Ausflugsziele Marburg mit Kindern Entdeckt die Stadt!
Marburg, du wunderschöne Stadt an der Lahn! Aber was kann man hier eigentlich mit Kindern erleben? Keine Sorge, ich hab da ein paar richtig tolle Ideen für euch gesammelt. Egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder grauem Regenwetter – in und um Marburg gibt es jede Menge spannende Ausflugsziele für Familien.
Von abenteuerlichen Wanderungen durch die Natur, über spielerisches Entdecken in Museen, bis hin zu tierischen Begegnungen auf Bauernhöfen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und wenn das Wetter mal nicht mitspielt, gibt es auch drinnen viele Möglichkeiten, um einen unvergesslichen Tag mit den Kids zu verbringen. Also, packt eure Rucksäcke und los geht's!
Top Ausflugsziele in Marburg mit Kindern

Marburg, die charmante Universitätsstadt an der Lahn, hat für Familien mit Kindern viel zu bieten. Von spannenden Museen über weitläufige Parks bis hin zu abenteuerlichen Spielplätzen – hier kommt garantiert keine Langeweile auf. Die Stadt ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch sehr kinderfreundlich gestaltet, was sie zu einem idealen Ziel für einen Familienausflug macht.Bei der Planung eines Ausflugs mit Kindern ist es wichtig, die Interessen und das Alter der Kleinen zu berücksichtigen.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, habe ich eine Übersicht der beliebtesten Ausflugsziele in Marburg zusammengestellt, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen. Diese Liste soll Ihnen helfen, das perfekte Abenteuer für Ihre Familie zu finden und unvergessliche Momente in Marburg zu erleben.
Überblick über familienfreundliche Ausflugsziele
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über einige der Top-Ausflugsziele in Marburg für Familien mit Kindern. Sie enthält Informationen zu den wichtigsten Merkmalen, der empfohlenen Altersgruppe und den Eintrittspreisen, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Ausflugsziels zu helfen.
Name | Beschreibung | Altersgruppe | Preis |
---|---|---|---|
Marburger Schloss | Das Wahrzeichen Marburgs bietet nicht nur eine beeindruckende Architektur, sondern auch spannende Führungen für Kinder, die die Geschichte des Schlosses spielerisch vermitteln. | Ab 5 Jahren | Erwachsene: 6 €, Kinder: 3 € |
Spiegelslustturm | Der Turm bietet einen fantastischen Ausblick über Marburg und das Umland. Der Aufstieg ist zwar etwas anstrengend, wird aber mit einer tollen Aussicht belohnt. In der Nähe befindet sich ein schöner Spielplatz. | Ab 4 Jahren | Kostenlos |
Botanischer Garten | Der Botanische Garten ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier können Kinder exotische Pflanzen entdecken und sich auf den weitläufigen Rasenflächen austoben. | Alle Altersgruppen | Kostenlos |
Wildpark Weilnau (ca. 30 Minuten von Marburg entfernt) | Ein etwas weiter entferntes, aber lohnendes Ziel ist der Wildpark Weilnau. Hier können Kinder heimische Tiere wie Hirsche, Wildschweine und Luchse aus nächster Nähe beobachten. | Alle Altersgruppen | Erwachsene: 9 €, Kinder: 6 € |
Detaillierte Informationen zu den Ausflugszielen
Marburger Schloss
Das Marburger Schloss thront majestätisch über der Stadt und ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein Ort voller Geschichte. Für Kinder werden spezielle Führungen angeboten, die die Vergangenheit des Schlosses auf spielerische Weise lebendig werden lassen. Diese Führungen sind oft interaktiv gestaltet und beinhalten beispielsweise Schatzsuchen oder kleine Rollenspiele, um die Kinder aktiv einzubeziehen. Der Schlosspark bietet zudem viel Platz zum Spielen und Entdecken.
Das Schloss ist ein gutes Beispiel für historische Stätten, die durch kindgerechte Angebote auch für jüngere Besucher interessant gemacht werden. Viele Museen bieten ähnliche Programme an, um Geschichte erlebbar zu machen.
Spiegelslustturm
Der Spiegelslustturm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, die eine tolle Aussicht genießen möchten. Der Aufstieg auf den Turm ist zwar etwas beschwerlich, aber die atemberaubende Panoramaaussicht über Marburg und die umliegende Landschaft entschädigt für die Anstrengung. In unmittelbarer Nähe des Turms befindet sich ein schöner Spielplatz, auf dem sich die Kinder nach dem Aufstieg austoben können. Der Turm ist ein Beispiel für einfache, aber effektive Ausflugsziele, die Naturerlebnisse und Spielmöglichkeiten kombinieren.
Ähnliche Aussichtspunkte mit Spielplätzen sind oft in waldreichen Gebieten zu finden und bieten eine willkommene Abwechslung zum Stadtleben.
Botanischer Garten
Der Botanische Garten in Marburg ist ein grünes Paradies, das zum Entdecken und Staunen einlädt. Hier können Kinder eine Vielzahl exotischer Pflanzen aus aller Welt bestaunen und mehr über die Natur lernen. Die weitläufigen Rasenflächen bieten viel Platz zum Spielen und Picknicken. Der Botanische Garten ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, aber auch ein Ort der Bildung und Inspiration.
Ähnliche Gärten und Parks finden sich in vielen Städten und bieten eine wertvolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen.
Wildpark Weilnau
Der Wildpark Weilnau, etwa 30 Minuten von Marburg entfernt, ist ein ideales Ausflugsziel für Tierliebhaber. Hier können Kinder heimische Tiere wie Hirsche, Wildschweine, Luchse und viele andere aus nächster Nähe beobachten. Der Park bietet großzügige Gehege, in denen die Tiere artgerecht gehalten werden. Es gibt auch einen Streichelzoo, in dem Kinder direkten Kontakt zu einigen Tieren aufnehmen können. Der Wildpark Weilnau ist ein Beispiel für naturnahe Erlebnisse, die Kindern die Tierwelt näherbringen.
Ähnliche Wildparks und Tiergehege sind in vielen Regionen zu finden und bieten eine wertvolle Ergänzung zum Schulunterricht.
Abenteuer in der Natur: Wanderwege und Parks rund um Marburg
Die Region rund um Marburg bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Familien, die gerne Zeit in der Natur verbringen. Von kinderfreundlichen Wanderwegen bis hin zu weitläufigen Parks und Grünanlagen gibt es für jedes Alter und Interesse das passende Angebot. Die frische Luft, die Bewegung und die Möglichkeit, die Natur spielerisch zu entdecken, machen diese Ausflüge zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.Die Erkundung der Natur fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Kreativität und das Umweltbewusstsein der Kinder.
Durch das Beobachten von Tieren und Pflanzen, das Sammeln von Blättern und Steinen oder das Bauen von kleinen Hütten können Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen erfahren und ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur entwickeln.
Kinderfreundliche Wanderwege in der Umgebung von Marburg
Die Wanderwege rund um Marburg zeichnen sich durch ihre abwechslungsreiche Landschaft und ihre kinderfreundliche Gestaltung aus. Viele Wege sind relativ flach und gut begehbar, sodass auch kleinere Kinder problemlos mitwandern können. Entlang der Strecken gibt es oft Spielplätze, Aussichtspunkte oder andere Attraktionen, die die Wanderung zu einem spannenden Abenteuer machen.Hier sind einige Beispiele für kinderfreundliche Wanderwege:
- Märchenweg Bad Endbach: Dieser rund 3 km lange Rundweg führt durch den Wald und erzählt an verschiedenen Stationen bekannte Märchen. Der Weg ist leicht begehbar und eignet sich daher auch für Familien mit kleinen Kindern. Ein besonderes Highlight ist der große Spielplatz am Ende des Weges.
- Lahnauenweg: Dieser Weg verläuft entlang der Lahn und bietet herrliche Ausblicke auf das Wasser und die umliegende Landschaft. Der Weg ist größtenteils eben und asphaltiert, sodass er auch mit Kinderwagen befahrbar ist. Entlang des Weges gibt es mehrere Spielplätze und Rastplätze. Die Länge kann je nach Bedarf variiert werden.
- Geopfad Weifenbach: Dieser ca. 4 km lange Rundweg führt durch eine interessante geologische Landschaft. An verschiedenen Stationen werden die Besonderheiten der Region erklärt. Der Weg ist etwas anspruchsvoller als die beiden anderen, aber dennoch gut für Familien mit älteren Kindern geeignet.
"Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele." – Josef Hofmiller
Es ist wichtig, vor der Wanderung die Länge und den Schwierigkeitsgrad des Weges zu berücksichtigen und die passende Ausrüstung (festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Proviant und Getränke) einzupacken.
Parks und Grünanlagen in Marburg für Familien
Marburg bietet auch innerhalb der Stadt einige schöne Parks und Grünanlagen, die sich für einen entspannten Nachmittag mit Kindern eignen. Diese Orte bieten eine willkommene Abwechslung zum Stadtleben und laden zum Spielen, Toben und Entspannen ein.Die folgenden Parks und Grünanlagen sind besonders empfehlenswert:
- Schlossgarten: Der Schlossgarten am Marburger Landgrafenschloss bietet einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft. Der Garten ist weitläufig und bietet viel Platz zum Spielen und Toben. Es gibt auch einen kleinen Spielplatz mit verschiedenen Spielgeräten.
- Botanischer Garten: Der Botanische Garten der Universität Marburg ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Hier können Kinder die Vielfalt der Pflanzenwelt entdecken und mehr über die verschiedenen Arten lernen. Es gibt auch einen kleinen Teich mit Fischen und Enten.
- Ortenberg: Der Ortenberg ist ein Hügel am Rande der Stadt, der einen herrlichen Panoramablick bietet. Auf dem Ortenberg gibt es einen Spielplatz, einen Grillplatz und eine Minigolfanlage. Der Aufstieg zum Ortenberg ist etwas steil, aber die Aussicht lohnt sich.
In den Parks gibt es oft Spielgeräte wie Schaukeln, Rutschen, Klettergerüste und Sandkästen. Einige Parks bieten auch Freizeitmöglichkeiten wie Tischtennisplatten, Bolzplätze oder Basketballkörbe. Viele Parks verfügen über Picknickplätze, an denen Familien gemütlich zusammen essen können.
Marburg spielerisch entdecken

Marburg ist nicht nur eine Stadt mit einer beeindruckenden Geschichte und wunderschöner Architektur, sondern auch ein Ort, an dem Kinder spielerisch lernen und die Welt entdecken können. Neben den zahlreichen Naturerlebnissen, die wir bereits erkundet haben, bietet Marburg auch eine Vielzahl an Museen und interaktiven Angeboten, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Diese Einrichtungen ermöglichen es, Wissen auf eine unterhaltsame und spannende Weise zu vermitteln und die Neugier der kleinen Besucher zu wecken.Die Museen in Marburg haben sich darauf spezialisiert, Kindern den Zugang zu Kunst, Geschichte und Wissenschaft zu erleichtern.
Durch Mitmach-Ausstellungen, interaktive Exponate und altersgerechte Führungen wird das Lernen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Aber auch außerhalb der Museen gibt es in Marburg viele Möglichkeiten, spielerisch Neues zu entdecken und gemeinsam als Familie Spaß zu haben.
Museen in Marburg mit speziellen Angeboten für Kinder
In Marburg gibt es einige Museen, die sich besonders für einen Besuch mit Kindern eignen. Diese Museen bieten nicht nur interessante Ausstellungen, sondern auch spezielle Programme und Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse und Interessen junger Besucher zugeschnitten sind.Das Mineralogische Museum der Philipps-Universität Marburg ist zwar kein klassisches Kindermuseum, aber seine Sammlung fasziniert Kinder jeden Alters. Die glitzernden Kristalle, funkelnden Edelsteine und beeindruckenden Gesteine sind ein echter Hingucker.
Oft werden spezielle Führungen für Kinder angeboten, bei denen sie die Entstehung der Mineralien und ihre Bedeutung für unseren Alltag kennenlernen. Der Eintritt ist in der Regel frei, was den Besuch besonders attraktiv macht. Die Öffnungszeiten variieren, daher empfiehlt es sich, diese vorab auf der Webseite der Universität zu prüfen.Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Marburg bietet regelmäßig Workshops und museumspädagogische Programme für Kinder an.
Diese reichen von kreativen Malaktionen bis hin zu spannenden Entdeckungstouren durch die Ausstellungen. Kinder können hier spielerisch in die Welt der Kunst eintauchen und ihre eigenen kreativen Fähigkeiten entdecken. Die Eintrittspreise sind moderat und es gibt oft Familienkarten, die den Besuch erschwinglicher machen. Die aktuellen Angebote und Öffnungszeiten sind auf der Webseite des Museums zu finden.
Interaktive Elemente in Marburger Museen
Die interaktiven Elemente in den Marburger Museen sind darauf ausgelegt, Kinder aktiv in das Geschehen einzubeziehen und ihnen das Lernen so spannend wie möglich zu gestalten. Statt nur passiv zuzusehen, können die Kinder hier selbst Hand anlegen, experimentieren und Fragen stellen.Im Mineralogischen Museum gibt es beispielsweise oft die Möglichkeit, selbst Gesteine zu untersuchen und zu bestimmen. Mit Lupen und einfachen Bestimmungsschlüsseln können die Kinder die verschiedenen Mineralien identifizieren und mehr über ihre Eigenschaften erfahren.
Diese praktische Erfahrung macht das Lernen lebendig und verständlich.Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte setzt auf verschiedene interaktive Stationen in seinen Ausstellungen. Hier können Kinder beispielsweise Puzzles lösen, Bilder ausmalen oder kleine Quizfragen beantworten, um ihr Wissen zu testen. Auch das Verkleiden mit historischen Kostümen ist oft möglich, um in die Rolle vergangener Zeiten einzutauchen.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Museen
Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Marburger Museen variieren je nach Einrichtung. Es ist daher ratsam, sich vor dem Besuch auf den jeweiligen Webseiten oder telefonisch zu informieren.Hier eine Übersicht über einige der genannten Museen:
- Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg: Der Eintritt ist in der Regel frei. Die Öffnungszeiten variieren und sind auf der Webseite der Universität zu finden.
- Museum für Kunst und Kulturgeschichte Marburg: Die Eintrittspreise sind moderat, oft gibt es Familienkarten. Die aktuellen Preise und Öffnungszeiten sind auf der Webseite des Museums einsehbar.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Öffnungszeiten und Eintrittspreise sich ändern können, insbesondere während der Ferienzeiten oder bei Sonderausstellungen. Eine vorherige Information ist daher immer empfehlenswert.
Weitere interaktive Angebote in Marburg für Kinder
Neben den Museen gibt es in Marburg auch andere interaktive Angebote, die für Kinder interessant sind und eine willkommene Abwechslung bieten. Diese Angebote reichen von Escape Rooms für Familien bis hin zu Stadtrallyes, bei denen die Kinder die Stadt auf spielerische Weise erkunden können.Escape Rooms erfreuen sich auch bei Familien immer größerer Beliebtheit. In Marburg gibt es Anbieter, die spezielle Räume für Familien mit Kindern konzipiert haben.
Hier können die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Rätsel lösen, Geheimnisse aufdecken und knifflige Aufgaben bewältigen. Die Escape Rooms sind oft thematisch gestaltet und bieten so ein spannendes und unvergessliches Erlebnis.Stadtrallyes sind eine tolle Möglichkeit, Marburg auf spielerische Weise kennenzulernen. Es gibt verschiedene Anbieter, die Rallyes für Kinder anbieten, bei denen sie anhand von Rätseln und Aufgaben die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken können.
Die Kinder lernen dabei nicht nur die Geschichte und Kultur Marburgs kennen, sondern auch ihre Orientierungsfähigkeit und Teamfähigkeit wird gefördert.Als Beispiel für die Beliebtheit von Stadtrallyes: Viele Städte bieten inzwischen Apps an, die interaktive Stadtrallyes ermöglichen. Diese Apps nutzen GPS und Augmented Reality, um den Kindern die Aufgaben zu präsentieren und sie durch die Stadt zu führen. Solche Angebote sind besonders attraktiv, da sie Technologie und spielerisches Lernen miteinander verbinden.
Ein Beispiel hierfür ist die "Actionbound"-App, die von vielen Städten und Gemeinden für die Gestaltung von Stadtrallyes genutzt wird.
Tierische Begegnungen: Bauernhöfe und Tierparks in der Nähe von Marburg

Für Kinder gibt es kaum etwas Aufregenderes als Tiere hautnah zu erleben. Rund um Marburg finden sich einige Bauernhöfe und Tierparks, die genau das ermöglichen. Hier können kleine Tierfreunde nicht nur verschiedene Tierarten beobachten, sondern auch viel über deren Lebensweise lernen und sogar mit ihnen interagieren. Diese Ausflüge bieten eine tolle Abwechslung zum Alltag und fördern das Verantwortungsbewusstsein gegenüber Tieren.Die Möglichkeit, Tiere zu füttern, zu streicheln oder einfach nur zu beobachten, schafft unvergessliche Erlebnisse und weckt die Neugier der Kinder auf die Natur.
Solche Begegnungen sind nicht nur lehrreich, sondern auch emotional bereichernd.
Bauernhöfe mit Tieren zum Anfassen in der Umgebung von Marburg
Viele Bauernhöfe in der Umgebung von Marburg öffnen ihre Tore für Besucher und bieten die Möglichkeit, Tiere aus nächster Nähe zu erleben. Hier können Kinder Kühe, Schweine, Hühner, Ziegen und viele andere Tiere beobachten und teilweise sogar streicheln und füttern. Die Bauernhöfe bieten oft auch zusätzliche Aktivitäten wie Ponyreiten oder Traktorfahrten an.Hier ist eine Auswahl an Bauernhöfen, die sich ideal für einen Familienausflug eignen:* Erlebnisbauernhof Lahntal: Dieser Bauernhof bietet einen Streichelzoo mit Ziegen, Schafen und Kaninchen.
Kinder können hier auch auf Ponys reiten und den Hofladen besuchen. Geöffnet ist der Hof täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, für das Ponyreiten wird eine Gebühr erhoben.* Bauernhof Müller in Fronhausen: Auf diesem Hof können Kinder Kühe melken, Schweine füttern und Hühner beobachten. Es gibt auch einen Spielplatz mit verschiedenen Geräten. Der Bauernhof ist nach Vereinbarung geöffnet.
Es wird kein Eintritt erhoben, aber Spenden sind willkommen.* Hof Sonnenblume in Amöneburg: Dieser Hof bietet neben einem Streichelzoo auch einen Hofladen mit regionalen Produkten. Kinder können hier Ziegen füttern und die verschiedenen landwirtschaftlichen Geräte bestaunen. Der Hof ist mittwochs und samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.* Biohof Ziegenhain in Münchhausen: Hier dreht sich alles um Ziegen.
Kinder können die Ziegen füttern, streicheln und mehr über ihre Haltung erfahren. Der Hof bietet auch Ziegenkäse und andere Ziegenmilchprodukte zum Verkauf an. Geöffnet ist der Hof nach telefonischer Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.Es ist ratsam, vor dem Besuch eines Bauernhofs die aktuellen Öffnungszeiten und eventuelle Eintrittspreise zu überprüfen, da diese variieren können. Viele Bauernhöfe bieten auch spezielle Veranstaltungen wie Hoffeste oder saisonale Aktionen an.
Tierparks in der Nähe von Marburg
Neben den Bauernhöfen gibt es in der Umgebung von Marburg auch einige Tierparks, die eine größere Vielfalt an Tierarten präsentieren. Hier können Kinder exotische Tiere wie Affen, Lamas oder Kängurus bestaunen und mehr über deren Lebensräume und Verhaltensweisen lernen. Die Tierparks bieten oft auch zusätzliche Angebote wie Spielplätze, Fütterungen oder informative Führungen an.Einige empfehlenswerte Tierparks in der Nähe von Marburg sind:* Wildpark Tiergarten Weilburg: Dieser Wildpark beherbergt eine Vielzahl heimischer Tierarten wie Hirsche, Wildschweine, Luchse und Wölfe.
Kinder können die Tiere in naturnahen Gehegen beobachten und auf dem großen Spielplatz toben. Der Park ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro und für Kinder 5 Euro.* Vogelpark Herborn: In diesem Vogelpark können Besucher eine große Vielfalt an Vögeln aus aller Welt bewundern, darunter Papageien, Flamingos und Eulen. Es gibt auch eine Flugshow, bei der die Vögel ihre Flugkünste demonstrieren.
Der Park ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Euro und für Kinder 7 Euro.* Minifreizeitpark Lohra: Obwohl kein reiner Tierpark, beherbergt der Minifreizeitpark Lohra dennoch einige Tiere wie Esel, Ziegen und Ponys. Der Park bietet außerdem eine Vielzahl an Attraktionen wie eine Achterbahn, ein Karussell und einen Spielplatz. Der Park ist samstags und sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 12 Euro und für Kinder 10 Euro.Viele Tierparks bieten spezielle Fütterungen an, bei denen Kinder die Tiere aus nächster Nähe beobachten und mehr über ihre Ernährungsgewohnheiten erfahren können. Es lohnt sich, vor dem Besuch die aktuellen Fütterungszeiten zu erfragen. Einige Tierparks bieten auch spezielle Kindergeburtstage oder Ferienprogramme an.
Schlechtwetter-Alternativen: Indoor-Aktivitäten für Kinder in Marburg
Marburg zeigt sich nicht immer von seiner sonnigen Seite. Gerade mit Kindern ist es dann wichtig, Alternativen für Regentage parat zu haben. Glücklicherweise bietet Marburg auch bei schlechtem Wetter einiges, um die Kleinen zu beschäftigen und den Tag abwechslungsreich zu gestalten. Von Indoorspielplätzen über Kletterhallen bis hin zu Schwimmbädern gibt es zahlreiche Möglichkeiten, der Langeweile zu entkommen.Diese Indoor-Aktivitäten sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, um dem Regen zu entfliehen, sondern bieten auch die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen, sich auszutoben und gemeinsam Spaß zu haben.
So wird auch ein verregneter Tag in Marburg zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Indoor-Aktivitäten für Regentage in Marburg
Hier ist eine Übersicht einiger Indoor-Aktivitäten in Marburg, die sich ideal für Regentage mit Kindern eignen. Die Tabelle enthält Informationen zu Name, Beschreibung, Adresse und Kontakt der jeweiligen Einrichtung.
Name | Beschreibung | Adresse | Kontakt |
---|---|---|---|
Bambiniland Indoorspielplatz | Ein großer Indoorspielplatz mit Hüpfburgen, Rutschen, Klettergerüsten und einem separaten Bereich für Kleinkinder. Ideal zum Austoben und Spielen. | Gutenbergstraße 18, 35037 Marburg | 06421/8891190, info@bambiniland-marburg.de |
Boulderhalle Marburg | Eine Kletterhalle mit verschiedenen Boulderrouten für Anfänger und Fortgeschrittene. Bouldern ist Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe. | Afföllerwiesen 3a, 35039 Marburg | 06421/999100, info@boulderhalle-marburg.de |
Aquamar Marburg | Ein Schwimmbad mit verschiedenen Becken, darunter ein Sportbecken, ein Erlebnisbecken mit Rutsche und ein Planschbecken für Kleinkinder. | Sommerbadstraße 41, 35037 Marburg | 06421/3080, info@stadtwerke-marburg.de |
Erlebniswelt Mühle | Ein Indoorspielplatz mit verschiedenen Spielbereichen, darunter eine Kletterwand, eine Hüpfburg, ein Bällebad und eine Kartbahn. | Am Krekel 53, 35041 Marburg | 06421/8866770, info@erlebniswelt-muehle.de |
Deutsches Teddybären Museum | Das Museum zeigt eine große Sammlung von Teddybären aus verschiedenen Epochen und Ländern. Es gibt auch eine Werkstatt, in der man seinen eigenen Teddybären basteln kann. | Markt 14, 35037 Marburg | 06421/21900, info@deutsches-teddybaeren-museum.de |
Detaillierte Informationen zu den Einrichtungen
Die folgenden Abschnitte bieten detailliertere Informationen zu den oben genannten Einrichtungen, einschließlich der angebotenen Aktivitäten, Adressen, Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Eintrittspreise. Es ist ratsam, die jeweiligen Webseiten oder Telefonnummern zu konsultieren, um die aktuellsten Informationen zu erhalten, da sich Öffnungszeiten und Preise ändern können.
Bambiniland Indoorspielplatz
Das Bambiniland ist ein Paradies für Kinder, die sich gerne austoben. Mit einer Vielzahl von Attraktionen wie Hüpfburgen, Rutschen und Klettergerüsten bietet es stundenlangen Spielspaß. Ein separater Bereich für Kleinkinder sorgt dafür, dass auch die Jüngsten sicher und altersgerecht spielen können. Die Adresse lautet Gutenbergstraße 18, 35037 Marburg. Der Kontakt ist unter 06421/8891190 oder info@bambiniland-marburg.de möglich.
Die Öffnungszeiten variieren, daher ist ein Blick auf die Webseite ratsam. Die Eintrittspreise sind altersabhängig und liegen im Durchschnitt zwischen 8 und 12 Euro pro Kind.
Boulderhalle Marburg
Für sportliche Kinder und Jugendliche ist die Boulderhalle Marburg eine tolle Alternative. Hier können sie ihre Kletterkünste unter Beweis stellen und neue Herausforderungen meistern. Bouldern ist Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, was es zu einer sicheren und spaßigen Aktivität macht. Die Halle bietet verschiedene Routen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Adresse lautet Afföllerwiesen 3a, 35039 Marburg.
Der Kontakt ist unter 06421/999100 oder info@boulderhalle-marburg.de möglich. Die Öffnungszeiten sind auf der Webseite einsehbar. Die Eintrittspreise variieren je nach Dauer und Art der Nutzung. Eine Tageskarte kostet in der Regel zwischen 10 und 15 Euro.
Aquamar Marburg
Das Aquamar ist ein Schwimmbad mit verschiedenen Becken für unterschiedliche Bedürfnisse. Neben einem Sportbecken gibt es ein Erlebnisbecken mit Rutsche und ein Planschbecken für Kleinkinder. Hier können Kinder schwimmen, planschen und sich im Wasser austoben. Die Adresse lautet Sommerbadstraße 41, 35037 Marburg. Der Kontakt ist unter 06421/3080 oder info@stadtwerke-marburg.de möglich.
Die Öffnungszeiten sind auf der Webseite der Stadtwerke Marburg einsehbar. Die Eintrittspreise sind gestaffelt und liegen im Durchschnitt zwischen 4 und 8 Euro pro Person.
Erlebniswelt Mühle
Die Erlebniswelt Mühle ist ein Indoorspielplatz, der mit einer Vielzahl von Attraktionen lockt. Von einer Kletterwand über eine Hüpfburg bis hin zu einem Bällebad und einer Kartbahn ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Adresse lautet Am Krekel 53, 35041 Marburg. Der Kontakt ist unter 06421/8866770 oder info@erlebniswelt-muehle.de möglich. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind auf der Webseite einsehbar.
Deutsches Teddybären Museum
Für ruhigere Gemüter ist das Deutsche Teddybären Museum eine interessante Option. Hier können Kinder eine große Sammlung von Teddybären aus verschiedenen Epochen und Ländern bestaunen. Besonders spannend ist die Werkstatt, in der man seinen eigenen Teddybären basteln kann. Die Adresse lautet Markt 14, 35037 Marburg. Der Kontakt ist unter 06421/21900 oder info@deutsches-teddybaeren-museum.de möglich.
Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind auf der Webseite einsehbar.
Kulinarische Tipps: Kinderfreundliche Restaurants und Cafés in Marburg

Marburg bietet eine Vielzahl an Restaurants und Cafés, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen. Von gemütlichen Cafés mit Spielecken bis hin zu Restaurants mit speziellen Kindergerichten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, den perfekten Ort für eine entspannte Mahlzeit mit Ihren Kindern zu finden. Wir haben eine Auswahl an kinderfreundlichen Optionen zusammengestellt, die sowohl kulinarisch als auch atmosphärisch überzeugen.Ein entspanntes Essen mit Kindern ist oft nur dann möglich, wenn die Location auch auf die Bedürfnisse der kleinen Gäste eingeht.
Daher ist es wichtig, bei der Wahl des Restaurants oder Cafés auf Aspekte wie eine kindgerechte Speisekarte, vorhandene Spielmöglichkeiten oder auch die Verfügbarkeit von Hochstühlen zu achten. Die folgende Liste bietet eine Übersicht über empfehlenswerte Adressen in Marburg.
Empfehlenswerte kinderfreundliche Restaurants und Cafés
Die folgende Liste stellt eine Auswahl an Restaurants und Cafés in Marburg vor, die sich durch ihre Kinderfreundlichkeit auszeichnen. Die Auswahl basiert auf Kriterien wie Speisekarte, Vorhandensein von Spielbereichen und generelle Atmosphäre.
- Café Vetter:
Das Café Vetter ist bekannt für seine große Auswahl an Kuchen und Torten. Auf der Speisekarte finden sich auch kleine Snacks und Gerichte, die bei Kindern beliebt sind. Es gibt eine Spielecke und Hochstühle sind vorhanden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr. Das Preisniveau ist moderat. - Restaurant Delphi:
Das griechische Restaurant Delphi bietet eine umfangreiche Speisekarte mit vielen Gerichten, die auch Kindern schmecken. Es gibt spezielle Kindergerichte und Hochstühle. Das Restaurant ist täglich geöffnet von 11:30 bis 14:30 Uhr und von 17:30 bis 23:00 Uhr. Das Preisniveau ist moderat. - Pizzeria Da Vinci:
Die Pizzeria Da Vinci ist ein beliebter Treffpunkt für Familien. Neben einer großen Auswahl an Pizzen gibt es auch Pasta-Gerichte und Salate. Es gibt spezielle Kinderpizzen und Hochstühle. Die Pizzeria ist täglich von 11:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Das Preisniveau ist moderat. - Eiscafé Dolomiti:
Das Eiscafé Dolomiti ist der perfekte Ort für eine kleine Pause mit Kindern. Es gibt eine große Auswahl an Eiscremesorten und Eisbechern. Das Eiscafé ist täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet (saisonbedingt). Das Preisniveau ist günstig. - Bistro Ideal:
Das Bistro Ideal bietet eine abwechslungsreiche Speisekarte mit regionalen und saisonalen Gerichten. Es gibt auch eine kleine Auswahl an Kindergerichten und Hochstühle. Das Bistro ist täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Das Preisniveau ist moderat.
Die oben genannten Restaurants und Cafés bieten eine gute Grundlage für eine entspannte Mahlzeit mit Kindern in Marburg. Es empfiehlt sich, vorab die aktuellen Öffnungszeiten und Angebote zu prüfen.
Informationen zu Speisekarten und Kindergerichten
Viele der kinderfreundlichen Restaurants in Marburg bieten spezielle Kindergerichte an, die auf die Bedürfnisse der kleinen Gäste zugeschnitten sind. Diese Gerichte sind oft kleiner portioniert und weniger stark gewürzt. Beispiele hierfür sind Pommes mit Chicken Nuggets, Pizza in Kindergröße oder Pasta mit Tomatensoße. Es lohnt sich, vorab einen Blick auf die Speisekarte zu werfen oder direkt im Restaurant nachzufragen. Einige Restaurants bieten auch die Möglichkeit, individuelle Wünsche zu berücksichtigen.Die Speisekarten in den genannten Restaurants sind vielfältig und bieten neben den klassischen Kindergerichten auch eine Auswahl an gesünderen Alternativen.
So finden sich beispielsweise oft auch Salate, Gemüsebeilagen oder Fischgerichte auf der Karte. Eltern haben somit die Möglichkeit, auch für ihre Kinder eine ausgewogene Mahlzeit auszuwählen.
Spielbereiche und andere Annehmlichkeiten für Kinder
Einige Restaurants und Cafés in Marburg verfügen über spezielle Spielbereiche für Kinder, die den Aufenthalt noch angenehmer gestalten. Diese Spielbereiche können beispielsweise aus einer Spielecke mit Spielzeug, einem kleinen Klettergerüst oder einer Tafel zum Malen bestehen. Das Café Vetter bietet beispielsweise eine Spielecke mit verschiedenen Spielsachen an. Auch die Verfügbarkeit von Hochstühlen und Wickeltischen ist ein wichtiger Faktor für Familien mit kleinen Kindern.
Die meisten der genannten Restaurants verfügen über Hochstühle, und einige bieten auch Wickeltische an. Es empfiehlt sich, vorab zu prüfen, welche Annehmlichkeiten vorhanden sind.Neben den Spielbereichen und Hochstühlen tragen auch andere Faktoren zu einer kinderfreundlichen Atmosphäre bei. Dazu gehören beispielsweise freundliches Personal, eine entspannte Umgebung und ausreichend Platz für Kinderwagen. Viele Restaurants bemühen sich, den Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden und bieten einen angenehmen Aufenthalt für alle Gäste.
Informationen zu Öffnungszeiten und Preisniveau
Die Öffnungszeiten der Restaurants und Cafés in Marburg variieren je nach Betrieb. Es empfiehlt sich, vorab die aktuellen Öffnungszeiten zu prüfen, insbesondere wenn man mit Kindern unterwegs ist. Viele Restaurants bieten durchgehend warme Küche an, während andere eine Mittagspause einlegen. Die Preisniveaus der genannten Restaurants sind unterschiedlich. Das Eiscafé Dolomiti ist beispielsweise sehr günstig, während andere Restaurants ein moderates Preisniveau haben.
Es ist ratsam, vorab einen Blick auf die Speisekarte zu werfen, um sich über die Preise zu informieren.Die meisten Restaurants und Cafés in Marburg akzeptieren sowohl Barzahlung als auch Kartenzahlung. Es empfiehlt sich, vorab zu prüfen, welche Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Einige Restaurants bieten auch die Möglichkeit, online zu reservieren, was besonders empfehlenswert ist, wenn man mit einer größeren Gruppe unterwegs ist.
Veranstaltungen für Familien: Feste und Events in Marburg

Marburg ist eine Stadt, die für Familien viel zu bieten hat, und das gilt besonders für die zahlreichen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Von traditionellen Festen bis hin zu speziellen Events für Kinder ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, die Stadt und ihre Kultur auf spielerische Weise kennenzulernen.Die regelmäßigen Veranstaltungen in Marburg sind eine tolle Möglichkeit, das Familienleben abwechslungsreich zu gestalten.
Sie bieten eine Plattform für gemeinsame Erlebnisse und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Im Folgenden stellen wir einige der beliebtesten und familienfreundlichsten Veranstaltungen vor.
Regelmäßige Familienveranstaltungen in Marburg
Eine Übersicht über die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen in Marburg, die sich besonders gut für Familien eignen, ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Die Tabelle bietet Informationen zu Namen, Beschreibungen, Terminen und Orten der jeweiligen Veranstaltungen, um die Planung für Familien zu erleichtern.
Name | Beschreibung | Datum | Ort |
---|---|---|---|
Marburger Frühling | Ein buntes Stadtfest mit Musik, Kunsthandwerk und einem speziellen Kinderbereich mit Karussells und Mitmachaktionen. | Jährlich im Frühling (meist April/Mai) | Innenstadt Marburg |
Elisabethmarkt | Traditioneller Weihnachtsmarkt mit vielen Ständen, einem Karussell und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm für Kinder. | Jährlich im Advent (Ende November bis 23. Dezember) | Rund um die Elisabethkirche |
Sommer im Park | Eine Reihe von Open-Air-Veranstaltungen im Schlosspark mit Konzerten, Theateraufführungen und Filmen. Oft gibt es spezielle Vorstellungen für Kinder. | Jährlich im Sommer (Juli/August) | Schlosspark Marburg |
Kinderkulturwoche | Eine Woche voller Workshops, Theaterstücke, Konzerte und anderer kreativer Angebote für Kinder und Jugendliche. | Jährlich im Herbst (meist September/Oktober) | Verschiedene Orte in Marburg |
Aktivitäten und Attraktionen der Veranstaltungen
Die Veranstaltungen in Marburg bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen, die speziell auf Familien zugeschnitten sind. Beim Marburger Frühling gibt es beispielsweise einen großen Kinderbereich mit Karussells, Hüpfburgen und anderen Attraktionen. Auch Mitmachaktionen wie Kinderschminken und Bastelworkshops werden angeboten. Der Elisabethmarkt lockt mit seinem traditionellen Flair, einem Karussell und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm für Kinder. Beim "Sommer im Park" gibt es oft spezielle Kindervorstellungen, und die Kinderkulturwoche bietet eine breite Palette an kreativen Angeboten.
Termine und Orte der Veranstaltungen
Die genauen Termine und Orte der Veranstaltungen variieren von Jahr zu Jahr. Es empfiehlt sich, die lokalen Medien oder die Website der Stadt Marburg zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu erhalten. Der Marburger Frühling findet in der Regel im April oder Mai in der Innenstadt statt. Der Elisabethmarkt erstreckt sich vom Ende November bis zum 23. Dezember rund um die Elisabethkirche.
"Sommer im Park" findet im Juli und August im Schlosspark statt. Die Kinderkulturwoche wird meist im September oder Oktober an verschiedenen Orten in Marburg veranstaltet.
Eintrittspreise und Kosten für Aktivitäten
Die Eintrittspreise für die Veranstaltungen sind unterschiedlich. Viele Veranstaltungen, wie der Marburger Frühling oder "Sommer im Park", sind kostenlos zugänglich. Für spezielle Attraktionen wie Karussellfahrten oder Workshops können jedoch Kosten entstehen. Der Elisabethmarkt ist ebenfalls kostenlos, aber für Speisen, Getränke und Fahrgeschäfte fallen Gebühren an. Die Kinderkulturwoche bietet oft kostenlose und kostenpflichtige Angebote.
Es ist ratsam, sich im Voraus über die jeweiligen Kosten zu informieren, um das Budget entsprechend planen zu können.
Anreise und Unterkunft: Tipps für einen entspannten Familienausflug nach Marburg
Ein Familienausflug nach Marburg will gut geplant sein, damit er für alle Beteiligten entspannt und unvergesslich wird. Neben den spannenden Ausflugszielen spielt die Anreise und die Wahl der passenden Unterkunft eine entscheidende Rolle. Hier sind einige Tipps, die euch bei der Planung helfen.Die richtige Vorbereitung kann den Unterschied zwischen einem stressigen Trip und einem gelungenen Familienabenteuer ausmachen. Ob ihr mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus anreist, und wo ihr am besten übernachtet, hängt von euren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Anreise nach Marburg
Marburg ist verkehrstechnisch gut angebunden und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Anreise. Die Wahl des Verkehrsmittels hängt oft von der Entfernung, dem Budget und den persönlichen Präferenzen ab.* Mit dem Auto: Marburg ist über die A5 und die B3 gut erreichbar. Beachtet, dass die Innenstadt teilweise verkehrsberuhigt ist und Parkplätze begrenzt sein können. Es empfiehlt sich, Parkhäuser oder Park-and-Ride-Plätze außerhalb des Zentrums zu nutzen.
Navigationsgeräte und Routenplaner können helfen, die beste Route und Parkmöglichkeiten zu finden. Plant eventuelle Staus oder Baustellen ein, besonders während der Ferienzeiten.* Mit der Bahn: Der Marburger Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen und überregionalen Bahnverkehr. Es gibt regelmäßige Verbindungen aus vielen deutschen Städten. Die Anreise mit der Bahn ist oft entspannter als mit dem Auto, da man sich nicht um Staus oder Parkplatzsuche kümmern muss.
Außerdem können Kinder die Fahrt nutzen, um zu spielen, zu lesen oder aus dem Fenster zu schauen. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt bequem mit dem Bus oder zu Fuß.* Mit dem Bus: Auch mit dem Bus ist Marburg gut zu erreichen. Es gibt Fernbusverbindungen aus verschiedenen Städten. Der Busbahnhof befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die Busfahrt kann eine kostengünstige Alternative zur Bahn oder zum Auto sein, besonders wenn man frühzeitig bucht.
Kinderfreundliche Unterkünfte in Marburg
Die Wahl der richtigen Unterkunft ist entscheidend für einen entspannten Familienurlaub. In Marburg gibt es eine Vielzahl von kinderfreundlichen Hotels und Ferienwohnungen, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind. Hier eine kleine Auswahl:Um die richtige Wahl zu treffen, solltet ihr euch überlegen, welche Ausstattung und welchen Service ihr benötigt. Braucht ihr ein Familienzimmer mit separaten Schlafbereichen für die Kinder?
Ist ein Spielplatz oder ein Schwimmbad in der Nähe wichtig? Oder bevorzugt ihr eine Ferienwohnung mit Küche, um eure eigenen Mahlzeiten zubereiten zu können?* Hotel VILA Vita Rosenpark: Dieses Hotel bietet großzügige Familienzimmer, einen Innenpool und einen Kinderspielplatz. Der Service ist ausgezeichnet und das Personal ist sehr kinderfreundlich. Das Hotel liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums, ist aber gut mit dem Bus erreichbar.
Ein Pluspunkt ist der große Garten, der zum Spielen und Entspannen einlädt.* Ferienwohnungen "Am Grün": Diese Ferienwohnungen sind ideal für Familien, die Wert auf Unabhängigkeit legen. Sie sind komplett ausgestattet mit Küche, Bad und separaten Schlafzimmern. Die Lage ist ruhig und dennoch zentral. Ein Highlight ist der Garten mit Grillplatz, der von den Gästen genutzt werden kann.* Hotel Marburger Hof: Das Hotel bietet Familienzimmer und liegt sehr zentral in der Altstadt.
Die Zimmer sind komfortabel eingerichtet und das Frühstücksbuffet ist reichhaltig. Von hier aus sind alle wichtigen Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar.* Jugendherberge Marburg: Eine kostengünstige Alternative für Familien, die nicht viel Wert auf Luxus legen. Die Jugendherberge bietet Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsräume. Es gibt einen Spielplatz und einen Bolzplatz. Die Lage ist etwas außerhalb des Stadtzentrums, aber gut mit dem Bus erreichbar.
Ausstattung und Service der Unterkünfte
Die genannten Unterkünfte bieten unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und Serviceleistungen, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind.* Familienzimmer: Viele Hotels bieten spezielle Familienzimmer an, die über separate Schlafbereiche für Eltern und Kinder verfügen. Oft gibt es auch Babybetten oder Zustellbetten.
Kinderspielplatz
Einige Hotels und Ferienwohnungen haben einen eigenen Kinderspielplatz, auf dem sich die Kinder austoben können.
Kinderbetreuung
Einige Hotels bieten eine Kinderbetreuung an, so dass die Eltern auch mal Zeit für sich haben.
Restaurant mit Kinderkarte
Viele Restaurants bieten eine spezielle Kinderkarte mit kindgerechten Gerichten an.
Hochstühle
In den meisten Restaurants sind Hochstühle für Babys und Kleinkinder vorhanden.
Spielzimmer
Einige Hotels haben ein Spielzimmer, in dem die Kinder spielen und basteln können.
Schwimmbad
Einige Hotels verfügen über ein Schwimmbad, das besonders bei Kindern sehr beliebt ist.
Küche
Ferienwohnungen sind oft mit einer Küche ausgestattet, so dass man seine eigenen Mahlzeiten zubereiten kann.
Tipps zur Planung eines entspannten Familienausflugs nach Marburg
Damit der Familienausflug nach Marburg zu einem vollen Erfolg wird, ist eine gute Planung das A und O. Hier sind einige Tipps, die euch dabei helfen:* Packliste: Erstellt eine Packliste, damit ihr nichts Wichtiges vergesst. Denkt an wetterfeste Kleidung, bequeme Schuhe, Sonnenschutz, Mückenspray, Spielzeug, Bücher, Malstifte, Snacks und Getränke.
Reiseapotheke
Packt eine Reiseapotheke mit den wichtigsten Medikamenten ein, wie z.B. Schmerzmittel, Fiebersenker, Pflaster, Desinfektionsmittel, Mittel gegen Übelkeit und Durchfall.
Reisezeit
Plant die Reisezeit so, dass sie für die Kinder angenehm ist. Vermeidet lange Staus oder überfüllte Züge.
Pausen
Legt regelmäßige Pausen ein, damit die Kinder sich austoben und neue Energie tanken können.
Flexibilität
Seid flexibel und passt eure Pläne an die Bedürfnisse der Kinder an.
Unterhaltung
Sorgt für Unterhaltung während der Fahrt, z.B. mit Spielen, Liedern oder Hörbüchern.
Informationen
Informiert euch vorab über die Ausflugsziele und Aktivitäten, die für Kinder geeignet sind.
Buchung
Bucht Unterkunft und eventuelle Tickets für Veranstaltungen rechtzeitig, um sicherzustellen, dass ihr das bekommt, was ihr wollt.
Budget
Plant ein Budget für die Reise ein, damit ihr nicht überrascht werdet.
Entspannung
Vergesst nicht, euch zu entspannen und die Zeit mit eurer Familie zu genießen.
Gibt es in Marburg auch barrierefreie Ausflugsziele für Kinder mit Behinderung?
Ja, einige Parks und Museen in Marburg sind barrierefrei zugänglich. Es empfiehlt sich, vorab die jeweiligen Einrichtungen zu kontaktieren, um sich über die genauen Gegebenheiten zu informieren.
Wo finde ich eine aktuelle Übersicht über Veranstaltungen für Familien in Marburg?
Die Stadt Marburg veröffentlicht regelmäßig einen Veranstaltungskalender auf ihrer Website. Auch die Tourist-Information Marburg kann Auskunft über aktuelle Events geben.
Gibt es in Marburg auch Bolzplätze oder Skaterparks für ältere Kinder?
Ja, in verschiedenen Stadtteilen von Marburg gibt es Bolzplätze und Skaterparks, die sich gut für ältere Kinder und Jugendliche eignen. Informationen zu den Standorten finden sich oft auf der Website der Stadt oder durch lokale Nachforschungen.