Ausflugsziele Augsburg mit Kindern Entdeckt die Stadt!
Hallo ihr Lieben! Augsburg mit Kindern zu erkunden, kann ein echtes Abenteuer sein. Diese Stadt hat so viel mehr zu bieten als nur die Fuggerei. Von grünen Parks zum Austoben bis hin zu spannenden Museen, die auch die Kleinsten begeistern, hier findet jede Familie etwas Passendes. Lasst uns gemeinsam in die bunte Welt der Augsburger Ausflugsziele eintauchen und unvergessliche Momente schaffen!
Wir werden uns die besten Parks und Grünflächen ansehen, in denen eure Kinder nach Herzenslust spielen können. Außerdem zeige ich euch Museen, die speziell auf junge Entdecker zugeschnitten sind und interaktive Ausstellungen bieten. Für Tierliebhaber gibt es tolle Tierparks und Bauernhöfe in der Umgebung, und auch an Regentagen muss niemand Trübsal blasen, denn Augsburg hat einige tolle Indoor-Aktivitäten zu bieten.
Und wer ein bisschen Kultur schnuppern möchte, findet hier auch historische Stätten, die auch für Kinder spannend aufbereitet sind. Natürlich dürfen auch kulinarische Tipps für familienfreundliche Restaurants nicht fehlen, damit niemand hungrig nach Hause gehen muss.
Überblick über familienfreundliche Ausflugsziele in Augsburg
Augsburg, mit seiner reichen Geschichte und malerischen Umgebung, bietet eine Vielzahl an spannenden Ausflugszielen für Familien mit Kindern. Von weitläufigen Parks und Gärten über interessante Museen bis hin zu aufregenden Tierparks und Indoor-Spielplätzen ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Die Stadt verbindet auf ideale Weise kulturelle Erlebnisse mit Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung in der Natur.Die Auswahl an familienfreundlichen Aktivitäten in Augsburg ist groß und vielfältig.
Um einen besseren Überblick zu geben, werden im Folgenden verschiedene Kategorien von Ausflugszielen vorgestellt, die besonders für Familien mit Kindern geeignet sind. Jede Kategorie wird kurz beschrieben, um die Eignung für Familien hervorzuheben. Eine Tabelle fasst die wichtigsten Informationen wie Preisniveau und Altersempfehlung zusammen.
Kategorien familienfreundlicher Ausflugsziele
Die folgende Liste gibt einen Überblick über verschiedene Kategorien von Ausflugszielen in Augsburg, die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen:* Parks und Gärten: Augsburg verfügt über zahlreiche weitläufige Parks und Gärten, die sich ideal für Spaziergänge, Picknicks und zum Spielen eignen. Die Grünflächen bieten viel Platz zum Toben und Entdecken der Natur.
Museen
Einige Museen in Augsburg sind speziell auf Kinder ausgerichtet und bieten interaktive Ausstellungen, die Wissen spielerisch vermitteln. Diese Museen sind oft so gestaltet, dass Kinder aktiv mitmachen und experimentieren können.
Tierparks
Tierparks ermöglichen es Kindern, verschiedene Tierarten aus nächster Nähe zu beobachten und mehr über deren Lebensweise zu erfahren. Viele Tierparks bieten auch Streichelzoos und Spielplätze.
Indoor-Spielplätze
Gerade bei schlechtem Wetter sind Indoor-Spielplätze eine tolle Alternative, um Kinder zu beschäftigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszutoben. Sie bieten oft eine Vielzahl von Spielgeräten und Attraktionen.
Historische Stätten
Augsburgs reiche Geschichte lässt sich an zahlreichen historischen Stätten erkunden. Einige dieser Stätten bieten spezielle Führungen für Kinder an, die die Geschichte auf kindgerechte Weise vermitteln.Die genannten Kategorien bieten eine bunte Mischung aus Naturerlebnissen, kulturellen Angeboten und aktiver Freizeitgestaltung, sodass Familien in Augsburg garantiert ein passendes Ausflugsziel finden.
Detaillierte Übersicht der Ausflugsziele
Die folgende Tabelle bietet eine detailliertere Übersicht über die verschiedenen Kategorien von Ausflugszielen, inklusive einer kurzen Beschreibung, dem ungefähren Preisniveau und der empfohlenen Altersgruppe:
Kategorie | Beschreibung | Preisniveau | Empfohlenes Alter |
---|---|---|---|
Parks und Gärten | Weitläufige Grünflächen zum Spielen, Picknicken und Entspannen in der Natur. | Günstig | Alle Altersgruppen |
Museen | Interaktive Ausstellungen, die Wissen spielerisch vermitteln und zum Mitmachen anregen. | Mittel | Ab 4 Jahren |
Tierparks | Beobachtung verschiedener Tierarten, Streichelzoos und Spielplätze. | Mittel | Alle Altersgruppen |
Indoor-Spielplätze | Spielgeräte und Attraktionen für Kinder zum Austoben bei jedem Wetter. | Mittel | Ab 3 Jahren |
Historische Stätten | Entdeckung der Augsburger Geschichte mit kindgerechten Führungen. | Günstig bis Mittel | Ab 6 Jahren |
Es ist wichtig zu beachten, dass die Preisniveaus Richtwerte sind und je nach spezifischem Ausflugsziel variieren können. Auch die Altersempfehlungen sind lediglich Vorschläge und sollten an die individuellen Interessen und Fähigkeiten der Kinder angepasst werden.
Parks und Grünflächen für Kinder in Augsburg

Augsburg ist eine grüne Stadt, und das ist besonders für Familien mit Kindern ein großer Vorteil. Es gibt zahlreiche Parks und Grünflächen, die zum Spielen, Entdecken und Entspannen einladen. Hier können Kinder sich austoben, die Natur erleben und einfach eine schöne Zeit verbringen. Die Parks bieten oft eine willkommene Abwechslung zum Alltag und sind ein idealer Ort für Familienausflüge.Viele Augsburger Parks sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten und bieten neben großzügigen Grünflächen auch tolle Spielplätze, Wasserbereiche und andere Attraktionen.
So wird jeder Ausflug zu einem kleinen Abenteuer.
Die beliebtesten Parks für Kinder in Augsburg
Die folgenden drei Parks sind besonders beliebt bei Familien in Augsburg und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für einen schönen Tag im Freien:
- Wittelsbacher Park: Der Wittelsbacher Park ist ein Klassiker unter den Augsburger Parks und bietet für Kinder jeden Alters etwas.
- Siebentischwald: Der Siebentischwald ist ein weitläufiges Waldgebiet mit zahlreichen Wegen, Spielplätzen und einem Wildgehege.
- Botanischer Garten: Auch wenn der Botanische Garten primär für seine Pflanzenvielfalt bekannt ist, bietet er auch für Kinder spannende Entdeckungsmöglichkeiten und einen schönen Spielplatz.
Wittelsbacher Park: Spiel, Spaß und Entspannung im Herzen der Stadt
Der Wittelsbacher Park, oft liebevoll "Wittelsbacher" genannt, ist eine grüne Oase mitten in Augsburg. Er bietet eine perfekte Mischung aus Entspannung und Aktivität für die ganze Familie.Besondere Merkmale des Wittelsbacher Parks sind:
- Großer Spielplatz: Der Spielplatz ist mit verschiedenen Geräten ausgestattet, darunter Schaukeln, Rutschen, Klettergerüste und ein Sandkasten. Hier können sich Kinder stundenlang austoben.
- Wasserflächen: Ein kleiner Bachlauf und ein Teich laden zum Planschen und Entdecken ein. Besonders im Sommer ist dies eine willkommene Abkühlung.
- Picknickbereiche: Im Park gibt es zahlreiche Bänke und Tische, die sich ideal für ein Picknick eignen.
- Minigolfanlage: Eine Minigolfanlage sorgt für zusätzlichen Spaß und Abwechslung.
- Rosengarten: Ein wunderschöner Rosengarten lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Aktivitäten, die im Wittelsbacher Park möglich sind:
- Ballspielen: Auf den großen Wiesenflächen können Kinder Fußball, Frisbee oder andere Ballspiele spielen.
- Radfahren: Der Park verfügt über gut ausgebaute Wege, die sich ideal zum Radfahren eignen.
- Drachensteigen: An windigen Tagen ist der Wittelsbacher Park ein beliebter Ort zum Drachensteigen.
- Spaziergänge: Die zahlreichen Wege laden zu entspannten Spaziergängen ein.
- Entspannen: Auf den Wiesenflächen kann man sich einfach entspannen und die Sonne genießen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Der Wittelsbacher Park ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Straßenbahnhaltestelle "Wittelsbacher Park" (Linien 1, 2, 3, 6) befindet sich direkt am Parkeingang. Auch die Bushaltestelle "Wittelsbacher Park" (Linien 32, 41) ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Siebentischwald: Abenteuer im Wald für die ganze Familie
Der Siebentischwald ist ein weitläufiges Waldgebiet am Stadtrand von Augsburg. Er bietet eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erleben und dem Alltag zu entfliehen.Besondere Merkmale des Siebentischwaldes sind:
- Zahlreiche Wanderwege: Der Siebentischwald verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen, die sich für kurze Spaziergänge oder längere Wanderungen eignen.
- Mehrere Spielplätze: Im Wald verteilt gibt es mehrere Spielplätze mit unterschiedlichen Geräten.
- Wildgehege: Im Wildgehege können Kinder heimische Tiere wie Hirsche, Rehe und Wildschweine beobachten.
- Grillplätze: An ausgewiesenen Grillplätzen kann man grillen und पिकनिक machen.
- Trimm-dich-Pfad: Ein Trimm-dich-Pfad bietet die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen.
Aktivitäten, die im Siebentischwald möglich sind:
- Wandern: Die zahlreichen Wanderwege laden zu ausgedehnten Wanderungen ein.
- Radfahren: Auch mit dem Fahrrad kann man den Siebentischwald gut erkunden.
- Spielen: Auf den Spielplätzen können sich Kinder austoben.
- Tiere beobachten: Im Wildgehege können Kinder heimische Tiere beobachten.
- Grillen: An den Grillplätzen kann man grillen und पिकनिक machen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Der Siebentischwald ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Straßenbahnhaltestelle "Botanischer Garten" (Linie 3) ist ein guter Ausgangspunkt für einen Besuch des Waldes. Von dort aus sind es nur wenige Gehminuten zum Waldrand. Auch die Bushaltestelle "Zoo" (Linie 35) liegt in der Nähe des Waldes.
Botanischer Garten: Mehr als nur Pflanzen
Der Botanische Garten Augsburg ist bekannt für seine vielfältige Pflanzenwelt, bietet aber auch für Kinder einiges zu entdecken.Besondere Merkmale des Botanischen Gartens sind:
- Pflanzensammlungen: In den verschiedenen Pflanzensammlungen können Kinder exotische Pflanzen und Blumen bestaunen.
- Themengärten: Themengärten wie der Japanische Garten oder der Bauerngarten bieten interessante Einblicke in verschiedene Gartenkulturen.
- Spielplatz: Ein schöner Spielplatz mit verschiedenen Geräten lädt zum Spielen und Toben ein.
- Bienenhaus: Im Bienenhaus können Kinder das Leben der Bienen beobachten.
- Schmetterlingshaus: Ein Schmetterlingshaus ermöglicht es, bunte Schmetterlinge aus nächster Nähe zu betrachten.
Aktivitäten, die im Botanischen Garten möglich sind:
- Pflanzen entdecken: In den verschiedenen Pflanzensammlungen können Kinder die Vielfalt der Pflanzenwelt kennenlernen.
- Spielen: Auf dem Spielplatz können sich Kinder austoben.
- Tiere beobachten: Im Bienenhaus und Schmetterlingshaus können Kinder Tiere beobachten.
- Spaziergänge: Die zahlreichen Wege laden zu entspannten Spaziergängen ein.
- Picknick: Auf den Wiesenflächen kann man picknicken.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Der Botanische Garten ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Straßenbahnhaltestelle "Botanischer Garten" (Linie 3) befindet sich direkt am Eingang des Gartens. Auch die Bushaltestelle "Botanischer Garten" (Linie 35) ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Museen in Augsburg, die Kinder begeistern

Augsburg bietet mehr als nur Puppenkiste und Fuggerei! Für kleine Entdecker und neugierige Forscher gibt es in Augsburg einige Museen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Hier wird Geschichte lebendig, Wissenschaft zum Abenteuer und Kunst zum spielerischen Erlebnis. Wir stellen euch drei Museen vor, die bei Kindern garantiert für Begeisterung sorgen.Ein Museumsbesuch mit Kindern kann eine tolle Erfahrung sein, wenn er gut geplant ist.
Wichtig ist, dass die Kinder aktiv einbezogen werden und es genügend Möglichkeiten zum Ausprobieren und Entdecken gibt. Mit den richtigen Tipps wird der Museumsbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Das Augsburger Puppentheatermuseum – Die Kiste
Das Augsburger Puppentheatermuseum, liebevoll "Die Kiste" genannt, ist natürlich ein Muss für Familien mit Kindern. Hier dreht sich alles um die berühmte Augsburger Puppenkiste und ihre Stars wie Jim Knopf, Urmel aus dem Eis und Kalle Wirsch.Die Highlights für Kinder sind:* Die Ausstellung: Hier können Kinder die Originalpuppen aus den berühmten Augsburger Puppenkisten-Aufführungen bestaunen. Es gibt interaktive Stationen, an denen sie selbst Puppen spielen und kleine Szenen nachstellen können.
Die Werkstatt
In der Werkstatt können Kinder selbst kreativ werden und ihre eigenen kleinen Puppen basteln. Unter Anleitung erfahrener Puppenspieler lernen sie die Grundlagen des Puppenbaus.
Die Vorstellungen
Regelmäßig finden Vorstellungen der Augsburger Puppenkiste statt, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein!Das Museum ist besonders gut geeignet für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren. Für jüngere Kinder sind vor allem die Vorstellungen und die Möglichkeit, die Puppen aus der Nähe zu betrachten, interessant. Ältere Kinder können sich intensiver mit der Geschichte des Puppentheaters auseinandersetzen und in der Werkstatt kreativ werden.
Das Römerlager im Archäologischen Museum Augsburg
Für kleine Geschichtsfans ist das Römerlager im Archäologischen Museum Augsburg ein absolutes Highlight. Hier können Kinder in die Welt der Römer eintauchen und das Leben in einem römischen Lager hautnah erleben.Besondere Anziehungspunkte für Kinder sind:* Die Rekonstruktion eines römischen Wachhauses: Kinder können ein echtes römisches Wachhaus betreten und sich vorstellen, wie die römischen Soldaten hier gelebt und gearbeitet haben.
Die interaktiven Stationen
An verschiedenen Stationen können Kinder selbst aktiv werden und römische Spiele spielen, römische Kleidung anprobieren oder römische Waffen in die Hand nehmen.
Die Ausgrabungsstätte
Auf einer kleinen Ausgrabungsstätte können Kinder selbst nach römischen Fundstücken suchen und so die Arbeit der Archäologen kennenlernen.Das Römerlager ist besonders gut geeignet für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Jüngere Kinder können sich vor allem für die Rekonstruktion des Wachhauses und die Möglichkeit, römische Kleidung anzuziehen, begeistern. Ältere Kinder können sich intensiver mit der Geschichte der Römer auseinandersetzen und an den interaktiven Stationen ihr Wissen testen.
Das Naturmuseum Augsburg
Das Naturmuseum Augsburg bietet eine spannende Reise durch die Welt der Natur. Hier können Kinder Tiere und Pflanzen aus aller Welt entdecken und viel über die Zusammenhänge in der Natur lernen.Die Höhepunkte für Kinder umfassen:* Die Dauerausstellung: Die Dauerausstellung zeigt eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen aus verschiedenen Lebensräumen. Es gibt interaktive Stationen, an denen Kinder selbst experimentieren und forschen können.
Die Sonderausstellungen
Regelmäßig finden Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen aus der Natur statt. Diese Ausstellungen sind oft besonders kindgerecht gestaltet und bieten viele Möglichkeiten zum Mitmachen.
Die museumspädagogischen Angebote
Das Naturmuseum bietet eine Vielzahl von museumspädagogischen Angeboten für Kinder an, wie z.B. Führungen, Workshops und Ferienprogramme.Das Naturmuseum ist gut geeignet für Kinder im Alter von 4 bis 16 Jahren. Jüngere Kinder können sich vor allem für die Tiere und Pflanzen begeistern und an den interaktiven Stationen spielen. Ältere Kinder können sich intensiver mit den Zusammenhängen in der Natur auseinandersetzen und an den museumspädagogischen Angeboten teilnehmen.
Tipps für einen gelungenen Museumsbesuch mit Kindern
Um den Museumsbesuch für alle Beteiligten zu einem positiven Erlebnis zu machen, hier einige Tipps:* Dauer des Besuchs: Plane den Besuch nicht zu lang. Ein bis zwei Stunden sind für Kinder in der Regel ausreichend.* Pausen einplanen: Lege zwischendurch Pausen ein, in denen die Kinder sich bewegen und etwas essen oder trinken können. Viele Museen haben Cafés oder Picknickbereiche.* Altersgerechte Vorbereitung: Bereite die Kinder auf den Museumsbesuch vor, indem du ihnen erzählst, was sie dort erwartet.
Du kannst ihnen auch Bücher oder Filme zum Thema zeigen.* Interaktive Elemente nutzen: Nutze die interaktiven Elemente des Museums, um die Kinder aktiv einzubeziehen. Lass sie Fragen stellen und selbst entdecken.* Themenauswahl: Wähle ein Museum, das die Interessen der Kinder trifft. Wenn sie sich für Tiere interessieren, ist das Naturmuseum eine gute Wahl. Wenn sie sich für Geschichte interessieren, ist das Römerlager interessant.* Flexibilität: Sei flexibel und passe den Besuch den Bedürfnissen der Kinder an.
Wenn sie müde oder ungeduldig werden, breche den Besuch ab oder gehe in einen anderen Bereich des Museums.* Positive Verstärkung: Lobe die Kinder für ihr Interesse und ihre Neugier. Das motiviert sie, auch in Zukunft Museen zu besuchen.Mit diesen Tipps wird der Museumsbesuch mit Kindern zu einem spannenden und lehrreichen Erlebnis für die ganze Familie.
Tierische Erlebnisse rund um Augsburg
Augsburg und seine Umgebung bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Tierwelt hautnah zu erleben. Ob Streicheln, Beobachten oder einfach nur die Natur genießen – hier kommen Tierfreunde jeden Alters auf ihre Kosten. Besonders für Familien mit Kindern sind Ausflüge zu Tierparks und Bauernhöfen eine willkommene Abwechslung und eine tolle Gelegenheit, etwas über Tiere und ihre Lebensweise zu lernen. Im Folgenden stellen wir zwei empfehlenswerte Ziele vor, die sich perfekt für einen tierischen Tagesausflug eignen.Viele Kinder lieben es, Tiere zu beobachten und zu streicheln.
Solche Erlebnisse fördern nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern auch das Verständnis für die Natur. Ein Besuch auf einem Bauernhof oder in einem Tierpark ist eine wunderbare Möglichkeit, dieses Interesse zu wecken und gleichzeitig einen schönen Tag mit der Familie zu verbringen.
Tierpark Hellabrunn (München)
Obwohl der Tierpark Hellabrunn in München liegt und nicht direkt in Augsburg, ist er aufgrund seiner Größe, Vielfalt und seines Engagements für den Artenschutz definitiv einen Ausflug wert. Hellabrunn ist einer der ältesten Geozoos der Welt und beherbergt Tiere aus allen Kontinenten in naturnahen Lebensräumen.Der Tierpark Hellabrunn bietet eine beeindruckende Vielfalt an Tierarten. Hier eine kleine Auswahl:
- Affen: Gorillas, Schimpansen, Orang-Utans, Mandrills und viele weitere Affenarten.
- Raubtiere: Löwen, Tiger, Geparden, Schneeleoparden, Pumas und verschiedene Kleinbären.
- Vögel: Flamingos, Pelikane, Papageien, Eulen, Adler und eine große Vielfalt an Wasservögeln.
- Elefanten: Asiatische Elefanten leben in einer großzügigen Anlage.
- Giraffen: Netzgiraffen und Rothschild-Giraffen sind in der afrikanischen Savannenlandschaft zu sehen.
- Reptilien: Krokodile, Schildkröten, Schlangen und Leguane.
- Meerestiere: Seehunde, Seelöwen und Pinguine.
- Ziegen und Schafe: Im Streichelzoo können Kinder direkten Kontakt zu den Tieren aufnehmen.
Hellabrunn bietet eine Vielzahl an interaktiven Angeboten für Kinder. Besonders beliebt ist der Streichelzoo, in dem Ziegen und Schafe gefüttert und gestreichelt werden können. Regelmäßig finden Fütterungen statt, bei denen Tierpfleger interessante Informationen über die Tiere geben. Außerdem gibt es mehrere Spielplätze und einen Abenteuerspielplatz, auf dem sich die Kinder austoben können. Führungen und Workshops speziell für Kinder werden ebenfalls angeboten.Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Tierparks Hellabrunn können auf der offiziellen Website eingesehen werden: www.hellabrunn.de.
Es empfiehlt sich, die Website vor dem Besuch zu konsultieren, da sich die Preise und Öffnungszeiten saisonal ändern können.
Bauernhofmuseum Jexhof (Schöngeising)
Der Jexhof, ein Bauernhofmuseum in Schöngeising bei Fürstenfeldbruck, ist zwar kein klassischer Tierpark, bietet aber dennoch ein tolles Erlebnis für Familien mit Kindern, die das Landleben und traditionelle Nutztierhaltung kennenlernen möchten. Der Jexhof ist ein lebendiges Museum, das zeigt, wie das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof früher ausgesehen hat.Auf dem Jexhof können Besucher folgende Tierarten erleben:
- Kühe: Verschiedene Rinderrassen, die traditionell in der Region gehalten wurden.
- Schweine: Alte Hausschweinrassen.
- Hühner: Verschiedene Hühnerrassen, darunter auch seltene Arten.
- Gänse und Enten: Auf dem Hofgelände und am Teich.
- Pferde: Kaltblutpferde, die für landwirtschaftliche Arbeiten eingesetzt werden.
- Schafe und Ziegen: Im Streichelgehege.
Der Jexhof bietet verschiedene interaktive Angebote für Kinder. Im Streichelgehege können die Kinder Ziegen und Schafe streicheln. Außerdem gibt es regelmäßig Vorführungen, bei denen gezeigt wird, wie früher auf dem Bauernhof gearbeitet wurde. Kinder können beispielsweise beim Melken der Kühe zusehen oder beim Brotbacken helfen. Es gibt auch einen Spielplatz und eine Museumsrallye, bei der die Kinder spielerisch etwas über das Leben auf dem Bauernhof lernen können.Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Bauernhofmuseums Jexhof können auf der offiziellen Website eingesehen werden: www.jexhof.de.
Es empfiehlt sich, die Website vor dem Besuch zu konsultieren, da sich die Preise und Öffnungszeiten saisonal ändern können.
Indoor-Aktivitäten für Regentage
Regentage in Augsburg mit Kindern können eine Herausforderung sein, aber zum Glück gibt es viele tolle Indoor-Aktivitäten, die für Spaß und Unterhaltung sorgen. Von aufregenden Indoor-Spielplätzen bis hin zu kreativen Workshops ist für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei. So verwandelt sich ein verregneter Tag schnell in ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.Hier sind einige Vorschläge für Indoor-Aktivitäten in Augsburg, die Regentage für Kinder und ihre Eltern zu einem Vergnügen machen.
Indoor-Spielplätze in Augsburg
Augsburg bietet eine Auswahl an Indoor-Spielplätzen, die bei schlechtem Wetter eine willkommene Abwechslung bieten. Diese Spielplätze sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten und bieten eine sichere und unterhaltsame Umgebung zum Austoben.Hier sind drei beliebte Indoor-Spielplätze in Augsburg:
- Bobbolino Kinderwelt Augsburg: Ein großer Indoor-Spielplatz mit zahlreichen Attraktionen wie Hüpfburgen, Rutschen, Klettergerüsten und einem Kleinkindbereich.
- Kinderland Gersthofen (nahe Augsburg): Bietet eine Vielzahl von Spielmöglichkeiten, darunter ein Labyrinth, eine Kartbahn, Trampoline und einen separaten Bereich für Kleinkinder.
- Donkey Dome (Affing, nahe Augsburg): Neben den klassischen Spielplatzattraktionen bietet der Donkey Dome auch eine Lasertag-Arena und einen Hochseilgarten für ältere Kinder.
Spielbereiche und Attraktionen in Indoor-Spielplätzen
Die verschiedenen Indoor-Spielplätze in und um Augsburg bieten eine breite Palette an Attraktionen, die auf unterschiedliche Altersgruppen und Interessen zugeschnitten sind. Es ist wichtig, die Angebote zu vergleichen, um den passenden Spielplatz für die eigenen Kinder zu finden.Hier eine detailliertere Beschreibung der Spielbereiche und Attraktionen der genannten Indoor-Spielplätze:
- Bobbolino Kinderwelt Augsburg:
- Hüpfburgen: Verschiedene Hüpfburgen in unterschiedlichen Größen und Formen.
- Rutschen: Mehrere Rutschen, darunter auch eine Wellenrutsche.
- Klettergerüste: Klettergerüste mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
- Kleinkindbereich: Ein separater Bereich für Kleinkinder mit altersgerechtem Spielzeug.
- Bällebad: Ein großer Bällebad zum Eintauchen und Spielen.
- Kartbahn: Eine Kartbahn für ältere Kinder (gegen Aufpreis).
- Kinderland Gersthofen:
- Labyrinth: Ein großes Labyrinth zum Verstecken und Entdecken.
- Kartbahn: Eine Kartbahn für ältere Kinder (gegen Aufpreis).
- Trampoline: Mehrere Trampoline zum Springen und Austoben.
- Kleinkindbereich: Ein separater Bereich für Kleinkinder mit altersgerechtem Spielzeug.
- Klettervulkan: Ein großer Klettervulkan zum Erklimmen.
- Donkey Dome (Affing):
- Klettergerüste: Unterschiedliche Klettergerüste für verschiedene Altersgruppen.
- Rutschen: Diverse Rutschen, darunter auch eine Röhrenrutsche.
- Lasertag-Arena: Eine Lasertag-Arena für ältere Kinder und Erwachsene (gegen Aufpreis).
- Hochseilgarten: Ein Hochseilgarten für mutige Kletterer (gegen Aufpreis).
- Trampoline: Trampoline zum Springen.
- Bällebad: Ein Bällebad für jüngere Kinder.
Preise und Öffnungszeiten von Indoor-Spielplätzen
Die Preise und Öffnungszeiten der Indoor-Spielplätze variieren. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die jeweiligen Webseiten zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu erhalten. Oft gibt es auch Familienkarten oder spezielle Angebote.Eine Übersicht der Preise und Öffnungszeiten (Stand Oktober 2024, Änderungen möglich):
- Bobbolino Kinderwelt Augsburg:
- Preise: Kinder (ab 2 Jahre) ca. 11-13€, Erwachsene ca. 5-7€ (Tageskarte).
- Öffnungszeiten: Variieren, meist täglich geöffnet, genaue Zeiten auf der Webseite.
- Kinderland Gersthofen:
- Preise: Kinder (ab 2 Jahre) ca. 10-12€, Erwachsene ca. 4-6€ (Tageskarte).
- Öffnungszeiten: Variieren, meist täglich geöffnet, genaue Zeiten auf der Webseite.
- Donkey Dome (Affing):
- Preise: Kinder (ab 2 Jahre) ca. 12-14€, Erwachsene ca. 6-8€ (Tageskarte). Zusätzliche Kosten für Lasertag und Hochseilgarten.
- Öffnungszeiten: Variieren, meist täglich geöffnet, genaue Zeiten auf der Webseite.
Es ist ratsam, die Webseiten der jeweiligen Indoor-Spielplätze vor dem Besuch zu überprüfen, da die Preise und Öffnungszeiten saisonal oder aufgrund von Sonderveranstaltungen variieren können.
Packliste für den Besuch im Indoor-Spielplatz
Ein Besuch im Indoor-Spielplatz erfordert eine gewisse Vorbereitung, um den Tag optimal zu gestalten. Die richtige Ausrüstung sorgt für Komfort und Sicherheit.Folgende Dinge sollten für einen Besuch im Indoor-Spielplatz eingepackt werden:
- Stoppersocken: Auf den meisten Indoor-Spielplätzen sind Stoppersocken Pflicht. Sie sorgen für einen guten Halt und verhindern Ausrutschen.
- Wechselkleidung: Beim Spielen kann es schon mal etwas wilder zugehen. Wechselkleidung ist daher immer eine gute Idee, besonders für jüngere Kinder.
- Bequeme Kleidung: Die Kleidung sollte bequem sein und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
- Getränke und Snacks: Viele Indoor-Spielplätze haben zwar auch ein gastronomisches Angebot, aber eigene Getränke und Snacks sind oft erlaubt und können Kosten sparen.
- Feuchttücher: Zum Reinigen von Händen und Gesicht nach dem Spielen.
- Desinfektionsmittel: Um die Hände zusätzlich zu desinfizieren.
- Kleine Beschäftigung: Für Wartezeiten oder Pausen kann ein kleines Buch oder Spielzeug hilfreich sein.
- Evtl. Bargeld: Nicht alle Spielplätze akzeptieren Kartenzahlung.
Es ist ratsam, vor dem Besuch die Hausordnung des jeweiligen Indoor-Spielplatzes zu überprüfen, da es Unterschiede bei den Bestimmungen geben kann.
Historische Ausflugsziele für Familien
Augsburg, eine Stadt reich an Geschichte, bietet auch für Familien mit Kindern spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder können sich von den Geschichten und Bauwerken vergangener Epochen begeistern lassen. Wichtig ist es, die historischen Stätten kindgerecht zu vermitteln und den Besuch spielerisch zu gestalten, um das Interesse der Kleinen zu wecken. So wird Geschichte lebendig und bleibt in Erinnerung.
Fuggerei: Soziales Wohnen mit Geschichte
Die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt, ist ein faszinierendes Beispiel für soziales Engagement und historische Architektur. Gegründet im Jahr 1516 von Jakob Fugger dem Reichen, bietet sie bis heute bedürftigen katholischen Augsburgern eine günstige Wohnmöglichkeit. Die Jahreskaltmiete beträgt unverändert 0,88 Euro, dazu kommen noch Nebenkosten.Um den Besuch der Fuggerei für Kinder spannend zu gestalten, bieten sich folgende Möglichkeiten an:* Schatzsuche: Versteckt kleine "Schätze" (z.B.
Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge) in der Fuggerei und erstellt eine Schatzkarte mit Hinweisen, die die Kinder zu den Verstecken führen. Die Hinweise können sich auf bestimmte Gebäude, Brunnen oder andere markante Punkte beziehen.
Rollenspiele
Lasst die Kinder in die Rollen von Bewohnern der Fuggerei aus verschiedenen Jahrhunderten schlüpfen. Sie können sich Geschichten ausdenken, wie das Leben in der Fuggerei früher war und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat.
Historische Kostüme
Bringt historische Kostüme oder Accessoires mit, die die Kinder während des Besuchs tragen können. So fühlen sie sich noch mehr in die Vergangenheit versetzt.
Fugger-Quiz
Erstellt ein Quiz mit Fragen zur Geschichte der Fuggerei und zur Familie Fugger. Die Kinder können ihr Wissen spielerisch testen und dabei etwas lernen.
Besuch des Museums
Das Fuggerei-Museum zeigt, wie die Menschen früher in der Fuggerei gelebt haben. Es gibt auch eine Musterwohnung, die besichtigt werden kann. Achtet darauf, kindgerechte Erklärungen zu geben und die Kinder aktiv einzubeziehen.Die Fuggerei bietet auch spezielle Führungen für Kinder an. Diese sind altersgerecht aufbereitet und vermitteln die Geschichte der Siedlung auf spielerische Weise. Informiert euch vorab auf der Webseite der Fuggerei über aktuelle Angebote und Termine.
Es ist auch interessant zu wissen, dass die Fuggerei im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, aber wieder aufgebaut wurde. Eine Wohnung ist bis heute unbewohnt und dient als Mahnmal.
Augsburger Puppenkiste: Mehr als nur Marionetten
Die Augsburger Puppenkiste ist weit mehr als nur ein Marionettentheater. Sie ist ein kulturelles Wahrzeichen Augsburgs und begeistert seit Generationen Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Gegründet im Jahr 1948, hat sie sich durch ihre liebevoll gestalteten Marionetten und fantasievollen Inszenierungen einen Namen gemacht. Viele der Aufführungen wurden im Fernsehen ausgestrahlt und erlangten Kultstatus.Um den Besuch der Augsburger Puppenkiste für Kinder unvergesslich zu machen, könnt ihr Folgendes unternehmen:* Vorstellung besuchen: Informiert euch vorab über das aktuelle Programm und wählt eine Vorstellung aus, die für das Alter eurer Kinder geeignet ist.
Viele Stücke sind speziell auf Kinder zugeschnitten und bieten spannende Geschichten und lustige Charaktere.
Blick hinter die Kulissen
Das Museum "Die Kiste" bietet einen Einblick in die Geschichte der Augsburger Puppenkiste und zeigt viele der berühmten Marionetten. Hier können die Kinder die Figuren aus nächster Nähe bestaunen und mehr über die Herstellung und die Technik erfahren.
Marionetten basteln
Bastelt vor oder nach dem Besuch der Puppenkiste gemeinsam mit den Kindern eigene Marionetten. So können sie ihre Kreativität ausleben und ihre eigenen Geschichten erzählen.
Rollenspiele mit den Puppen
Lasst die Kinder mit den selbstgebastelten oder gekauften Puppen ihre Lieblingsszenen aus den Puppenkistenvorstellungen nachspielen.
Bücher und DVDs
Viele der Puppenkistengeschichten sind auch als Bücher oder DVDs erhältlich. So können die Kinder die Geschichten auch zu Hause erleben.Die Augsburger Puppenkiste bietet auch spezielle Workshops und Führungen für Kinder an. Hier können sie selbst Marionetten bauen, mehr über die Technik erfahren oder sogar an einer kleinen Aufführung teilnehmen. Informiert euch vorab auf der Webseite der Augsburger Puppenkiste über aktuelle Angebote und Termine.
Die Augsburger Puppenkiste ist nicht nur ein Theater, sondern auch ein Museum, das die Geschichte des Marionettentheaters in Augsburg dokumentiert.
Kulinarische Tipps für Familienausflüge

Ein Familienausflug macht hungrig! Und damit die Stimmung nicht kippt, ist die richtige Verpflegung das A und O. Aber nicht immer hat man Lust, alles selbst vorzubereiten. Deshalb stelle ich euch hier meine drei Lieblingsrestaurants und Cafés in Augsburg vor, die nicht nur leckeres Essen bieten, sondern auch an die kleinen Gäste denken. So wird der Ausflug auch kulinarisch zum Erfolg!Für einen gelungenen Familienausflug ist es wichtig, ein Restaurant oder Café zu finden, das sowohl den Bedürfnissen der Erwachsenen als auch der Kinder gerecht wird.
Es geht nicht nur um das Essen, sondern auch um die Atmosphäre und die angebotenen Annehmlichkeiten.
Familienfreundliche Restaurants und Cafés in Augsburg
Hier sind drei empfehlenswerte Lokale in Augsburg, die sich besonders gut für Familien eignen:
- Restaurant Vogeltor: Hier gibt es gutbürgerliche Küche mit saisonalen Spezialitäten. Die Atmosphäre ist rustikal und gemütlich. Besonders hervorzuheben ist der große Biergarten, in dem die Kinder genügend Platz zum Spielen haben.
- Café Tür an Tür: Ein buntes und lebendiges Café im Herzen von Augsburg. Hier gibt es eine große Auswahl an Kuchen, Torten und herzhaften Snacks. Besonders beliebt bei Kindern ist die Spielecke mit Büchern und Spielsachen.
- Eisdiele Dolomiti: Was wäre ein Ausflug ohne Eis? Die Eisdiele Dolomiti bietet eine riesige Auswahl an verschiedenen Eissorten, die alle selbstgemacht sind. Es gibt auch spezielle Kinderbecher mit lustigen Verzierungen.
Speisenangebote für Groß und Klein
Die genannten Lokale bieten eine vielfältige Auswahl an Speisen, die sowohl den Geschmack der Erwachsenen als auch der Kinder treffen:
- Restaurant Vogeltor: Neben klassischen Gerichten wie Schnitzel und Schweinebraten gibt es auch vegetarische Optionen und saisonale Spezialitäten.
- Café Tür an Tür: Hier findet man eine große Auswahl an Kuchen, Torten, Quiches und Suppen. Besonders beliebt sind die selbstgemachten Limonaden und Smoothies.
- Eisdiele Dolomiti: Von klassischen Eissorten wie Vanille und Schokolade bis hin zu ausgefallenen Kreationen wie Mango-Maracuja ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Kinderfreundliche Menüs und Angebote
Viele Restaurants und Cafés bieten spezielle Menüs oder Angebote für Kinder an. Diese sind oft preisgünstiger und auf die Bedürfnisse der kleinen Gäste zugeschnitten.
- Restaurant Vogeltor: Hier gibt es eine spezielle Kinderkarte mit Gerichten wie Pommes mit Würstchen oder Chicken Nuggets.
- Café Tür an Tür: Es werden kleinere Portionen von Kuchen und Quiches angeboten. Außerdem gibt es spezielle Kindergetränke wie Apfelschorle und Kakao.
- Eisdiele Dolomiti: Neben den normalen Eissorten gibt es auch Kinderbecher mit lustigen Verzierungen und kleinen Spielzeugen.
Kriterien für ein familienfreundliches Restaurant
Damit ein Restaurant als familienfreundlich gilt, sollte es folgende Kriterien erfüllen:
- Hochstühle: Für die kleinsten Gäste sollten ausreichend Hochstühle vorhanden sein.
- Wickeltisch: Ein Wickeltisch in den Sanitäranlagen ist ein Muss für Familien mit Babys.
- Spielecke: Eine Spielecke mit Büchern, Spielsachen oder einer Malecke sorgt für Unterhaltung bei den Kindern und entspannt die Eltern.
- Kinderkarte: Eine spezielle Kinderkarte mit kindgerechten Gerichten und kleineren Portionen ist ideal.
- Freundliches Personal: Ein freundliches und zuvorkommendes Personal, das auf die Bedürfnisse von Familien eingeht, ist das A und O.
- Platz: Genügend Platz zwischen den Tischen ermöglicht es Familien, mit Kinderwagen oder größeren Gruppen bequem zu sitzen.
Anreise und Transport
Augsburg bietet eine Vielzahl an familienfreundlichen Ausflugszielen, aber die Planung der Anreise kann manchmal eine Herausforderung sein. Ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem eigenen Auto oder sogar mit dem Fahrrad – es gibt für jede Familie die passende Option, um bequem und stressfrei ans Ziel zu gelangen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die besten Möglichkeiten, um die Augsburger Ausflugsziele zu erreichen, inklusive Informationen zu Parkmöglichkeiten, Fahrplänen und Ticketkauf.Die Wahl des richtigen Transportmittels hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, wie der Entfernung zum Ausflugsziel, der Anzahl der mitreisenden Personen und dem persönlichen Budget.
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Augsburg sind gut ausgebaut und bieten eine komfortable Möglichkeit, viele Attraktionen zu erreichen. Das Auto ist ideal für Familien, die flexibel sein möchten und Ausflugsziele außerhalb des Stadtzentrums ansteuern. Und für sportliche Familien bietet sich das Fahrrad an, um Augsburg und seine Umgebung auf umweltfreundliche Weise zu erkunden.
Öffentliche Verkehrsmittel in Augsburg
Augsburg verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Bussen und Straßenbahnen, das von der Augsburger Verkehrsgesellschaft (AVG) betrieben wird. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man bequem viele der familienfreundlichen Ausflugsziele in der Stadt. Die AVG bietet verschiedene Ticketoptionen an, die sich nach der Anzahl der Zonen und der Gültigkeitsdauer richten.Für Familien empfiehlt sich oft die Tageskarte, mit der man den ganzen Tag beliebig oft fahren kann.
Es gibt auch Gruppentageskarten, die besonders für größere Familien oder Gruppen von Vorteil sind. Kinder unter sechs Jahren fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mit.Fahrpläne und Informationen zu den Ticketpreisen sind online auf der Webseite der AVG oder in der AVG-App verfügbar. Die App bietet auch eine praktische Fahrplanauskunft, mit der man die beste Verbindung zum gewünschten Ausflugsziel finden kann.
Tickets können an den Fahrkartenautomaten an den Haltestellen, in den AVG-Kundencentern oder über die AVG-App gekauft werden.
Anreise mit dem Auto und Parkmöglichkeiten
Die Anreise mit dem Auto ist besonders für Familien mit kleinen Kindern oder für Ausflüge in die Umgebung von Augsburg oft die bequemste Option. Allerdings sollte man sich vorab über die Parkmöglichkeiten am jeweiligen Ausflugsziel informieren, da diese gerade im Stadtzentrum begrenzt sein können.Viele Ausflugsziele verfügen über eigene Parkplätze, die jedoch oft kostenpflichtig sind. Alternativ gibt es in Augsburg auch zahlreiche Parkhäuser, die eine gute Alternative bieten.
Die Parkgebühren variieren je nach Parkhaus und Aufenthaltsdauer. Es empfiehlt sich, die Parkgebühren vorab online zu prüfen oder sich vor Ort zu informieren.Bei der Anreise mit dem Auto sollte man auch die Umweltzone in Augsburg beachten. In der Umweltzone dürfen nur Fahrzeuge mit einer grünen Umweltplakette fahren. Informationen zur Umweltzone und zur Beantragung einer Umweltplakette sind auf der Webseite der Stadt Augsburg verfügbar.
Fahrradfahren in Augsburg
Augsburg ist eine fahrradfreundliche Stadt mit einem gut ausgebauten Netz an Radwegen. Für sportliche Familien bietet sich das Fahrrad an, um die Stadt und ihre Umgebung auf umweltfreundliche Weise zu erkunden. Viele Ausflugsziele sind gut mit dem Fahrrad erreichbar.Es gibt in Augsburg auch mehrere Fahrradverleihstationen, wo man Fahrräder für Erwachsene und Kinder mieten kann. Die Preise für die Fahrradmiete variieren je nach Anbieter und Mietdauer.Bei der Planung einer Fahrradtour sollte man die Länge der Strecke und die Kondition der Kinder berücksichtigen.
Es gibt in Augsburg auch einige speziell ausgeschilderte Fahrradrouten, die sich besonders für Familien eignen.
Beispielhafte Anreiseinformationen
Um die Planung der Anreise zu erleichtern, hier eine Tabelle mit beispielhaften Ausflugszielen in Augsburg, den empfohlenen Transportmitteln, den ungefähren Kosten und der Reisezeit:
Ausflugsziel | Empfohlene Transportmethode | Ungefähre Kosten | Reisezeit (ab Hauptbahnhof) |
---|---|---|---|
Augsburger Zoo | Straßenbahn Linie 2 | Einzelfahrt: ca. 3,00 € pro Person; Tageskarte: ca. 7,00 € pro Person | ca. 20 Minuten |
Botanischer Garten | Straßenbahn Linie 3 | Einzelfahrt: ca. 3,00 € pro Person; Tageskarte: ca. 7,00 € pro Person | ca. 15 Minuten |
Puppenkiste | Zu Fuß oder Straßenbahn Linie 1 | Einzelfahrt: ca. 3,00 € pro Person; Tageskarte: ca. 7,00 € pro Person | ca. 5-10 Minuten (zu Fuß) |
Fuggerhäuser | Zu Fuß | Keine Transportkosten | ca. 10 Minuten |
Wittelsbacher Park | Fahrrad oder Straßenbahn Linie 4 | Fahrradmiete: ca. 15-20 € pro Tag; Einzelfahrt: ca. 3,00 € pro Person; Tageskarte: ca. 7,00 € pro Person | ca. 15 Minuten |
Die angegebenen Kosten und Reisezeiten sind Schätzungen und können je nach Verkehrslage und Tarif variieren. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fahrpläne und Preise vorab online zu prüfen.
Gibt es in Augsburg eine Familienkarte für öffentliche Verkehrsmittel?
Ja, die gibt es! Informiert euch am besten vorab bei der Augsburger Verkehrsgesellschaft (AVG) über die aktuellen Angebote und Preise. Oft lohnt sich eine Tageskarte für Familien.
Wo finde ich in Augsburg öffentliche Toiletten mit Wickeltisch?
Viele größere Kaufhäuser, Restaurants und Museen verfügen über Toiletten mit Wickeltisch. Auch in einigen Parks gibt es öffentliche Toiletten, aber nicht immer mit Wickelmöglichkeit. Am besten plant ihr eure Route so, dass ihr diese Möglichkeiten nutzen könnt.
Sind Hunde in allen Parks in Augsburg erlaubt?
In den meisten Parks sind Hunde erlaubt, aber in der Regel herrscht Leinenpflicht. Informiert euch am besten vor Ort über die genauen Bestimmungen, da es auch Parks geben kann, in denen Hunde nicht erlaubt sind.