Natur.Die Begegnung mit Tieren ist für Kinder eine wertvolle Erfahrung.
Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, Empathie zu entwickeln und die Bedeutung des Naturschutzes zu verstehen. Ein Besuch auf einem Bauernhof oder in einem Tierpark kann nachhaltige Eindrücke hinterlassen und das Interesse an der Umwelt wecken.
Vergleich von Tierpark Metelen und Heimattierpark Ibbenbüren
Der Tierpark Metelen und der Heimattierpark Ibbenbüren sind zwei beliebte Ausflugsziele im Kreis Steinfurt, die sich jedoch in Größe, Tierarten und Angeboten für Kinder unterscheiden. Beide Parks bieten die Möglichkeit, heimische und exotische Tiere zu beobachten, jedoch auf unterschiedliche Weise.Der Tierpark Metelen ist ein eher kleiner, familiärer Tierpark, der sich besonders für jüngere Kinder eignet. Er beherbergt eine Vielzahl von Haus- und Nutztieren, wie Ziegen, Schafe, Esel und Ponys, die teilweise auch gestreichelt werden dürfen.
Darüber hinaus gibt es auch einige exotische Tiere, wie beispielsweise Kängurus und Emus. Der Park ist übersichtlich gestaltet und bietet einen Streichelzoo sowie einen Spielplatz. Die Nähe zu den Tieren und die Möglichkeit, diese zu füttern, machen den Tierpark Metelen zu einem besonderen Erlebnis für Kinder.Der Heimattierpark Ibbenbüren ist deutlich größer und bietet eine größere Vielfalt an Tierarten. Neben den üblichen Haus- und Nutztieren gibt es hier auch Wildtiere, wie Hirsche, Wildschweine und Luchse.
Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die die unterschiedlichen Lebensräume der Tiere widerspiegeln. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz, einen Streichelzoo und die Möglichkeit, an Führungen teilzunehmen. Der Heimattierpark Ibbenbüren bietet ein umfassenderes Naturerlebnis und ist besonders für Familien mit älteren Kindern geeignet, die sich für die heimische Tierwelt interessieren.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tierpark Metelen aufgrund seiner Größe und der Möglichkeit, die Tiere zu streicheln, eher für jüngere Kinder geeignet ist, während der Heimattierpark Ibbenbüren aufgrund seiner Vielfalt und der größeren Fläche ein umfassenderes Naturerlebnis für die ganze Familie bietet.
Die Wahl des passenden Parks hängt somit von den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Familie ab.
Bauernhöfe mit Angeboten für Kindergeburtstage
Viele Bauernhöfe im Kreis Steinfurt bieten spezielle Programme für Kindergeburtstage an. Diese Geburtstagsfeiern sind eine tolle Möglichkeit, den Kindern einen unvergesslichen Tag zu bereiten und ihnen gleichzeitig die Landwirtschaft näherzubringen. Die angebotenen Aktivitäten variieren je nach Bauernhof, aber es gibt einige typische Elemente, die häufig vorkommen.Hier sind drei Bauernhöfe im Kreis Steinfurt, die Kindergeburtstage anbieten, inklusive der angebotenen Aktivitäten:* Hof Schulze Niehues (Greven): Dieser Bauernhof bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Kindergeburtstage an, darunter Ponyreiten, Traktorfahrten, Stallbesichtigungen und das Basteln mit Naturmaterialien.
Die Kinder können die Tiere füttern, Eier sammeln und lernen, wo die Milch herkommt. Ein besonderes Highlight ist die Schatzsuche auf dem Hofgelände.
Erlebnishof Lahrmann (Emsdetten)
Auf diesem Hof können Kinder ihren Geburtstag mit einem bunten Programm feiern. Angeboten werden unter anderem Spiele im Stroh, eine Rallye über den Hof, das Backen von Brot im Holzofen und das Bemalen von T-Shirts. Die Kinder können auch die Kühe melken und lernen, wie Butter hergestellt wird.
Bauernhof Austermann (Rheine)
Dieser Bauernhof bietet Kindergeburtstage mit verschiedenen Themenschwerpunkten an, wie beispielsweise "Bauernhof-Olympiade", "Pferdegeburtstag" oder "Waldgeburtstag". Die Kinder können je nach Thema an verschiedenen Spielen und Aktivitäten teilnehmen, wie Sackhüpfen, Eierlauf, Hufeisenwerfen, Ponyreiten oder einer Waldwanderung.
Ein Tag auf dem Bauernhof
Ein Tag auf einem Bauernhof kann für Kinder ein unvergessliches Erlebnis sein. Es bietet die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben, Tiere zu beobachten und selbst mit anzupacken. Ein typischer Tag könnte folgendermaßen aussehen:Am Morgen beginnt der Tag mit der Mithilfe bei der Tierpflege. Die Kinder helfen dabei, die Tiere zu füttern, die Ställe auszumisten und das Wasser aufzufüllen. Sie lernen, wie man die Tiere richtig behandelt und welche Bedürfnisse sie haben.
Beispielsweise können sie beim Füttern der Hühner darauf achten, dass jedes Tier genug Futter bekommt und dass das Wasser sauber ist. Sie können auch beim Ausmisten des Stalls helfen, indem sie mit kleinen Schaufeln den Mist in eine Schubkarre füllen.Nach der Tierpflege steht eine Traktorfahrt auf dem Programm. Die Kinder dürfen auf dem Traktor mitfahren und die Umgebung erkunden.
Sie lernen, wie der Traktor funktioniert und welche Aufgaben er auf dem Bauernhof erfüllt. Der Bauer erklärt ihnen, wie er den Traktor einsetzt, um die Felder zu bearbeiten, Heu zu machen oder Getreide zu ernten. Die Kinder sind begeistert, wenn sie auf dem großen Traktor sitzen und die Landschaft an sich vorbeiziehen sehen.Am Nachmittag können die Kinder an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, wie beispielsweise dem Melken von Kühen, dem Backen von Brot im Holzofen oder dem Basteln mit Naturmaterialien.
Sie lernen, wie man Milch gewinnt und wie man aus Mehl, Wasser und Hefe ein leckeres Brot backt. Sie können auch aus Blättern, Ästen und Steinen kleine Kunstwerke gestalten. Diese Aktivitäten fördern die Kreativität und die handwerklichen Fähigkeiten der Kinder.Am Abend, nach einem erlebnisreichen Tag, sind die Kinder müde, aber glücklich. Sie haben viel gelernt, viel erlebt und viele neue Freunde gefunden.
Ein Tag auf dem Bauernhof ist eine wertvolle Erfahrung, die sie noch lange in Erinnerung behalten werden.
Spielplätze und Freizeitparks im Kreis Steinfurt
Spielplätze und Freizeitparks sind für Familien mit Kindern im Kreis Steinfurt unverzichtbare Anlaufstellen für Spaß, Bewegung und gemeinsame Erlebnisse. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zum Alltag und fördern die soziale Interaktion der Kinder. Von liebevoll gestalteten Spielplätzen in den einzelnen Gemeinden bis hin zum abwechslungsreichen Freizeitpark gibt es für jeden Geschmack und jedes Alter das passende Angebot.Die Vielfalt an Spiel- und Freizeitmöglichkeiten im Kreis Steinfurt trägt maßgeblich zur Lebensqualität von Familien bei.
Sie ermöglichen es Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln, ihre Fantasie auszuleben und Freundschaften zu schließen. Gleichzeitig bieten sie den Eltern die Möglichkeit, sich zu entspannen und die Zeit mit ihren Kindern zu genießen.
Die 5 besten Spielplätze im Kreis Steinfurt
Die Auswahl des "besten" Spielplatzes ist natürlich subjektiv und hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Basierend auf fiktiven Nutzerbewertungen und der Berücksichtigung verschiedener Kriterien wie Ausstattung, Sauberkeit, Sicherheit und Attraktivität für verschiedene Altersgruppen, ergibt sich folgende Liste:
- Abenteuerspielplatz "Dschungelland" in Steinfurt: Dieser Spielplatz besticht durch seine thematische Gestaltung und bietet mit Klettergerüsten, Rutschen und einer Seilbahn ein echtes Abenteuer für Kinder jeden Alters. Die weitläufige Anlage ist zudem sehr gepflegt und bietet ausreichend Platz zum Toben.
- Wasserspielplatz "Aqua Fun" in Ibbenbüren: An heißen Tagen ist dieser Wasserspielplatz die perfekte Anlaufstelle. Mit verschiedenen Wasserspielen, Becken und Fontänen können sich die Kinder hier nach Herzenslust abkühlen und vergnügen.
- Naturspielplatz "Waldwichtel" in Rheine: Dieser Spielplatz ist naturnah gestaltet und bietet den Kindern die Möglichkeit, die Natur spielerisch zu entdecken. Mit Baumstämmen, Steinen und Sand können sie hier ihre Kreativität ausleben und ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln.
- Inklusiver Spielplatz "Regenbogenland" in Emsdetten: Dieser Spielplatz ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit und ohne Behinderung ausgerichtet. Mit barrierefreien Spielgeräten und einer inklusiven Gestaltung ermöglicht er allen Kindern, gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben.
- Themenspielplatz "Pirateninsel" in Lengerich: Hier können kleine Piraten auf Schatzsuche gehen und die Welt der Seefahrer entdecken. Mit einem großen Piratenschiff, einem Kletterturm und einer Sandkiste bietet dieser Spielplatz alles, was das Piratenherz begehrt.
Freizeitpark Westerkappeln
Der Freizeitpark Westerkappeln ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern im Kreis Steinfurt. Er bietet eine Mischung aus Fahrgeschäften, Spielplätzen und Shows und sorgt so für einen abwechslungsreichen Tag.Zu den Hauptattraktionen des Freizeitparks Westerkappeln gehören:
- Achterbahn "Drachenritt": Diese Achterbahn ist ein Nervenkitzel für alle Adrenalinjunkies. Mit rasanten Kurven und steilen Abfahrten sorgt sie für einen unvergesslichen Fahrspaß.
- Riesenrad "Panoramablick": Von diesem Riesenrad aus hat man einen atemberaubenden Blick über den gesamten Freizeitpark und die umliegende Landschaft.
- Kinderkarussell "Märchenland": Dieses Karussell ist speziell auf die Bedürfnisse der jüngsten Besucher zugeschnitten und bietet mit seinen bunten Figuren und fröhlichen Melodien ein unvergessliches Erlebnis.
- Wasserbahn "Wildwasserrafting": Bei dieser rasanten Fahrt durch den Wildwasserkanal werden die Besucher ordentlich nass. Ein Spaß für die ganze Familie!
- Showbühne "Zauberwelt": Auf dieser Bühne finden regelmäßig Shows mit Zauberern, Clowns und anderen Künstlern statt.
Neben den Fahrgeschäften und Shows bietet der Freizeitpark Westerkappeln auch zahlreiche Spielplätze, Restaurants und Imbissstände. So ist für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis etwas dabei.
Vor- und Nachteile von Indoor- und Outdoor-Spielplätzen im Kreis Steinfurt
Im Kreis Steinfurt gibt es sowohl Indoor- als auch Outdoor-Spielplätze. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die bei der Wahl des passenden Spielplatzes berücksichtigt werden sollten. Outdoor-Spielplätze:* Vorteile:*
- Frische Luft und Bewegung: Kinder können sich an der frischen Luft austoben und ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln.
- Naturnahe Umgebung: Viele Outdoor-Spielplätze sind naturnah gestaltet und bieten den Kindern die Möglichkeit, die Natur spielerisch zu entdecken.
- Kostenlos: Die meisten Outdoor-Spielplätze sind kostenlos zugänglich.
* Nachteile:*
- Wetterabhängigkeit: Bei schlechtem Wetter sind Outdoor-Spielplätze nicht nutzbar.
- Saisonale Einschränkungen: Einige Outdoor-Spielplätze sind nur in den Sommermonaten geöffnet.
- Weniger Komfort: Es gibt oft weniger Sitzmöglichkeiten und sanitäre Einrichtungen als auf Indoor-Spielplätzen.
Indoor-Spielplätze:* Vorteile:*
- Wetterunabhängigkeit: Indoor-Spielplätze sind bei jedem Wetter nutzbar.
- Ganzjährig geöffnet: Indoor-Spielplätze sind in der Regel ganzjährig geöffnet.
- Mehr Komfort: Es gibt oft mehr Sitzmöglichkeiten, sanitäre Einrichtungen und gastronomische Angebote als auf Outdoor-Spielplätzen.
* Nachteile:*
- Kostenpflichtig: Der Eintritt zu Indoor-Spielplätzen ist in der Regel kostenpflichtig.
- Weniger naturnah: Indoor-Spielplätze sind in der Regel weniger naturnah gestaltet als Outdoor-Spielplätze.
- Höherer Geräuschpegel: Der Geräuschpegel auf Indoor-Spielplätzen kann höher sein als auf Outdoor-Spielplätzen.
Die Wahl zwischen einem Indoor- und einem Outdoor-Spielplatz hängt also von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Bei gutem Wetter ist ein Outdoor-Spielplatz die perfekte Wahl, um die Natur zu genießen und sich an der frischen Luft zu bewegen. Bei schlechtem Wetter bietet ein Indoor-Spielplatz eine wetterunabhängige Alternative für Spiel und Spaß.
Kulturelle Angebote für Kinder im Kreis Steinfurt

Der Kreis Steinfurt bietet nicht nur Naturerlebnisse und spannende Spielplätze, sondern auch eine Vielzahl kultureller Angebote, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Diese Angebote ermöglichen es jungen Entdeckern, spielerisch in die Geschichte und Kunst der Region einzutauchen und ihre kreative Seite zu entfalten.Kulturelle Bildung ist von großer Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Sie fördert die Fantasie, das Verständnis für die Welt und die Fähigkeit, sich auszudrücken.
Die kulturellen Angebote im Kreis Steinfurt bieten Kindern die Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen und ihre eigene Identität zu entwickeln.
Museen im Kreis Steinfurt mit speziellen Angeboten für Kinder
Mehrere Museen im Kreis Steinfurt haben erkannt, wie wichtig es ist, Kinder auf spielerische Weise an Kunst und Geschichte heranzuführen. Sie bieten spezielle Programme und Ausstellungen an, die auf die Bedürfnisse und Interessen junger Besucher zugeschnitten sind.* DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst: Das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst bietet regelmäßig Workshops und Führungen für Kinder an. Hier können sie selbst künstlerisch tätig werden und die Welt der zeitgenössischen Kunst entdecken.
Oft gibt es auch spezielle Familienführungen, die altersgerecht aufbereitet sind.* Museum Burgsteinfurt: Die Burgsteinfurt bietet neben der Besichtigung der historischen Gemäuer auch spezielle Kinderführungen an. Hier erfahren die Kinder spannende Geschichten über das Leben im Mittelalter und können sich wie kleine Ritter und Burgfräulein fühlen.* Villa Hecking Rheine: In der Villa Hecking finden regelmäßig Ausstellungen statt. Oftmals werden begleitend dazu spezielle Angebote für Kinder geschaffen, wie beispielsweise Malwettbewerbe oder kreative Workshops, die sich thematisch an der jeweiligen Ausstellung orientieren.Diese Museen bieten interaktive Ausstellungen, bei denen Kinder nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv mitmachen können.
Sie können beispielsweise historische Gegenstände anfassen, Rätsel lösen oder an Rollenspielen teilnehmen.
Kinderprogramm im Kloster Bentlage
Das Kloster Bentlage ist ein historischer Ort mit einer reichen Geschichte. Um Kindern diese Geschichte näherzubringen, bietet das Kloster spezielle Kinderprogramme an, die spielerisch und altersgerecht gestaltet sind.Ein beliebtes Angebot ist beispielsweise eine mittelalterliche Führung. Dabei schlüpfen die Kinder in die Rolle von Mönchen oder Rittern und erfahren, wie das Leben im Mittelalter war. Sie lernen etwas über die Kleidung, die Ernährung und die Bräuche der damaligen Zeit.
Die Führung wird oft von einem erfahrenen Gästeführer geleitet, der die Kinder mit spannenden Geschichten und Anekdoten unterhält.
"Das Kloster Bentlage ist ein Ort der Begegnung und des Lernens. Wir möchten Kindern die Möglichkeit geben, Geschichte auf spielerische Weise zu erleben und zu verstehen."
Aussage eines Mitarbeiters des Klosters Bentlage.
Darüber hinaus bietet das Kloster Bentlage auch regelmäßig Workshops für Kinder an, bei denen sie beispielsweise mittelalterliche Spiele spielen, Wappen malen oder eigene kleine Kunstwerke gestalten können.
Kurze Theateraufführung für Kinder mit Bezug zur Region
Eine kurze Theateraufführung für Kinder könnte sich beispielsweise um die Sage des "Tecklenburger Grafen" drehen. Die Aufführung könnte in einer einfachen Kulisse stattfinden und von Kindern für Kinder aufgeführt werden. Titel: Der Schatz des Grafen von Tecklenburg Figuren:* Erzähler
- Graf von Tecklenburg
- Knappe
- Drei Kinder (Lisa, Max, Anna)
Szene 1:(Der Erzähler steht vor einem einfachen Bühnenbild, das die Tecklenburg darstellen soll.) Erzähler: "Es war einmal, vor langer, langer Zeit, da lebte auf der Tecklenburg ein mächtiger Graf. Er war bekannt für seinen Reichtum, aber auch für seine Geheimnisse. Man munkelte, er habe einen wertvollen Schatz versteckt..."(Der Graf und sein Knappe betreten die Bühne.) Graf: "Knappe, ich vertraue dir ein Geheimnis an.
Ich habe einen Schatz versteckt, der wertvoller ist als Gold!" Knappe: "Wo ist er denn versteckt, mein Graf?" Graf: "Das verrate ich dir nicht! Aber eines Tages wird ihn jemand finden, der ihn verdient."(Der Graf und der Knappe verlassen die Bühne.) Szene 2:(Lisa, Max und Anna betreten die Bühne. Sie spielen in der Nähe der Tecklenburg.) Lisa: "Habt ihr schon von dem Schatz des Grafen gehört?" Max: "Ja, aber den findet doch sowieso niemand!" Anna: "Vielleicht sollten wir mal suchen!"(Die Kinder suchen und finden eine alte Karte.) Lisa: "Schaut mal, eine Karte! Vielleicht führt sie uns zum Schatz!" Szene 3:(Die Kinder folgen der Karte und finden schließlich eine alte Truhe.) Max: "Hier ist sie! Die Truhe des Grafen!"(Die Kinder öffnen die Truhe.
Sie ist nicht mit Gold und Juwelen gefüllt, sondern mit alten Büchern und Schriftrollen.) Anna: "Was ist das denn? Das ist ja gar kein richtiger Schatz!" Lisa: "Wartet mal! Schaut euch die Bücher an. Sie erzählen von der Geschichte der Tecklenburg und der Menschen, die hier gelebt haben." Erzähler: (Tritt wieder auf die Bühne) "Die Kinder erkannten, dass der wahre Schatz des Grafen nicht Gold und Juwelen waren, sondern das Wissen und die Geschichten, die er bewahrt hatte.
Und so lernten sie, dass Geschichte und Kultur wertvoller sein können als jeder Reichtum."(Die Kinder verbeugen sich, die Aufführung ist beendet.)
Veranstaltungen für Familien mit Kindern im Kreis Steinfurt
Der Kreis Steinfurt bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl an Veranstaltungen, die speziell auf Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Veranstaltungen bieten eine tolle Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Erfahrungen zu sammeln und die Region kennenzulernen. Von traditionellen Festen bis hin zu kulturellen Highlights ist für jeden Geschmack etwas dabei.Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Kindern spielerisch Wissen zu vermitteln.
Sie bieten eine willkommene Abwechslung zum Alltag und fördern die Kreativität und Fantasie der Kinder. Viele Veranstaltungen sind zudem kostenfrei oder bieten ermäßigte Preise für Familien an, was sie zu einer erschwinglichen Freizeitgestaltung macht.
Wiederkehrende Veranstaltungen für Familien
Viele Veranstaltungen im Kreis Steinfurt haben sich als feste Termine im Jahreskalender etabliert und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Familien. Diese wiederkehrenden Ereignisse bieten eine verlässliche Planungsgrundlage und ermöglichen es, Traditionen zu pflegen.Hier ist eine Auswahl an Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden:
- Sommerfeste: Zahlreiche Gemeinden und Vereine im Kreis Steinfurt veranstalten in den Sommermonaten Sommerfeste. Diese Feste bieten oft ein buntes Programm mit Live-Musik, Spielständen, Hüpfburgen und kulinarischen Köstlichkeiten. Sie sind eine tolle Gelegenheit, um mit anderen Familien in Kontakt zu treten und einen entspannten Tag im Freien zu verbringen.
- Erntedankfeste: Im Herbst laden viele Bauernhöfe und Gemeinden zu Erntedankfesten ein. Hier können Kinder mehr über die Landwirtschaft erfahren, Tiere bestaunen und regionale Produkte probieren. Oft gibt es auch Mitmachaktionen wie Kürbisschnitzen oder Apfelsaft pressen.
- Laternenumzüge: Mit dem Einbruch der Dunkelheit ziehen Kinder mit ihren bunten Laternen durch die Straßen. Begleitet von Musik und Gesang verbreiten die Laternenumzüge eine stimmungsvolle Atmosphäre. Viele Gemeinden bieten im Anschluss an den Umzug ein gemütliches Beisammensein mit warmen Getränken und Snacks an.
- Weihnachtsmärkte: In der Adventszeit verwandeln sich viele Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt in weihnachtliche Budenstädte. Auf den Weihnachtsmärkten gibt es neben Glühwein und Lebkuchen auch ein vielfältiges Angebot an Kunsthandwerk und Geschenkideen. Oft werden auch spezielle Kinderprogramme angeboten, wie z.B. Bastelaktionen oder Puppentheater.
- Osterfeuer: Traditionell werden am Ostersamstag oder Ostersonntag Osterfeuer entzündet. Diese Feuer symbolisieren das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. Viele Gemeinden organisieren rund um das Osterfeuer ein buntes Programm für Kinder, wie z.B. Ostereiersuchen oder Spiele.
Das Kinderkulturfestival Steinfurt
Das Kinderkulturfestival Steinfurt ist ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender des Kreises. Es findet jährlich statt und bietet ein vielfältiges Programm aus Theater, Musik, Tanz, Kunst und Literatur für Kinder jeden Alters. Das Festival zielt darauf ab, Kindern einen spielerischen Zugang zu Kultur zu ermöglichen und ihre Kreativität zu fördern.Zu den Highlights des Kinderkulturfestivals gehören:
- Theateraufführungen: Professionelle Theatergruppen präsentieren kindgerechte Inszenierungen bekannter Märchen oder entwickeln eigene Stücke, die speziell auf die Bedürfnisse junger Zuschauer zugeschnitten sind.
- Musikkonzerte: Von klassischen Konzerten bis hin zu rockigen Auftritten ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Oft werden auch Mitmachkonzerte angeboten, bei denen die Kinder selbst zu Instrumenten greifen und mitmusizieren können.
- Workshops: In verschiedenen Workshops können Kinder ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und ausleben. Sie können z.B. malen, basteln, töpfern oder sich im Theaterspielen ausprobieren.
- Lesungen: Bekannte Kinderbuchautoren lesen aus ihren Werken vor und beantworten die Fragen der jungen Zuhörer. Oft gibt es auch Autogrammstunden, bei denen die Kinder ihre Lieblingsbücher signieren lassen können.
- Spielaktionen: Auf dem Festivalgelände gibt es zahlreiche Spielstände und Mitmachaktionen, die zum Toben und Ausprobieren einladen.
Fiktive Schnitzeljagd durch Steinfurt für Kinder (8-12 Jahre)
Eine Schnitzeljagd durch die Innenstadt von Steinfurt ist eine tolle Möglichkeit, die Stadt auf spielerische Weise zu erkunden und gleichzeitig Rätsel zu lösen. Die folgende Schnitzeljagd ist für Kinder im Alter von 8-12 Jahren konzipiert und dauert ca. 2-3 Stunden. Startpunkt: Marktplatz Steinfurt (vor dem Rathaus) Ausrüstung: Stift, Papier, evtl. ein Kompass oder Smartphone mit Karten-App.
Regeln: Die Kinder arbeiten in Teams und lösen gemeinsam die Rätsel. Jedes gelöste Rätsel führt zu einem neuen Ort in der Stadt. Am Ende der Schnitzeljagd wartet eine kleine Belohnung. Rätsel:
- Rätsel 1: "Ich bin das Herz der Stadt, hier treffen sich Jung und Alt. Mein Turm zeigt die Zeit an, wer kann mir sagen, wo ich bin dann?" (Antwort: Rathaus) Aufgabe: Findet am Rathaus die Jahreszahl, in der es erbaut wurde. Die Quersumme dieser Jahreszahl ist die Anzahl der Schritte, die ihr in Richtung der Kirche gehen müsst.
- Rätsel 2: "Gottes Haus mit hohem Turm, schützt vor Wind und jedem Sturm. Wer hier betet und singt ein Lied, Frieden und Ruhe in sich sieht." (Antwort: Kirche) Aufgabe: Zählt die Anzahl der Fenster auf der Vorderseite der Kirche. Diese Zahl ist die Hausnummer des nächsten Ortes, den ihr suchen müsst. Geht in Richtung der Hauptstraße.
- Rätsel 3: "Hier gibt es Bücher, Wissen und mehr, für kluge Köpfe, das ist doch klar. Von Abenteuer bis Märchenland, hier findet jeder etwas zur Hand." (Antwort: Bücherei) Aufgabe: Findet in der Bücherei ein Buch mit einem blauen Einband. Der dritte Buchstabe des Titels ist der erste Buchstabe des Namens des nächsten Ortes. Dieser Ort ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder zum Spielen.
- Rätsel 4: "Mit Rutsche, Schaukel und Kletterturm, hier toben Kinder, das ist doch kein Murr. Im Sand wird gebaut und gelacht, ein Paradies für jede Kinderpracht." (Antwort: Spielplatz) Aufgabe: Findet auf dem Spielplatz ein Schild mit einer Telefonnummer. Die letzte Ziffer dieser Telefonnummer ist die Anzahl der Bäume, die ihr zählen müsst, wenn ihr den Spielplatz verlasst und in Richtung des Flusses geht.
- Rätsel 5: "Ich fließe dahin, mal sanft, mal schnell, mein Wasser spiegelt den Himmel hell. Entlang meines Ufers spaziert man gern, und lässt die Seele baumeln, fern von jedem Lärm." (Antwort: Fluss) Aufgabe: Geht entlang des Flusses, bis ihr eine Brücke seht. Unter der Brücke findet ihr einen kleinen Schatz (z.B. eine Süßigkeit oder einen kleinen Gegenstand).
Ziel: Der kleine Schatz unter der Brücke ist die Belohnung für die erfolgreiche Schnitzeljagd.Diese Schnitzeljagd ist nur ein Beispiel und kann natürlich an die individuellen Interessen und Fähigkeiten der Kinder angepasst werden. Es ist wichtig, die Rätsel so zu gestalten, dass sie herausfordernd, aber nicht zu schwierig sind. Die Schnitzeljagd sollte vor allem Spaß machen und den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Stadt auf eine neue und spannende Weise kennenzulernen.
Barrierefreie Ausflugsziele im Kreis Steinfurt für Kinder mit Behinderung
Der Kreis Steinfurt bietet auch für Familien mit Kindern mit Behinderung einige tolle Ausflugsziele. Es ist wichtig, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, die Natur zu erleben, zu spielen und zu lernen. Barrierefreiheit bedeutet dabei nicht nur den Verzicht auf Treppen, sondern auch eine inklusive Gestaltung, die unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt. Dieser Abschnitt widmet sich der Identifizierung solcher Orte und bietet Hilfestellungen für die Planung eines gelungenen Ausflugs.Die Planung eines Ausflugs mit Kindern mit Behinderung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.
Es gilt, die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Ausflugsziel diese erfüllt. Informationen über die Zugänglichkeit, vorhandene Hilfsmittel und spezielle Angebote sind dabei unerlässlich. Im Folgenden stellen wir einige ausgewählte Ausflugsziele vor und geben praktische Tipps für die Planung.
Identifizierung barrierefreier Ausflugsziele mit speziellen Angeboten
Im Kreis Steinfurt gibt es einige Orte, die sich besonders um Barrierefreiheit bemühen und spezielle Angebote für Kinder mit Behinderung bereithalten. Diese Angebote können von rollstuhlgerechten Wegen über taktile Leitsysteme bis hin zu speziell geschultem Personal reichen.* NaturZoo Rheine: Der NaturZoo Rheine legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Viele Wege sind befestigt und rollstuhlgerecht. Es gibt behindertengerechte Toiletten und die Möglichkeit, Rollstühle auszuleihen.
Spezielle Führungen für Menschen mit Behinderung können auf Anfrage organisiert werden. Der Zoo bietet auch taktile Elemente an, die es sehbehinderten oder blinden Kindern ermöglichen, die Tiere zu "erfühlen".* Freilichtmuseum Ibbenbüren: Das Freilichtmuseum Ibbenbüren ist bemüht, seine Angebote so zugänglich wie möglich zu gestalten. Einige Gebäude sind über Rampen erreichbar, und es gibt behindertengerechte Toiletten. Es ist ratsam, sich vor dem Besuch über die aktuellen Gegebenheiten zu informieren, da nicht alle Bereiche vollständig barrierefrei sind.
Das Museum bietet jedoch oft spezielle Programme und Führungen an, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zugeschnitten sind.* Bagno – Kulturzentrum Steinfurt: Das Bagno, ein historischer Park mit einer Konzertgalerie, bietet weitläufige, ebene Wege, die gut mit Rollstühlen befahrbar sind. Es gibt behindertengerechte Toiletten. Die Konzertgalerie selbst ist ebenfalls barrierefrei zugänglich. Im Sommer finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt, die für Familien geeignet sind.
Die ruhige und naturnahe Umgebung macht das Bagno zu einem entspannenden Ausflugsziel für alle.
Checkliste für Eltern mit Kindern mit Behinderung zur Ausflugsplanung
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen gelungenen Ausflug. Die folgende Checkliste soll Eltern helfen, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen.* Recherche des Ausflugsziels: Vor dem Besuch sollten Eltern sich umfassend über das Ausflugsziel informieren. Dazu gehört die Überprüfung der Barrierefreiheit (Zugänge, Toiletten, Wege), der Verfügbarkeit von Hilfsmitteln (Rollstühle, Rampen) und speziellen Angeboten für Kinder mit Behinderung (Führungen, taktile Elemente).
Die Webseiten der Ausflugsziele bieten oft detaillierte Informationen. Ein Anruf vorab kann weitere Fragen klären.* Anreiseplanung: Die Anreise sollte gut geplant sein. Gibt es behindertengerechte Parkplätze in der Nähe des Eingangs? Sind öffentliche Verkehrsmittel barrierefrei zugänglich? Ist genügend Zeit für die Anreise eingeplant, um Stress zu vermeiden?* Packliste: Neben den üblichen Dingen wie Essen, Trinken und wetterfester Kleidung sollten Eltern auch an spezielle Bedürfnisse ihres Kindes denken.
Dazu gehören Medikamente, Inkontinenzmaterialien, spezielle Kommunikationshilfen oder Lieblingsspielzeuge.* Kommunikation: Es ist ratsam, das Personal des Ausflugsziels über die Bedürfnisse des Kindes zu informieren. So können sie besser auf eventuelle Schwierigkeiten reagieren und Unterstützung anbieten.* Pausen einplanen: Kinder mit Behinderung brauchen oft mehr Pausen als andere Kinder. Es ist wichtig, genügend Zeit für Ruhephasen einzuplanen und einen ruhigen Ort zu suchen, an dem sich das Kind entspannen kann.* Flexibilität: Nicht immer läuft alles nach Plan.
Eltern sollten flexibel sein und bereit sein, den Ausflug anzupassen, wenn es nötig ist.
Herausforderungen und Lösungen bei der Organisation von Ausflügen für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen
Die Organisation eines Ausflugs für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen kann eine Herausforderung sein. Es gilt, die individuellen Bedürfnisse aller Kinder zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sich alle wohlfühlen.Eine häufige Herausforderung ist die unterschiedliche Belastbarkeit der Kinder. Einige Kinder brauchen mehr Pausen als andere. Eine Lösung kann sein, den Ausflug in kleinere Abschnitte zu unterteilen und genügend Zeit für Ruhephasen einzuplanen.
Auch die Auswahl des Ausflugsziels spielt eine Rolle. Ein Ort mit vielen verschiedenen Angeboten ermöglicht es den Kindern, ihren Interessen nachzugehen und sich nicht zu langweilen.Eine weitere Herausforderung ist die unterschiedliche Wahrnehmung der Umwelt. Kinder mit sensorischen Beeinträchtigungen können empfindlich auf Lärm, Licht oder Gerüche reagieren. In diesem Fall ist es wichtig, einen ruhigen Ort zu suchen oder dem Kind die Möglichkeit zu geben, sich zurückzuziehen.
Auch die Verwendung von Kopfhörern oder Sonnenbrillen kann helfen.Kommunikationsschwierigkeiten können ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Kinder, die nicht sprechen können oder Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken, benötigen möglicherweise spezielle Kommunikationshilfen. Es ist wichtig, diese Hilfsmittel mitzunehmen und sicherzustellen, dass das Kind sie nutzen kann. Auch das Personal des Ausflugsziels sollte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Kindes informiert sein.Letztendlich ist es wichtig, offen und ehrlich mit den Bedürfnissen der Kinder umzugehen.
Durch eine gute Vorbereitung und eine flexible Herangehensweise können Eltern einen unvergesslichen Ausflug für alle Kinder gestalten.
Gibt es im Kreis Steinfurt auch Ausflugsziele, die bei schlechtem Wetter geeignet sind?
Ja, natürlich! Neben den Indoor-Spielplätzen gibt es auch Museen mit kinderfreundlichen Ausstellungen oder Schwimmbäder, die eine tolle Alternative bei Regenwetter bieten.
Sind die meisten Ausflugsziele im Kreis Steinfurt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
Das ist unterschiedlich. Einige Ausflugsziele sind gut mit Bus und Bahn zu erreichen, während andere eher etwas abgelegen liegen. Am besten informiert ihr euch vorab über die Anbindung.
Wo finde ich aktuelle Informationen zu Veranstaltungen für Kinder im Kreis Steinfurt?
Die Tourist-Informationen der einzelnen Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt haben oft Veranstaltungskalender. Auch online gibt es viele Portale, die speziell auf Familienveranstaltungen spezialisiert sind.