Ausflugsziele Senftenberg Entdecke die Lausitzer Vielfalt!

Table of Contents

Senftenberg, eingebettet in die reizvolle Landschaft der Lausitz, ist mehr als nur eine Stadt – es ist ein echtes Paradies für Ausflügler! Ob Wassersportler, Kulturinteressierte oder Naturliebhaber, hier findet jeder sein persönliches Highlight. Lasst uns gemeinsam eintauchen in die Welt von Senftenberg und seine Umgebung und die schönsten Ausflugsziele entdecken.

Von den glitzernden Wassern des Senftenberger Sees bis hin zu den beeindruckenden Zeugnissen der Industriegeschichte, wie der F60, bietet die Region eine faszinierende Mischung aus Erholung und spannenden Erlebnissen. Wir erkunden den maritimen Flair des Stadthafens, lassen uns von den Veranstaltungen im Amphitheater begeistern und tauchen ein in die Landschaftskunst der IBA-Terrassen. Begleitet mich auf dieser Reise durch Senftenberg und seine unvergleichlichen Ausflugsziele!

Senftenberg und Umgebung: Ein Paradies für Ausflügler

Senftenberg, eingebettet in die malerische Lausitzer Seenlandschaft, ist weit mehr als nur eine Stadt. Es ist ein Tor zu einer Region, die sich durch ihre atemberaubende Natur, ihre reiche Geschichte und ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten auszeichnet. Die einstige Bergbauregion hat sich in ein blühendes Urlaubsgebiet verwandelt, das mit seinen glitzernden Seen, grünen Wäldern und charmanten Städten Besucher aus nah und fern anzieht.Die Region um Senftenberg ist aus mehreren Gründen ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge.

Zum einen ist die Anbindung an die umliegenden Städte und Regionen hervorragend. Ob mit dem Auto, der Bahn oder dem Fahrrad – Senftenberg ist leicht zu erreichen und bietet somit einen idealen Ausgangspunkt für Erkundungstouren. Zum anderen ist die Vielfalt der Angebote schier unerschöpflich. Von entspannten Stunden am Seeufer über spannende Radtouren bis hin zu kulturellen Highlights ist für jeden Geschmack etwas dabei.In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Attraktionen rund um Senftenberg genauer unter die Lupe nehmen.

Wir werden die Schönheit der Seenlandschaft erkunden, die Geschichte der Region beleuchten und Ihnen Tipps für unvergessliche Ausflüge geben. Dazu gehören der Senftenberger See, das Amphitheater, die historische Altstadt und das Umland mit seinen vielfältigen Möglichkeiten für Wassersport, Radfahren und Wandern.

Der Senftenberger See

Reiseführer Senftenberg: 2024 das Beste in Senftenberg entdecken ...

Der Senftenberger See, ein Juwel der Lausitzer Seenlandschaft, ist mehr als nur ein Badesee. Er ist ein Ort der Erholung, des Sports und der Naturerlebnisse. Seine Entstehung ist eng mit dem Braunkohleabbau verbunden, was ihm eine besondere Geschichte verleiht. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen, die die vielfältigen Möglichkeiten rund um das Wasser schätzen.Der Senftenberger See erstreckt sich über eine Fläche von rund 1300 Hektar und ist damit einer der größten künstlichen Seen Deutschlands.

Er entstand durch die Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Niemtsch in den Jahren 1967 bis 1973. Die maximale Tiefe des Sees beträgt etwa 25 Meter. Besonders bemerkenswert ist die hohe Wasserqualität, die regelmäßig überprüft wird und zum unbeschwerten Baden einlädt. Die Uferlinie ist abwechslungsreich gestaltet und bietet sowohl naturbelassene Abschnitte als auch touristisch erschlossene Bereiche.

Wassersportangebote am Senftenberger See

Der Senftenberger See ist ein Paradies für Wassersportler. Die Größe und die Windverhältnisse des Sees bieten ideale Bedingungen für verschiedene Aktivitäten.Hier sind einige der beliebtesten Wassersportarten, die am Senftenberger See angeboten werden:* Segeln: Der See ist ein beliebtes Segelrevier. Es gibt mehrere Segelvereine und -schulen, die Kurse und Ausrüstungsverleih anbieten. Die weite Wasserfläche ermöglicht ausgedehnte Segeltörns.

Surfen

Auch Surfer kommen am Senftenberger See auf ihre Kosten. Besonders bei stärkerem Wind bietet der See gute Bedingungen zum Windsurfen und Kitesurfen.

Schwimmen

An den zahlreichen Badestränden und -bereichen ist das Schwimmen im klaren Wasser des Sees ein Vergnügen.

Stand-Up-Paddling (SUP)

SUP erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der Senftenberger See bietet ruhige Wasserflächen, die ideal für diese Sportart sind.

Motorbootfahren

Motorboote sind auf dem Senftenberger See erlaubt, allerdings gelten bestimmte Geschwindigkeitsbegrenzungen und Auflagen zum Schutz der Umwelt.

Tauchen

Für Taucher gibt es interessante Unterwasserlandschaften zu entdecken. Es gibt Tauchschulen, die geführte Tauchgänge anbieten.

Strände und Badebereiche

Der Senftenberger See verfügt über eine Vielzahl von Stränden und Badebereichen, die für jeden Geschmack etwas bieten.Einige der beliebtesten Strände sind:* Badestrand Niemtsch: Dieser Strand ist einer der größten und bekanntesten am Senftenberger See. Er bietet feinen Sandstrand, Liegewiesen, Spielplätze und sanitäre Anlagen.

Familienpark am See

Hier gibt es neben einem Badestrand auch einen großen Abenteuerspielplatz, eine Minigolfanlage und weitere Attraktionen für Familien.

Strandhotel Senftenberg

Dieser Strandabschnitt gehört zum Strandhotel Senftenberg und bietet neben dem Badestrand auch eine Strandbar und weitere Annehmlichkeiten.

Buchwalder Ufer

Dieser naturbelassene Uferabschnitt bietet ruhige Badebuchten und ist ideal für Naturliebhaber.Die Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert und ist in der Regel ausgezeichnet. An den meisten Stränden gibt es sanitäre Anlagen, Imbissstände und Rettungsschwimmer.

Freizeiteinrichtungen rund um den See

Rund um den Senftenberger See gibt es zahlreiche Freizeiteinrichtungen, die den Aufenthalt abwechslungsreich gestalten.Hier eine Auswahl der wichtigsten Einrichtungen:* Bootsverleih: An verschiedenen Stellen rund um den See gibt es Bootsverleihe, die Tretboote, Ruderboote, Kanus und Motorboote anbieten.

Restaurants und Cafés

Zahlreiche Restaurants und Cafés laden mit regionalen und internationalen Spezialitäten zum Verweilen ein. Viele bieten einen herrlichen Blick auf den See.

Campingplätze

Rund um den See gibt es mehrere Campingplätze, die Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile anbieten. Einige Campingplätze verfügen über eigene Badestrände und Freizeiteinrichtungen.

Radwege

Ein gut ausgebautes Netz von Radwegen führt rund um den See und ermöglicht ausgedehnte Radtouren.

Lausitzer Seenlandbahn

Die Lausitzer Seenlandbahn verbindet Senftenberg mit anderen Orten in der Region und ermöglicht eine bequeme Anreise zum See.

Erlebnishafen Senftenberg

Hier finden regelmäßig Veranstaltungen und Feste statt. Der Hafen ist auch Ausgangspunkt für Schifffahrten auf dem See.

Aktivitäten am Senftenberger See: Preise und Öffnungszeiten

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Aktivitäten am Senftenberger See, einschließlich geschätzter Preise und Öffnungszeiten. Die Preise können je nach Anbieter und Saison variieren. Die Öffnungszeiten sind ebenfalls saisonabhängig und sollten vorab beim jeweiligen Anbieter erfragt werden.

Aktivität Preis (ungefähr) Öffnungszeiten (ungefähr) Bemerkungen
Tretbootverleih 12-15 € pro Stunde 10:00 - 18:00 Uhr (saisonal) Je nach Anbieter unterschiedlich
Segelbootverleih 25-40 € pro Stunde Nach Vereinbarung Segelschein erforderlich
SUP-Verleih 10-12 € pro Stunde 10:00 - 18:00 Uhr (saisonal) Einführungskurse verfügbar
Camping (pro Nacht) 20-35 € Ganzjährig (eingeschränkt im Winter) Je nach Ausstattung und Saison

Der Stadthafen Senftenberg

Der Stadthafen Senftenberg ist weit mehr als nur ein Anlegeplatz für Boote; er ist ein pulsierendes Zentrum maritimen Lebens und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Mit seiner einladenden Atmosphäre und den vielfältigen Angeboten trägt er maßgeblich zur Attraktivität Senftenbergs als Ausflugsziel bei. Der Hafen verbindet auf harmonische Weise Freizeitaktivitäten, Gastronomie und Veranstaltungen und bietet somit ein abwechslungsreiches Erlebnis für jeden Besucher.

Die Atmosphäre des Stadthafens

Der Stadthafen Senftenberg besticht durch sein maritimes Flair. Die sanft schaukelnden Boote, die Möwenrufe in der Luft und der Blick auf den glitzernden Senftenberger See schaffen eine entspannte und Urlaubs-ähnliche Stimmung. Die Promenade lädt zum Flanieren ein, während die zahlreichen Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Genießen einladen. Die Architektur des Hafens ist modern und ansprechend, fügt sich aber gleichzeitig harmonisch in die natürliche Umgebung ein.

Abends wird der Hafen durch eine stimmungsvolle Beleuchtung in Szene gesetzt, die eine romantische Atmosphäre schafft.

Die Bedeutung des Hafens für den Tourismus

Der Stadthafen Senftenberg spielt eine zentrale Rolle für den Tourismus in der Region. Er ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Wassersportler, Ausflügler und Urlauber. Der Hafen bietet nicht nur die Möglichkeit, den Senftenberger See mit dem Boot zu erkunden, sondern auch zahlreiche weitere Attraktionen wie Restaurants, Cafés, Geschäfte und Veranstaltungen. Die gute Infrastruktur und die zentrale Lage des Hafens machen ihn zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung.

Die Besucherzahlen des Hafens tragen erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei.

Angebotene Bootsfahrten und Rundfahrten

Der Stadthafen Senftenberg bietet eine Vielzahl von Bootsfahrten und Rundfahrten an, um den Senftenberger See und seine Umgebung vom Wasser aus zu erkunden.Hier sind einige der angebotenen Optionen:* Rundfahrten auf dem Senftenberger See: Diese Fahrten bieten einen umfassenden Überblick über den See und seine Sehenswürdigkeiten. Oftmals werden diese Fahrten von Erklärungen und Informationen über die Geschichte und die Besonderheiten des Sees begleitet.

Themenfahrten

Es werden spezielle Themenfahrten angeboten, wie z.B. Sonnenuntergangsfahrten, Musikfahrten oder kulinarische Fahrten. Diese Fahrten bieten ein besonderes Erlebnis und sind oft an bestimmte Termine gebunden.

Charterfahrten

Es besteht die Möglichkeit, Boote für private Zwecke zu chartern. Dies ist ideal für Familienfeiern, Geburtstage oder andere besondere Anlässe.

Fahrten mit dem Solarkatamaran

Eine umweltfreundliche Möglichkeit, den See zu erkunden, bieten Fahrten mit dem Solarkatamaran. Diese Fahrten sind besonders leise und emissionsarm.

Gastronomische Angebote im Hafenbereich

Der Stadthafen Senftenberg bietet eine vielfältige Auswahl an gastronomischen Angeboten, die für jeden Geschmack etwas bereithalten.* Restaurants: Im Hafenbereich befinden sich mehrere Restaurants, die regionale und internationale Küche anbieten. Von Fischspezialitäten bis hin zu deftigen Fleischgerichten ist alles dabei. Viele Restaurants verfügen über Terrassen mit Blick auf den See.

Cafés

Für eine kleine Stärkung zwischendurch gibt es mehrere Cafés, die Kaffee, Kuchen und Eis anbieten. Hier kann man entspannt die Atmosphäre des Hafens genießen.

Bars

Am Abend laden Bars im Hafenbereich zu Cocktails und anderen Getränken ein. Oftmals gibt es Live-Musik oder DJs, die für Unterhaltung sorgen.

Imbissstände

Für den schnellen Hunger gibt es Imbissstände, die Pommes, Currywurst und andere Snacks anbieten.

Veranstaltungen im Hafen

Im Stadthafen Senftenberg finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die das ganze Jahr über Besucher anziehen. Diese Veranstaltungen tragen maßgeblich zur Lebendigkeit und Attraktivität des Hafens bei.Einige Beispiele für regelmäßige Veranstaltungen sind:* Hafenfest: Das jährliche Hafenfest ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Es bietet ein buntes Programm mit Musik, Tanz, kulinarischen Angeboten und einem Feuerwerk.

Konzerte

Im Sommer finden regelmäßig Konzerte im Hafen statt. Verschiedene Bands und Künstler treten auf und sorgen für musikalische Unterhaltung.

Märkte

Es werden regelmäßig Märkte im Hafen veranstaltet, auf denen regionale Produkte, Kunsthandwerk und andere Waren angeboten werden.

Weihnachtsmarkt

In der Adventszeit verwandelt sich der Hafen in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt mit Glühwein, Lebkuchen und weihnachtlicher Musik.

Regatten

Der Senftenberger See ist ein beliebtes Revier für Segler. Im Hafen finden regelmäßig Regatten statt, die Zuschauer anziehen.

Das Amphitheater Senftenberg: Kultur unter freiem Himmel

Das Amphitheater Senftenberg ist ein architektonisches Juwel und ein pulsierender Mittelpunkt für kulturelle Veranstaltungen in der Region. Eingebettet in die malerische Landschaft des Lausitzer Seenlandes bietet es eine einzigartige Kulisse für Konzerte, Theateraufführungen und andere Events. Es ist nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein Zeugnis der regionalen Geschichte und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Senftenberg.

Architektonische Besonderheiten des Amphitheaters

Das Amphitheater Senftenberg besticht durch seine halbrunde Bauweise, die an antike Theater erinnert. Die terrassenförmig angeordneten Sitzplätze bieten von jedem Punkt aus einen guten Blick auf die Bühne. Die Bühne selbst ist großzügig dimensioniert und ermöglicht die Durchführung vielfältiger Veranstaltungen. Besonders hervorzuheben ist die Integration des Amphitheaters in die natürliche Umgebung. Die umliegende Landschaft wird geschickt in das Gesamtbild einbezogen und trägt zur besonderen Atmosphäre bei.

Die verwendeten Materialien, vor allem Naturstein und Holz, fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und verleihen dem Amphitheater einen rustikalen Charme.

Die Geschichte des Amphitheaters

Die Geschichte des Amphitheaters Senftenberg ist eng mit der Entwicklung des Lausitzer Seenlandes verbunden. Es wurde im Jahr 1996 eröffnet und war Teil eines umfassenden Konzepts zur touristischen Erschließung der Region nach der Stilllegung des Braunkohletagebaus. Das Amphitheater sollte einen Beitrag zur kulturellen Belebung leisten und neue Attraktionen für Besucher schaffen. In den Jahren seit seiner Eröffnung hat sich das Amphitheater zu einem wichtigen kulturellen Anziehungspunkt entwickelt und zahlreiche Besucher aus nah und fern angezogen.

Es hat dazu beigetragen, das Image von Senftenberg als Kulturstadt zu festigen und die Region als attraktives Reiseziel zu positionieren.

Veranstaltungen im Amphitheater Senftenberg

Das Amphitheater Senftenberg ist ein vielseitiger Veranstaltungsort, der ein breites Spektrum an kulturellen Events bietet.Hier eine Übersicht der Veranstaltungen, die dort stattfinden:* Konzerte: Von Rock und Pop über Klassik bis hin zu Jazz – das Amphitheater bietet eine Bühne für Musiker verschiedenster Genres. In den letzten Jahren traten beispielsweise Künstler wie Karat, City und Silly auf.

Theateraufführungen

Das Amphitheater ist auch ein beliebter Ort für Theateraufführungen. Sowohl professionelle Ensembles als auch regionale Theatergruppen nutzen die Bühne für ihre Inszenierungen. Oft werden im Sommer Freilichtspiele aufgeführt.

Musicals

Musicals sind ein fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms im Amphitheater Senftenberg. Beliebte Klassiker und moderne Produktionen werden hier regelmäßig aufgeführt.

Festivals

Im Sommer finden im Amphitheater verschiedene Festivals statt, die ein breites Publikum anziehen. Dazu gehören beispielsweise das Seenland Musikfestival und das Amphitheaterfest.

Sonstige Veranstaltungen

Neben den genannten Veranstaltungen finden im Amphitheater auch regelmäßig Lesungen, Kabarettvorstellungen und andere kulturelle Events statt.

Anreise und Ticketpreise

Das Amphitheater Senftenberg ist gut erreichbar.Hier Informationen zur Anreise und zu Ticketpreisen:* Anreise: Das Amphitheater befindet sich in der Großenhainer Straße 44, 01968 Senftenberg. Es ist mit dem Auto gut zu erreichen. Parkplätze sind in der Nähe vorhanden. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Amphitheater gut erreichbar. Die Bushaltestelle "Senftenberg, Amphitheater" befindet sich direkt vor dem Eingang.

Ticketpreise

Die Ticketpreise variieren je nach Veranstaltung. Informationen zu den aktuellen Preisen und zum Vorverkauf finden Sie auf der Webseite der Stadt Senftenberg oder bei den jeweiligen Veranstaltern. Es empfiehlt sich, Tickets im Vorverkauf zu erwerben, da die Veranstaltungen oft gut besucht sind. Oft gibt es Ermäßigungen für Kinder, Schüler, Studenten und Rentner.

Die IBA-Terrassen: Landschaftskunst und Industriekultur

Senftenberg von oben - Altstadt von Senftenberg

Die IBA-Terrassen in Großräschen sind mehr als nur ein Aussichtspunkt; sie sind ein Denkmal der Industriekultur und ein Beispiel für gelungene Landschaftsgestaltung. Sie markieren den Übergang von der industriellen Vergangenheit zur touristischen Zukunft der Lausitz und bieten einen atemberaubenden Blick über den entstehenden Großräschener See. Die Terrassen sind ein Muss für jeden Besucher der Region, der sich für die Geschichte des Braunkohleabbaus und die Transformation der Landschaft interessiert.

Die Bedeutung der IBA-Terrassen als Landmarke

Die IBA-Terrassen sind ein weithin sichtbares Zeichen des Wandels in der Lausitz. Sie erheben sich majestätisch über das Gelände des ehemaligen Tagebaus Meuro und symbolisieren den Neuanfang der Region. Ihre markante Architektur, bestehend aus Stahl und Beton, erinnert an die industrielle Vergangenheit, während die begrünten Flächen und Aussichtspunkte die neue, naturnahe Zukunft repräsentieren. Die Terrassen dienen als Orientierungspunkt und Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Sie sind ein Ort der Begegnung, der Reflexion und der Inspiration.

Das Konzept der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land

Die IBA Fürst-Pückler-Land war ein ambitioniertes Projekt zur Revitalisierung der vom Braunkohleabbau gezeichneten Landschaft. Zwischen 2000 und 2010 wurden unter dem Motto "Landschaft im Wandel" innovative Konzepte für die Gestaltung der Seenlandschaft, die Entwicklung neuer Wirtschaftszweige und die Schaffung attraktiver Lebensräume entwickelt und umgesetzt. Die IBA sollte zeigen, dass aus einer zerstörten Industrielandschaft eine attraktive und zukunftsfähige Region entstehen kann.

Die IBA-Terrassen sind eines der wichtigsten Projekte der IBA und verdeutlichen eindrucksvoll deren Ziele.

Aussichtspunkte und angebotene Führungen

Die IBA-Terrassen bieten verschiedene Aussichtspunkte, die einen Panoramablick über den Großräschener See und die umliegende Landschaft ermöglichen. Von den oberen Ebenen der Terrassen kann man die fortschreitende Flutung des Sees beobachten und die Dimensionen des ehemaligen Tagebaus erahnen. Informationstafeln und Ausstellungen erläutern die Geschichte des Braunkohleabbaus, die Ziele der IBA und die Entwicklung der Seenlandschaft.Um die IBA-Terrassen und ihre Geschichte noch besser kennenzulernen, werden regelmäßig Führungen angeboten.

Diese Führungen werden von erfahrenen Experten geleitet und vermitteln interessante Einblicke in die Vergangenheit und Zukunft der Region. Die Führungen dauern in der Regel ein bis zwei Stunden und sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen geeignet. Informationen zu den aktuellen Terminen und Preisen finden sich auf der Webseite der IBA-Terrassen oder beim Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V..

Die Widerspiegelung der Industriegeschichte in den IBA-Terrassen

Die IBA-Terrassen sind ein lebendiges Denkmal der Industriegeschichte der Lausitz. Ihre Architektur erinnert an die gewaltigen Maschinen und Anlagen, die einst den Tagebau prägten. Die verwendeten Materialien, wie Stahl und Beton, sind typisch für die Industriebauten der Region. Gleichzeitig symbolisieren die Terrassen den Wandel von einer industriell geprägten Region zu einer naturnahen Tourismusregion. Die begrünten Flächen und Aussichtspunkte stehen für die neue Lebensqualität und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die die Lausitzer Seenlandschaft bietet.

Die IBA-Terrassen sind somit ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft auf eindrucksvolle Weise miteinander verbunden sind.

Das Besucherbergwerk F60

Ausflugsziele rund um Senftenberg - Die Top 20 | Komoot

Die F60, eine gigantische Abraumförderbrücke, ist nicht nur ein beeindruckendes technisches Denkmal, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der Industriegeschichte der Lausitz. Als "liegender Eiffelturm" bekannt, zieht sie jährlich zahlreiche Besucher an, die sich von ihrer schieren Größe und der damit verbundenen Geschichte beeindrucken lassen. Ein Besuch der F60 ist eine Reise in die Vergangenheit des Braunkohleabbaus und ein Einblick in die Ingenieurskunst, die diese gewaltigen Maschinen ermöglichte.

Die Dimensionen der F60

Die F60 ist mit ihren Abmessungen schlichtweg überwältigend. Sie ist etwa 502 Meter lang, 202 Meter breit und 80 Meter hoch. Ihr Gewicht beträgt rund 11.000 Tonnen. Diese gigantischen Ausmaße machen sie zu einer der größten beweglichen technischen Anlagen der Welt. Zum Vergleich: Der Eiffelturm ist etwa 330 Meter hoch.

Die F60 übertrifft ihn in der Länge deutlich. Die schiere Größe der Förderbrücke ist selbst aus der Ferne beeindruckend und vermittelt ein Gefühl für die Dimensionen des Braunkohletagebaus.

Die Funktionsweise einer Abraumförderbrücke

Eine Abraumförderbrücke wie die F60 diente dazu, die über der Braunkohle liegenden Erdschichten, den sogenannten Abraum, abzutragen und zu verlagern. Die Funktionsweise ist komplex, lässt sich aber vereinfacht darstellen: Am einen Ende der Brücke, dem Baggerteil, wurde der Abraum mit riesigen Schaufelradbaggern aufgenommen. Über ein Fördersystem, das sich über die gesamte Länge der Brücke erstreckte, wurde der Abraum zum anderen Ende, dem Absetzerteil, transportiert.

Dort wurde er auf der bereits abgebauten Seite des Tagebaus wieder abgelagert. So wanderte die Förderbrücke langsam aber stetig durch das Gelände und schuf Platz für den Abbau der Braunkohle. Die F60 konnte pro Tag bis zu 60.000 Kubikmeter Abraum bewegen.

Führungen und Besichtigungsmöglichkeiten

Das Besucherbergwerk F60 bietet verschiedene Führungen an, die einen detaillierten Einblick in die Technik und Geschichte der Förderbrücke ermöglichen.Hier sind einige der angebotenen Möglichkeiten:* Die Standardführung: Diese Führung führt über die Brücke und erklärt die Funktionsweise und Geschichte der F60. Besucher können die gigantischen Dimensionen der Brücke hautnah erleben und einen atemberaubenden Blick über die umliegende Landschaft genießen.

Die Technikführung

Diese Führung geht tiefer in die technischen Details der F60 ein. Experten erklären die komplexen Maschinen und Anlagen, die für den Betrieb der Förderbrücke notwendig waren.

Die Nachtführung

Bei dieser besonderen Führung wird die F60 nachts beleuchtet, was eine ganz besondere Atmosphäre schafft. Die Führung bietet einen einzigartigen Blick auf die Förderbrücke und die umliegende Landschaft.

Sonderveranstaltungen

Regelmäßig finden auf dem Gelände der F60 Sonderveranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Festivals statt. Diese Veranstaltungen bieten eine willkommene Abwechslung und machen den Besuch der F60 zu einem unvergesslichen Erlebnis.Vor dem Besuch empfiehlt es sich, die aktuellen Öffnungszeiten und Führungstermine auf der Webseite des Besucherbergwerks zu prüfen.

Die Bedeutung der F60 für die Industriegeschichte der Lausitz

Die F60 ist ein Symbol für die Industriegeschichte der Lausitz und den Braunkohleabbau, der die Region über Jahrzehnte geprägt hat. Sie steht für die technische Leistungskraft der Ingenieure und Arbeiter, die diese gigantischen Maschinen konstruiert und betrieben haben. Gleichzeitig erinnert sie an die sozialen und ökologischen Folgen des Braunkohleabbaus. Nach der Stilllegung der Tagebaue wurde die F60 als technisches Denkmal erhalten und ist heute ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt.

Sie ist ein Mahnmal für die Vergangenheit und ein Zeichen für den Strukturwandel in der Lausitz.

Ein Besuch der F60: Die Eindrücke einer Besucherin

"Ich war schon immer fasziniert von großen Maschinen, aber die F60 hat alles übertroffen, was ich mir vorgestellt hatte. Als ich davor stand, war ich einfach nur überwältigt von ihrer Größe. Es ist kaum zu glauben, dass dieses gigantische Ding sich tatsächlich bewegt hat! Die Führung war sehr informativ und hat mir geholfen, die Funktionsweise der Förderbrücke besser zu verstehen. Besonders beeindruckend fand ich die Geschichten der Menschen, die hier gearbeitet haben. Es ist wichtig, dass wir uns an diese Zeit erinnern und die F60 als Mahnmal für die Vergangenheit bewahren. Ich kann jedem einen Besuch der F60 nur empfehlen – es ist ein unvergessliches Erlebnis!" –

Maria Schmidt, Besucherin aus Dresden*

Der Tierpark Senftenberg: Tierische Begegnungen

Ausflugsziele — Apartments am Schlosspark Senftenberg

Der Tierpark Senftenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Tierfreunde. Er bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Tieren aus aller Welt zu beobachten und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren. Der Park legt Wert auf artgerechte Haltung und Bildung, um das Bewusstsein für den Schutz der Tierwelt zu fördern.

Beschreibung des Tierparks und seiner Tierarten

Der Tierpark Senftenberg beherbergt eine vielfältige Sammlung von Tieren, von heimischen Arten bis hin zu exotischen Bewohnern. Besucher können unter anderem Affen, Kängurus, Lamas, verschiedene Vogelarten, Reptilien und Kleintiere entdecken. Die Gehege sind naturnah gestaltet und bieten den Tieren ausreichend Platz. Der Park legt Wert darauf, die natürlichen Lebensräume der Tiere so gut wie möglich nachzubilden. Es gibt beispielsweise ein begehbares Kängurugehege, in dem die Besucher den Tieren ganz nah kommen können.

Ein weiteres Highlight ist das Affenhaus, in dem verschiedene Affenarten beobachtet werden können.

Pädagogische Bedeutung des Tierparks

Der Tierpark Senftenberg spielt eine wichtige Rolle in der Umweltbildung. Er bietet Besuchern jeden Alters die Möglichkeit, mehr über Tiere, ihre Lebensräume und die Bedeutung des Artenschutzes zu lernen. Durch informative Schilder, Führungen und spezielle Programme für Kinder werden Wissen und Verständnis für die Natur vermittelt. Der Tierpark arbeitet eng mit Schulen und Kindergärten zusammen, um Kindern die Möglichkeit zu geben, Tiere hautnah zu erleben und sich für den Naturschutz zu begeistern.

Themen wie Biodiversität, Nachhaltigkeit und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Tierwelt werden anschaulich vermittelt.

Angebote für Kinder im Tierpark

Für Kinder gibt es im Tierpark Senftenberg zahlreiche Angebote, die den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Neben den Tieren selbst gibt es einen großen Spielplatz mit verschiedenen Spielgeräten, auf dem sich die Kinder austoben können. Es werden auch regelmäßig spezielle Veranstaltungen für Kinder angeboten, wie beispielsweise Tierfütterungen, Bastelaktionen und Rallyes durch den Park. Ein Streichelzoo ermöglicht es den Kindern, Ziegen und andere zahme Tiere zu füttern und zu streicheln.

Während der Sommermonate gibt es oft ein Ponyreiten, das besonders bei den jüngsten Besuchern sehr beliebt ist.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Tierparks

Die Öffnungszeiten des Tierparks Senftenberg variieren je nach Saison. In der Regel ist der Park von Frühjahr bis Herbst täglich geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können auf der Webseite des Tierparks oder telefonisch erfragt werden. Die Eintrittspreise sind moderat und familienfreundlich gestaltet. Es gibt Ermäßigungen für Kinder, Schüler, Studenten und Rentner.

Familienkarten sind ebenfalls erhältlich. Der Erlös aus den Eintrittsgeldern wird für die Pflege der Tiere, die Instandhaltung des Parks und die Durchführung von Bildungsprogrammen verwendet.

Weitere Ausflugsziele in der Umgebung von Senftenberg

Ausflugsziele rund um Senftenberg - Die Top 20 | Komoot

Die Region rund um Senftenberg hat noch viel mehr zu bieten als den Senftenberger See und die bekannten Attraktionen direkt in der Stadt. Wer etwas Zeit mitbringt und die Umgebung erkunden möchte, findet hier eine Vielzahl weiterer interessanter Ausflugsziele, die für Abwechslung und unvergessliche Erlebnisse sorgen.Entdecken Sie historische Gemäuer, rasante Motorsport-Action oder eine faszinierende Welt aus riesigen Findlingen. Die Auswahl ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas.

Empfehlenswerte Ausflugsziele in der näheren Umgebung

Hier sind einige zusätzliche Ausflugsziele, die sich in der näheren Umgebung von Senftenberg befinden und einen Besuch wert sind:* Schloss und Festung Senftenberg: Die beeindruckende Anlage thront hoch über der Stadt und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Besichtigen Sie die historischen Räume, erkunden Sie die Festungsmauern und genießen Sie den Panoramablick über Senftenberg und Umgebung.* EuroSpeedway Lausitz: Für Motorsport-Enthusiasten ist der EuroSpeedway Lausitz ein absolutes Muss.

Erleben Sie spannende Rennen, nehmen Sie an Fahrerlebnissen teil oder besichtigen Sie die Rennstrecke bei einer Führung.* Findlingspark Nochten: In diesem einzigartigen Park können Sie eine beeindruckende Sammlung von Findlingen aus der Eiszeit bestaunen. Die riesigen Steine stammen aus Skandinavien und wurden während der Eiszeit bis in die Lausitz transportiert. Der Park bietet auch einen schönen Rahmen für Spaziergänge und Naturerlebnisse.

Detaillierte Beschreibungen der Ausflugsziele

* Schloss und Festung Senftenberg: Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrfach umgebaut und erweitert. Heute beherbergt es ein Museum, das die Geschichte der Region und des Schlosses dokumentiert. Besonders sehenswert sind die historischen Räume, der Rittersaal und der Schlossturm.* EuroSpeedway Lausitz: Die Rennstrecke wurde im Jahr 2000 eröffnet und ist eine der modernsten Motorsportanlagen Europas.

Hier finden regelmäßig Rennen verschiedener Serien statt, darunter die DTM, die ADAC GT Masters und die FIA GT Championship. Neben den Rennen bietet der EuroSpeedway auch zahlreiche weitere Veranstaltungen und Erlebnisse, wie z.B. Fahrerlebnisse, Trackdays und Konzerte.* Findlingspark Nochten: Der Findlingspark ist ein geologisches Freilichtmuseum, das die beeindruckende Vielfalt der Findlinge aus der Eiszeit zeigt. Die Steine stammen aus verschiedenen Regionen Skandinaviens und haben unterschiedliche Größen, Formen und Farben.

Der Park ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die die Entstehung und Bedeutung der Findlinge veranschaulichen.

Vergleich der Ausflugsziele nach Schwerpunkten

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die genannten Ausflugsziele und ihre jeweiligen Schwerpunkte:

Ausflugsziel Schwerpunkt 1 Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3
Schloss und Festung Senftenberg Kultur Geschichte Architektur
EuroSpeedway Lausitz Sport Motorsport Technik
Findlingspark Nochten Natur Geologie Erholung

Anreise und Unterkunft

Senftenberg und seine Umgebung sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch gut erreichbar und bieten eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Egal, ob Sie einen Tagesausflug planen oder einen längeren Urlaub verbringen möchten, die Anreise und die Wahl der passenden Unterkunft sind entscheidende Faktoren für ein gelungenes Erlebnis. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Anreisemöglichkeiten und Unterkunftstypen, die Ihnen in Senftenberg und der näheren Umgebung zur Verfügung stehen.Die Wahl der richtigen Anreise und Unterkunft kann den Unterschied zwischen einem stressigen Trip und einem entspannten Urlaub ausmachen.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben, um das Beste aus Ihrem Aufenthalt in Senftenberg herauszuholen.

Anreisemöglichkeiten nach Senftenberg

Senftenberg ist verkehrstechnisch gut angebunden und kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Die Wahl des Verkehrsmittels hängt von Ihren individuellen Präferenzen, Ihrem Budget und der Entfernung zu Ihrem Wohnort ab.* Mit dem Auto: Senftenberg ist über die Bundesstraßen B96, B156 und B169 gut erreichbar. Die B96 verbindet Senftenberg mit Cottbus im Norden und Hoyerswerda im Süden. Die B156 führt in Richtung Spremberg und die B169 in Richtung Ruhland.

Die Autobahn A13 (Berlin-Dresden) ist ebenfalls nicht weit entfernt und über die Anschlussstelle Ruhland erreichbar. Die Fahrt mit dem Auto bietet Flexibilität und ermöglicht es, auch die umliegenden Ausflugsziele bequem zu erkunden.

Mit der Bahn

Der Bahnhof Senftenberg ist ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Bahnnetz. Es bestehen regelmäßige Verbindungen nach Cottbus, Dresden, Hoyerswerda und Elsterwerda. Von diesen Städten aus gibt es Anschlüsse an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Die Anreise mit der Bahn ist eine entspannte Alternative zum Auto und ermöglicht es, die Landschaft während der Fahrt zu genießen.

Mit dem Bus

Senftenberg ist auch mit Bussen erreichbar. Es gibt regionale Buslinien, die Senftenberg mit den umliegenden Städten und Gemeinden verbinden. Informationen zu den Busverbindungen und Fahrplänen erhalten Sie bei den regionalen Verkehrsbetrieben. Die Anreise mit dem Bus ist eine kostengünstige Option, insbesondere für Reisende mit kleinem Budget.

Unterkünfte in Senftenberg und Umgebung

In Senftenberg und der näheren Umgebung finden Sie eine breite Palette an Unterkünften für jeden Geschmack und jedes Budget. Von komfortablen Hotels über gemütliche Pensionen bis hin zu geräumigen Ferienwohnungen ist für jeden etwas dabei.* Hotels: In Senftenberg gibt es mehrere Hotels, die unterschiedliche Standards und Preiskategorien anbieten. Diese reichen von einfachen Stadthotels bis hin zu Häusern mit gehobener Ausstattung und Wellnessbereich.

Viele Hotels bieten auch spezielle Arrangements für Familien oder Geschäftsreisende an.

Pensionen

Pensionen sind eine gute Wahl für Reisende, die eine familiäre Atmosphäre bevorzugen. Sie sind oft günstiger als Hotels und bieten dennoch einen hohen Komfort. Viele Pensionen verfügen über einen Garten oder eine Terrasse, die zum Entspannen einlädt.

Ferienwohnungen

Ferienwohnungen sind ideal für Familien oder Gruppen, die Wert auf Unabhängigkeit legen. Sie bieten in der Regel mehr Platz als Hotelzimmer und sind mit einer Küche ausgestattet, so dass Sie sich selbst verpflegen können. Ferienwohnungen finden Sie sowohl in Senftenberg selbst als auch in den umliegenden Orten. Beliebte Optionen sind Ferienwohnungen direkt am Senftenberger See.

Campingplätze

Für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten gibt es in der Umgebung von Senftenberg mehrere Campingplätze. Diese bieten Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Einige Campingplätze verfügen auch über Mietunterkünfte wie Bungalows oder Mobilheime.Einige Beispiele für Unterkünfte in und um Senftenberg sind:* Seehotel Grossräschen: Ein Hotel direkt am Ufer des Großräschener Sees, mit Blick auf den See und guter Anbindung an Senftenberg.

Hotel am See

Ein Hotel in Senftenberg mit Seeblick und guter Anbindung an den Stadthafen.

Pension Haus am Weinberg

Eine gemütliche Pension in ruhiger Lage in der Nähe von Senftenberg.

Ferienwohnungen am Senftenberger See

Eine Vielzahl von Ferienwohnungen in verschiedenen Größen und Ausstattungen direkt am Seeufer.

Touristische Infrastruktur

Senftenberg verfügt über eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur, die den Aufenthalt der Besucher angenehm gestaltet.* Tourist-Information: Die Tourist-Information in Senftenberg ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Tourismus in der Region. Hier erhalten Sie Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Unterkünften und Freizeitmöglichkeiten. Die Mitarbeiter der Tourist-Information helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihres Aufenthalts und geben Ihnen Tipps für Ausflüge in die Umgebung.

Parkplätze

In Senftenberg gibt es ausreichend Parkplätze, sowohl im Stadtzentrum als auch an den touristischen Attraktionen. Einige Parkplätze sind gebührenpflichtig, andere sind kostenlos. Achten Sie auf die Beschilderung, um unnötige Bußgelder zu vermeiden. Besonders in der Nähe des Stadthafens und des Amphitheaters sind Parkplätze vorhanden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Das öffentliche Verkehrsnetz in Senftenberg und Umgebung ist gut ausgebaut. Es gibt Buslinien, die die verschiedenen Stadtteile und umliegenden Orte miteinander verbinden. Informationen zu den Fahrplänen und Tarifen erhalten Sie bei den regionalen Verkehrsbetrieben.

Fahrradverleih

Für Radfahrer gibt es in Senftenberg mehrere Fahrradverleihe. Hier können Sie Fahrräder für Ausflüge in die Umgebung mieten. Die Region rund um Senftenberg ist ideal zum Radfahren, da es viele gut ausgebaute Radwege gibt.

Kulinarische Spezialitäten der Region

Die Lausitz, eine Region geprägt von ihrer Geschichte und ihren Menschen, bietet auch kulinarisch einiges zu entdecken. Die regionale Küche ist bodenständig, herzhaft und oft von Einflüssen der sorbischen Tradition geprägt. Es geht um ehrliche, saisonale Zutaten und Rezepte, die über Generationen weitergegeben wurden. Wer die Lausitz besucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, die regionalen Spezialitäten zu probieren und in die kulinarische Vielfalt einzutauchen.Die Lausitzer Küche ist mehr als nur Essen; sie ist ein Spiegelbild der Region, ihrer Geschichte und ihrer Kultur.

Die Gerichte erzählen Geschichten von harter Arbeit, von der Verbundenheit zur Natur und von der Gastfreundschaft der Menschen.

Regionale Spezialitäten und typische Gerichte der Lausitz

Die Lausitz hat eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten und typischen Gerichten zu bieten. Die Gerichte sind oft deftig und nahrhaft, um den harten Arbeitsbedingungen der Bergleute und Bauern gerecht zu werden. Hier eine kleine Auswahl:

  • Plinsen: Ein süßes, pfannkuchenähnliches Gericht, das traditionell mit Apfelmus oder Zucker und Zimt serviert wird.
  • Quarkkeulchen: Kleine, frittierte Teigbällchen aus Quark, Kartoffeln und Mehl, die oft mit Apfelmus oder Puderzucker gegessen werden.
  • Schlesischer Karpfen: Ein traditionelles Weihnachtsgericht, das in verschiedenen Varianten zubereitet wird.
  • Spreewälder Gurken: Knackige, sauer eingelegte Gurken, die in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich sind und weit über die Lausitz hinaus bekannt sind.
  • Leinöl mit Quark und Kartoffeln: Ein einfaches, aber nahrhaftes Gericht, das aus Leinöl, Quark und Pellkartoffeln besteht.
  • Kuttelflecke: Eine herzhafte Suppe aus Kutteln, die vor allem in der kalten Jahreszeit gerne gegessen wird.

Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend, aber sie gibt einen guten Einblick in die kulinarische Vielfalt der Lausitz. Es lohnt sich, auf Entdeckungstour zu gehen und weitere regionale Spezialitäten zu probieren.

Restaurants und Gaststätten in Senftenberg und Umgebung mit regionaler Küche

In Senftenberg und Umgebung gibt es einige Restaurants und Gaststätten, die regionale Küche anbieten und Wert auf traditionelle Rezepte und frische, saisonale Zutaten legen. Diese Lokale bieten oft eine gemütliche Atmosphäre und die Möglichkeit, die Lausitzer Gastfreundschaft kennenzulernen.Hier einige Beispiele:

  • Gaststätte "Zur alten Mühle" in Senftenberg: Bietet traditionelle Lausitzer Küche in rustikalem Ambiente.
  • Restaurant "Seestern" am Senftenberger See: Serviert neben Fischgerichten auch regionale Spezialitäten mit Blick auf den See.
  • Landgasthof "Zur Linde" in Großkoschen: Ein traditionsreiches Gasthaus mit saisonaler Küche und regionalen Produkten.

Es empfiehlt sich, vorab zu reservieren, da die Restaurants mit regionaler Küche oft gut besucht sind. Viele bieten auch saisonale Spezialitätenwochen an, bei denen bestimmte regionale Produkte im Mittelpunkt stehen.

Beschreibung eines typischen Lausitzer Gerichts: Plinsen

Plinsen sind ein typisch Lausitzer Gericht, das vor allem bei Kindern und Naschkatzen beliebt ist. Es handelt sich um eine Art Pfannkuchen, der aber etwas dicker und fluffiger ist als herkömmliche Pfannkuchen. Zutaten:* 250g Mehl

  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 Würfel Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
  • 250ml lauwarme Milch
  • 1 Ei
  • Öl oder Butter zum Ausbacken

Zubereitung:

  • Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen.
  • Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
  • Die Hefemilch und das Ei zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  • Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  • Etwas Öl oder Butter in einer Pfanne erhitzen.
  • Mit einem Schöpflöffel kleine Mengen Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun backen.
  • Die fertigen Plinsen mit Apfelmus, Zucker und Zimt oder anderen süßen Beilagen servieren.

Plinsen sind ein einfaches, aber leckeres Gericht, das sich gut als süße Mahlzeit oder als Dessert eignet. Die Zubereitung ist unkompliziert und die Zutaten sind in der Regel in jedem Haushalt vorhanden.

Gibt es in Senftenberg auch barrierefreie Ausflugsziele?

Ja, viele der Ausflugsziele in Senftenberg und Umgebung sind barrierefrei zugänglich. Der Senftenberger See verfügt über barrierefreie Badestrände, und auch die IBA-Terrassen sind weitgehend barrierefrei gestaltet. Informiert euch am besten vorab auf den jeweiligen Webseiten über die genauen Bedingungen.

Wo kann man in Senftenberg Fahrräder mieten?

Rund um den Senftenberger See und in der Stadt gibt es mehrere Fahrradverleihe. Viele Hotels und Pensionen bieten ebenfalls Fahrräder zur Miete an. So könnt ihr die Region bequem auf zwei Rädern erkunden.

Gibt es in Senftenberg eine Gästekarte mit Vergünstigungen?

Ja, die Senftenberger Gästekarte bietet zahlreiche Vergünstigungen für Ausflugsziele, Veranstaltungen und gastronomische Einrichtungen in der Region. Informiert euch bei der Tourist-Information über die aktuellen Angebote und Konditionen.