Ausflugsziele Cuxhaven mit Hund Dein Guide für Spaß!
Ausflugsziele Cuxhaven mit Hund – klingt das nicht nach einem perfekten Urlaub? Cuxhaven ist ein wahres Paradies für Hunde und ihre Menschen. Von endlosen Stränden, die zum Toben einladen, über idyllische Wanderwege bis hin zu gemütlichen Restaurants, in denen dein Vierbeiner herzlich willkommen ist, hier findet ihr alles für einen unvergesslichen Urlaub. In diesem Guide zeige ich dir die besten Spots und gebe dir wertvolle Tipps für euren gemeinsamen Trip.
Wir erkunden gemeinsam die schönsten Hundestrände, verraten dir die besten Wanderrouten für dich und deinen Fellfreund und zeigen dir, wo ihr in Cuxhaven lecker essen und entspannt übernachten könnt. Außerdem erfährst du alles Wichtige zur tierärztlichen Versorgung und was in die Reiseapotheke deines Hundes gehört. Pack die Leine ein, es geht los!
Überblick über hundefreundliche Ausflugsziele in Cuxhaven
Cuxhaven, mit seiner einzigartigen Lage an der Nordsee, bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für einen unvergesslichen Urlaub mit Hund. Von weitläufigen Stränden bis hin zu grünen Parks und malerischen Wanderwegen – hier findet sich für jeden Geschmack und jede Fellnase das passende Ausflugsziel. Es ist wichtig, sich vorab über die spezifischen Regeln und Vorschriften zu informieren, um einen entspannten Aufenthalt für Mensch und Tier zu gewährleisten.Die Region rund um Cuxhaven ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaft.
Das Wattenmeer, UNESCO-Weltnaturerbe, bietet faszinierende Einblicke in die Gezeiten und eine einzigartige Flora und Fauna. Deiche schützen das Land vor Sturmfluten und laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Im Hinterland erstrecken sich Felder, Wiesen und kleine Wälder, die sich ideal für Wanderungen mit dem Hund eignen.
Generelle Möglichkeiten für Hunde in Cuxhaven
Cuxhaven ist grundsätzlich sehr hundefreundlich eingestellt, jedoch gibt es einige Punkte zu beachten. Viele Strändeabschnitte sind speziell für Hunde ausgewiesen, wo sie sich frei bewegen und im Wasser toben können. Auch in einigen Parks und Grünanlagen sind Hunde willkommen, sofern sie angeleint sind. Es empfiehlt sich, die örtlichen Bestimmungen genau zu prüfen, da diese je nach Saison und Gebiet variieren können.* Hundestrände: In Cuxhaven gibt es mehrere Hundestrände, an denen Hunde ohne Leine laufen dürfen.
Diese sind oft mit Hinweisschildern gekennzeichnet.
Parks und Grünanlagen
Einige Parks und Grünanlagen erlauben Hunde, jedoch in der Regel nur an der Leine.
Restaurants und Cafés
Viele Restaurants und Cafés in Cuxhaven sind hundefreundlich und erlauben es, den Hund mitzubringen. Es ist ratsam, vorher nachzufragen.
Wattwanderungen
Wattwanderungen mit Hund sind grundsätzlich möglich, jedoch sollte man sich vorher bei einem erfahrenen Wattführer informieren, da das Watt eine besondere Umgebung darstellt und Gefahren birgt.
Arten von Ausflugszielen für Hunde
Die Vielfalt an Ausflugszielen in Cuxhaven ermöglicht es, den Urlaub mit Hund abwechslungsreich zu gestalten. Neben den klassischen Strandbesuchen gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten, die sich gut für Hunde eignen.* Wanderungen am Deich: Die Deiche entlang der Küste bieten eine ideale Möglichkeit für lange Spaziergänge mit herrlichem Ausblick auf das Meer.
Ausflüge ins Wattenmeer
Geführte Wattwanderungen mit Hund sind ein besonderes Erlebnis, bei dem man die einzigartige Natur des Wattenmeeres erkunden kann.
Besuch von Hundewäldern
In der Umgebung von Cuxhaven gibt es einige Hundewälder, in denen Hunde ohne Leine frei laufen und spielen können.
Schiffsausflüge
Einige Reedereien bieten Schiffsausflüge an, bei denen Hunde erlaubt sind. Dies ist eine tolle Möglichkeit, die Küste vom Wasser aus zu erleben.
Regeln und Vorschriften für Hundehalter
In Cuxhaven gelten bestimmte Regeln und Vorschriften für Hundehalter, die es zu beachten gilt, um einen reibungslosen Aufenthalt zu gewährleisten und Konflikte zu vermeiden. Die Einhaltung dieser Regeln trägt dazu bei, dass sich alle Urlauber, ob mit oder ohne Hund, wohlfühlen.* Leinenpflicht: In vielen Bereichen, insbesondere in der Innenstadt, auf Deichen und in Parks, gilt eine Leinenpflicht.
Die genauen Regelungen sind oft durch Schilder gekennzeichnet.
Kotbeseitigung
Hundehalter sind verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu beseitigen. Entsprechende Kotbeutelspender und Mülleimer sind in vielen Bereichen vorhanden.
Haftpflichtversicherung
Es ist ratsam, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen, um im Falle eines Schadens abgesichert zu sein.
Rücksichtnahme
Hundehalter sollten stets Rücksicht auf andere Urlauber und Anwohner nehmen und darauf achten, dass ihr Hund niemanden belästigt oder gefährdet.
Typische Landschaft rund um Cuxhaven
Die Landschaft rund um Cuxhaven ist geprägt von der Nordsee und dem Wattenmeer. Das Wattenmeer, das sich bei Ebbe offenbart, ist ein einzigartiges Ökosystem und ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.* Das Wattenmeer: Das Wattenmeer erstreckt sich entlang der Küste und ist ein UNESCO-Weltnaturerbe. Es ist Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Krebse und Muscheln. Wattwanderungen ermöglichen es, diese faszinierende Landschaft hautnah zu erleben.
Die Küstenlinie
Die Küstenlinie Cuxhavens ist geprägt von Sandstränden, Dünen und Deichen. Die Strände laden zum Baden, Sonnenbaden und Spazierengehen ein.
Das Hinterland
Im Hinterland von Cuxhaven erstrecken sich Felder, Wiesen und kleine Wälder. Diese bieten eine willkommene Abwechslung zur Küstenlandschaft und laden zu Wanderungen und Radtouren ein. Die Geestlandschaft, mit ihren sandigen Böden, prägt das Bild.
Hundestrände in Cuxhaven und Umgebung

Cuxhaven und seine Umgebung bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für einen Urlaub mit Hund. Besonders beliebt sind die zahlreichen Hundestrände, an denen sich die Vierbeiner frei bewegen und im Wasser toben können. Doch welcher Strand ist der richtige für Ihren Hund und welche Besonderheiten gibt es zu beachten? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Hundestrände in Cuxhaven und Umgebung und hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Strandes.Die Wahl des richtigen Hundestrandes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.
der Größe und dem Temperament Ihres Hundes, Ihren persönlichen Vorlieben und den angebotenen Einrichtungen am Strand. Einige Strände sind ruhiger und eignen sich besser für entspannte Spaziergänge, während andere Strände mehr Action bieten und über Agility-Bereiche verfügen.
Überblick über Hundestrände in Cuxhaven und Umgebung
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Hundestränden in Cuxhaven und Umgebung zusammenfasst:
Strandname | Beschreibung | Besonderheiten | Adresse |
---|---|---|---|
Hundestrand Cuxhaven-Duhnen | Sandstrand, direkter Zugang zum Wattenmeer | Hundedusche, Kotbeutelspender, Strandkorbvermietung in der Nähe | Nordseeküstenstraße, 27476 Cuxhaven-Duhnen |
Hundestrand Cuxhaven-Sahlenburg | Sandstrand, etwas ruhiger als Duhnen | Agility-Bereich, Hundespielplatz, Restaurants in der Nähe | Nordheimstraße, 27476 Cuxhaven-Sahlenburg |
Hundestrand Otterndorf | Sandstrand mit Grünflächen | Hundedusche, Kotbeutelspender, Nähe zum Otterndorfer See | Am Großen Specken 2, 21762 Otterndorf |
Hundestrand Dorum-Neufeld | Sand- und Grünstrand, direkter Zugang zum Wattenmeer | Wattwanderungen mit Hund möglich, Leinenpflicht in bestimmten Bereichen | Am Kutterhafen 1, 27632 Dorum-Neufeld |
Detaillierte Beschreibungen der Hundestrände
Hundestrand Cuxhaven-Duhnen: Dieser Strand ist einer der beliebtesten Hundestrände in Cuxhaven. Er zeichnet sich durch seinen feinen Sandstrand und den direkten Zugang zum Wattenmeer aus. Hier können Hunde nach Herzenslust buddeln, toben und im Wasser planschen. Eine Hundedusche steht zur Verfügung, um die Vierbeiner nach dem Strandbesuch vom Sand zu befreien. Kotbeutelspender sind ebenfalls vorhanden.
In der Nähe des Strandes gibt es eine Strandkorbvermietung, so dass auch die Besitzer entspannt den Tag genießen können. Der Strand ist gut zugänglich und verfügt über ausreichend Parkplätze. Hundestrand Cuxhaven-Sahlenburg: Der Hundestrand in Sahlenburg ist etwas ruhiger als der in Duhnen. Auch hier gibt es einen Sandstrand, aber zusätzlich einen Agility-Bereich und einen Hundespielplatz. Hier können sich die Hunde richtig austoben und neue Freundschaften schließen.
Restaurants und Cafés befinden sich in unmittelbarer Nähe, so dass für das leibliche Wohl gesorgt ist. Der Strand ist ebenfalls gut zugänglich und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten. Hundestrand Otterndorf: Der Hundestrand in Otterndorf ist eine gute Alternative zu den Stränden in Cuxhaven. Er besteht aus einer Kombination aus Sandstrand und Grünflächen. Eine Hundedusche und Kotbeutelspender sind vorhanden.
Besonders reizvoll ist die Nähe zum Otterndorfer See, der zu einem Spaziergang einlädt. Hundestrand Dorum-Neufeld: Dieser Strand bietet eine Mischung aus Sand- und Grünstrand und ermöglicht den direkten Zugang zum Wattenmeer. Wattwanderungen mit Hund sind hier möglich, allerdings ist in bestimmten Bereichen Leinenpflicht zu beachten. Der Strand ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Hundestrände
Die Hundestrände in Duhnen und Sahlenburg sind sehr beliebt und bieten eine gute Infrastruktur. Allerdings können sie in der Hauptsaison sehr voll sein. Die Strände in Otterndorf und Dorum-Neufeld sind ruhiger und bieten mehr Platz, sind aber möglicherweise etwas weiter entfernt. Die folgende Liste fasst die Vor- und Nachteile zusammen:* Duhnen:
Vorteile
Gute Infrastruktur, zentral gelegen, Sandstrand, Hundedusche
Nachteile
Sehr voll in der Hauptsaison
Sahlenburg
Vorteile
Agility-Bereich, Hundespielplatz, Restaurants in der Nähe
Nachteile
Kann auch voll sein
Otterndorf
Vorteile
Ruhiger, Nähe zum See, Sand- und Grünstrand
Nachteile
Etwas weiter entfernt
Dorum-Neufeld
Vorteile
Wattwanderungen möglich, Sand- und Grünstrand
Nachteile
Leinenpflicht in bestimmten Bereichen
Alternativen zu den offiziellen Hundestränden
Außerhalb der Saison, in der Regel von Oktober bis April, sind viele Strandabschnitte in Cuxhaven und Umgebung für Hunde freigegeben. Informieren Sie sich jedoch vorab bei der Stadt Cuxhaven oder den jeweiligen Gemeinden über die genauen Regelungen. Auch Spaziergänge im Wattenmeer sind außerhalb der Saison oft ohne Leine möglich, aber Vorsicht: Achten Sie auf die Gezeiten und informieren Sie sich über mögliche Gefahren.
"Ein Urlaub mit Hund in Cuxhaven bietet zahlreiche Möglichkeiten. Mit der richtigen Vorbereitung und der Wahl des passenden Hundestrandes wird der Urlaub für Mensch und Tier zu einem unvergesslichen Erlebnis."
Wandern mit Hund
Cuxhaven und seine Umgebung bieten eine Vielzahl an abwechslungsreichen Wanderwegen, die sich hervorragend für Ausflüge mit dem Hund eignen. Von Küstenpfaden mit frischer Meeresbrise bis hin zu idyllischen Waldwegen ist für jeden Geschmack und jede Kondition etwas dabei. Eine Wanderung ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen, sondern auch eine willkommene Abwechslung für den Vierbeiner und fördert die Bindung zwischen Mensch und Tier.Bei der Planung einer Wanderung mit Hund ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Tieres zu berücksichtigen.
Alter, Rasse, Kondition und gesundheitliche Einschränkungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Route. Auch die Jahreszeit sollte berücksichtigt werden, da hohe Temperaturen oder extreme Kälte die Wanderung für den Hund zur Belastung machen können.
Verschiedene Wanderrouten in und um Cuxhaven
Die Region Cuxhaven bietet eine breite Palette an Wanderwegen, die sich durch unterschiedliche Landschaften und Schwierigkeitsgrade auszeichnen. Im Folgenden werden einige ausgewählte Routen vorgestellt, die sich besonders gut für Wanderungen mit Hund eignen:
- Wattwanderung (bedingt geeignet): Wattwanderungen sind ein einzigartiges Erlebnis, aber nicht für jeden Hund geeignet. Die Beschaffenheit des Untergrunds kann anstrengend sein, und die Sonneneinstrahlung im Sommer ist intensiv. Kürzere Strecken in Begleitung eines erfahrenen Wattführers sind jedoch möglich. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund das Salzwasser nicht trinkt.
- Küstenwanderweg von Cuxhaven nach Duhnen: Dieser Weg führt entlang der Küste und bietet herrliche Ausblicke auf die Nordsee. Die Strecke ist relativ flach und daher auch für ältere Hunde oder Hunde mit eingeschränkter Kondition geeignet. Die Länge beträgt ca. 6 km. Der Weg ist größtenteils asphaltiert oder befestigt, es gibt aber auch kurze Abschnitte mit Sand.
- Wanderung durch die Cuxhavener Küstenheiden: Die Küstenheiden bieten eine abwechslungsreiche Landschaft mit Heideflächen, Wäldern und Mooren. Es gibt verschiedene Wanderwege unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade. Die Wege sind meist unbefestigt und führen durch naturbelassene Gebiete.
- Rundwanderweg um den Wernerwald: Der Wernerwald ist ein großes Waldgebiet in der Nähe von Cuxhaven. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die sich durch dichte Wälder und entlang kleiner Bäche schlängeln. Die Wege sind meist gut befestigt und bieten Schatten, was besonders im Sommer angenehm ist.
Detaillierte Routenbeschreibung
Um die Auswahl der passenden Route zu erleichtern, werden die oben genannten Wanderwege im Folgenden detaillierter beschrieben: Küstenwanderweg von Cuxhaven nach Duhnen:* Länge: ca. 6 km
Schwierigkeitsgrad
leicht
Beschaffenheit des Weges
asphaltiert, befestigt, kurze Sandabschnitte
Sehenswürdigkeiten
Alte Liebe (Aussichtsplattform), Kugelbake (Wahrzeichen Cuxhavens), Duhner Wattrennen (jährliches Pferdeevent), Kurpark Duhnen Wanderung durch die Cuxhavener Küstenheiden:* Länge: variabel, je nach gewählter Route (zwischen 5 und 15 km)
Schwierigkeitsgrad
mittel
Beschaffenheit des Weges
unbefestigt, sandig, teilweise mooriger Untergrund
Sehenswürdigkeiten
Heideflächen, Moorgebiete, Aussichtstürme, seltene Pflanzen- und Tierarten Rundwanderweg um den Wernerwald:* Länge: variabel, je nach gewählter Route (zwischen 3 und 10 km)
Schwierigkeitsgrad
leicht bis mittel
Beschaffenheit des Weges
gut befestigt, Waldwege, teilweise Steigungen
Sehenswürdigkeiten
dichte Wälder, kleine Bäche, Tierbeobachtungspunkte
Vorbereitung einer Wanderung mit Hund
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine gelungene Wanderung mit Hund. Dazu gehört nicht nur die Auswahl der richtigen Route, sondern auch die Zusammenstellung einer geeigneten Packliste und die Berücksichtigung wichtiger Verhaltensregeln. Packliste für die Wanderung mit Hund:
- Hundeleine: Eine stabile Leine ist unerlässlich. Eine Schleppleine kann auf geeigneten Strecken für mehr Bewegungsfreiheit sorgen.
- Halsband oder Geschirr: Mit Adressanhänger und ggf. einer Marke mit Telefonnummer.
- Wasser und Napf: Ausreichend Wasser für den Hund, besonders an warmen Tagen. Ein faltbarer Napf ist platzsparend.
- Kotbeutel: Zur ordnungsgemäßen Beseitigung der Hinterlassenschaften des Hundes.
- Erste-Hilfe-Set: Für kleinere Verletzungen (z.B. Zeckenzange, Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial).
- Leckerlis: Zur Belohnung und Motivation des Hundes.
- Handtuch: Zum Abtrocknen des Hundes nach dem Baden oder bei Regen.
- Eventuell: Sonnenschutz für empfindliche Hundenasen, Regenmantel für Hunde, die schnell frieren.
Verhaltensregeln beim Wandern mit Hund:
- Leinenpflicht beachten: In vielen Gebieten herrscht Leinenpflicht. Informieren Sie sich vorab über die geltenden Bestimmungen.
- Rücksicht auf andere Wanderer nehmen: Halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle und lassen Sie ihn nicht an anderen Wanderern hochspringen.
- Wildtiere nicht stören: Halten Sie Ihren Hund von Wildtieren fern und lassen Sie ihn nicht hetzen.
- Hinterlassenschaften beseitigen: Nutzen Sie Kotbeutel und entsorgen Sie die Hinterlassenschaften ordnungsgemäß.
- Aufmerksam sein: Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihres Hundes und passen Sie die Wanderung entsprechend an.
Die richtige Route für den eigenen Hund auswählen
Die Wahl der richtigen Wanderroute hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Kondition, Rasse und gesundheitlichem Zustand des Hundes. Alter: Ältere Hunde oder Welpen sollten nicht überfordert werden. Wählen Sie kurze, ebene Strecken mit ausreichend Pausen. Kondition: Hunde mit guter Kondition können auch längere und anspruchsvollere Wanderungen bewältigen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Hund nicht überanstrengt wird.
Rasse: Bestimmte Rassen sind aufgrund ihrer körperlichen Eigenschaften besser für Wanderungen geeignet als andere. Kurzatmige Rassen wie Möpse oder Bulldoggen sollten nicht bei hohen Temperaturen oder auf anstrengenden Strecken wandern. Gesundheitlicher Zustand: Hunde mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Gelenkerkrankungen, Herzprobleme) sollten nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt wandern.Bevor Sie eine Wanderung mit Ihrem Hund planen, sollten Sie sich über die spezifischen Anforderungen der Route informieren und die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes berücksichtigen.
So steht einem unvergesslichen Wandererlebnis nichts mehr im Wege.
Hundefreundliche Restaurants und Cafés
Wer mit seinem Vierbeiner Cuxhaven erkundet, möchte natürlich auch gemeinsam eine entspannte Mahlzeit genießen können. Glücklicherweise gibt es in Cuxhaven einige Restaurants und Cafés, die Hunde herzlich willkommen heißen. Hier können Sie sich stärken, während Ihr Hund sich ausruht und vielleicht sogar einen kleinen Snack bekommt.Die Auswahl an hundefreundlichen Gastronomiebetrieben in Cuxhaven ist vielfältig und reicht von gemütlichen Cafés bis hin zu Restaurants mit Meerblick.
Viele Betriebe bieten spezielle Annehmlichkeiten für Hunde an, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Hundefreundliche Restaurants und Cafés in Cuxhaven
Die folgende Liste bietet eine Übersicht über einige hundefreundliche Restaurants und Cafés in Cuxhaven, inklusive Informationen zu Atmosphäre, Angebot und speziellen Services für Hunde. Beachten Sie, dass Öffnungszeiten und Angebote saisonal variieren können. Es empfiehlt sich, vorab zu reservieren oder sich nach den aktuellen Gegebenheiten zu erkundigen.
- Das Fischhus: Bekannt für seine frischen Fischgerichte, bietet das Fischhus auch Gästen mit Hunden einen herzlichen Empfang. Die Atmosphäre ist maritim und ungezwungen. Wassernäpfe stehen bereit und oft gibt es auch ein Leckerli für den Vierbeiner. Reservierungen sind empfehlenswert, besonders in der Hauptsaison. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison, daher ist es ratsam, diese vorab zu prüfen.
- Café Windrose: Ein gemütliches Café mit einer großen Auswahl an Kuchen, Torten und Kaffeespezialitäten. Hunde sind hier herzlich willkommen und können sich auf einen Wassernapf freuen. Die Atmosphäre ist entspannt und einladend. Das Café Windrose ist besonders beliebt für einen Nachmittagskaffee nach einem langen Spaziergang am Strand.
- Restaurant Seelust: Mit seiner direkten Lage am Meer bietet das Restaurant Seelust nicht nur eine fantastische Aussicht, sondern auch eine hundefreundliche Umgebung. Hunde sind im Außenbereich herzlich willkommen und können sich entspannen, während ihre Besitzer die regionale Küche genießen. Wassernäpfe sind vorhanden. Eine Reservierung, besonders für den Abend, ist empfehlenswert.
- Watt'n Grill: Wer es etwas rustikaler mag, ist im Watt'n Grill genau richtig. Hier gibt es leckere Grillgerichte und eine entspannte Atmosphäre. Hunde sind im Außenbereich willkommen und können sich über einen Wassernapf freuen. Der Watt'n Grill ist eine gute Option für ein ungezwungenes Mittag- oder Abendessen.
- Die Alte Liebe: Ein traditionsreiches Restaurant mit einer langen Geschichte. Hier werden regionale Spezialitäten serviert. Hunde sind im Außenbereich willkommen und können sich über einen Wassernapf freuen. Die Alte Liebe bietet eine einzigartige Atmosphäre und ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Bedingungen für Hunde in den jeweiligen Restaurants und Cafés zu informieren. Viele Betriebe haben ihre eigenen Richtlinien bezüglich der Größe und des Verhaltens der Hunde.
Unterkünfte für Hundehalter in Cuxhaven

Cuxhaven ist ein wunderbares Reiseziel für einen Urlaub mit Hund. Damit Ihr Aufenthalt entspannt und erholsam wird, ist die Wahl der richtigen Unterkunft entscheidend. Viele Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze in Cuxhaven heißen Hunde herzlich willkommen.Die Auswahl an hundefreundlichen Unterkünften in Cuxhaven ist groß und vielfältig. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Optionen zusammengestellt. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl die Bedürfnisse Ihres Hundes, Ihre persönlichen Vorlieben und Ihr Budget.
Überblick über hundefreundliche Unterkünfte in Cuxhaven
Hier finden Sie eine Tabelle mit verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten in Cuxhaven, die speziell auf Hundehalter zugeschnitten sind. Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die perfekte Bleibe für Ihren Urlaub mit Vierbeiner zu finden. Beachten Sie, dass die Preisspannen je nach Saison und Verfügbarkeit variieren können.
Unterkunftstyp | Name | Beschreibung | Preisspanne |
---|---|---|---|
Hotel | Hotel Strandperle | Zentral gelegen, wenige Gehminuten zum Hundestrand. Bietet spezielle Hunde-Packages mit Futter- und Wassernapf. | 80 - 150 € pro Nacht |
Ferienwohnung | Ferienwohnung "Watt'n Blick" | Moderne Ferienwohnung mit Meerblick und eingezäuntem Garten. Ideal für Hunde, die Auslauf benötigen. | 60 - 120 € pro Nacht |
Campingplatz | Campingplatz Wernerwald | Direkt am Wernerwald gelegen, mit separatem Hundebereich und Agility-Parcours. | 25 - 40 € pro Nacht |
Pension | Pension Seebär | Familiengeführte Pension in ruhiger Lage. Hunde sind herzlich willkommen und dürfen sich frei im Garten bewegen. | 50 - 90 € pro Nacht |
Hotel | Best Western Donner's Hotel | Komfortables Hotel mit hundefreundlichen Zimmern und der Möglichkeit, den Hund mit zum Frühstück zu nehmen (im separaten Bereich). | 90 - 180 € pro Nacht |
Ferienwohnung | Haus am Deich | Gemütliche Ferienwohnung mit Terrasse und kurzem Weg zum Deich. Perfekt für Spaziergänge mit dem Hund. | 70 - 130 € pro Nacht |
Besonderheiten der einzelnen Unterkünfte
Die Wahl der passenden Unterkunft hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Hier einige Details zu den oben genannten Beispielen:* Hotel Strandperle: Die zentrale Lage ermöglicht es, viele Sehenswürdigkeiten und den Hundestrand bequem zu Fuß zu erreichen. Die Hunde-Packages erleichtern die Anreise und bieten Komfort für Ihren Vierbeiner.
Ferienwohnung "Watt'n Blick"
Der eingezäunte Garten ist ideal, wenn Ihr Hund gerne draußen tobt. Der Meerblick sorgt für eine entspannte Atmosphäre.
Campingplatz Wernerwald
Der direkte Zugang zum Wernerwald bietet unzählige Möglichkeiten für Spaziergänge und Wanderungen. Der Agility-Parcours sorgt für zusätzliche Beschäftigung.
Pension Seebär
Die familiäre Atmosphäre und der große Garten laden zum Verweilen ein. Hier fühlen sich Hunde und ihre Besitzer gleichermaßen wohl.
Best Western Donner's Hotel
Die Möglichkeit, den Hund zum Frühstück mitzunehmen, ist ein großer Vorteil. Die hundefreundlichen Zimmer sind komfortabel und gut ausgestattet.
Haus am Deich
Die Nähe zum Deich ermöglicht lange Spaziergänge mit herrlichem Ausblick auf das Wattenmeer. Die Terrasse lädt zum Entspannen ein.
Tipps zur Buchung einer hundefreundlichen Unterkunft
Die Buchung einer hundefreundlichen Unterkunft erfordert einige Überlegungen. Diese Tipps helfen Ihnen, den Buchungsprozess zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Ihr Aufenthalt reibungslos verläuft:* Frühzeitig buchen: Beliebte Unterkünfte sind oft schnell ausgebucht, besonders in der Hauptsaison.
Direkt kontaktieren
Klären Sie vor der Buchung alle Details mit dem Vermieter oder Hotel ab (z.B. Größe des Hundes, Anzahl der Hunde, eventuelle Zusatzkosten).
Bewertungen lesen
Informieren Sie sich über die Erfahrungen anderer Hundehalter mit der Unterkunft.
Hundeversicherung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Hundeversicherung auch im Urlaub gilt.
Reiseapotheke
Packen Sie eine kleine Reiseapotheke für Ihren Hund ein.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Unterkunftstypen
Jeder Unterkunftstyp hat seine Vor- und Nachteile. Hier ein kurzer Vergleich:* Hotels:
Vorteile
* Oft zentrale Lage, Serviceleistungen wie Reinigung und Frühstück.
Nachteile
* Weniger Platz als in einer Ferienwohnung, oft höhere Kosten. -
Ferienwohnungen
Vorteile
* Mehr Platz, eigene Küche, oft Garten oder Balkon.
Nachteile
* Weniger Serviceleistungen, Selbstversorgung.
Campingplätze
Vorteile
* Naturnahe Lage, oft günstig, ideal für aktive Hunde.
Nachteile
* Weniger Komfort, sanitäre Einrichtungen werden geteilt. -
Pensionen
Vorteile
* Familiäre Atmosphäre, oft günstig, persönlicher Service.
Nachteile
* Weniger Privatsphäre als in einer Ferienwohnung, weniger Serviceleistungen als in einem Hotel.
Die ideale Wahl hängt von Ihren persönlichen Präferenzen und den Bedürfnissen Ihres Hundes ab. Überlegen Sie, was Ihnen im Urlaub wichtig ist, und wählen Sie die Unterkunft, die am besten zu Ihnen passt.
Aktivitäten und Ausflüge abseits der Strände
Cuxhaven bietet weit mehr als nur Strandvergnügen für Mensch und Hund. Abseits des feinen Sandes locken spannende Aktivitäten und Ausflugsziele, die auch mit Vierbeiner ein unvergessliches Erlebnis versprechen. Ob eine informative Wattwanderung, die Besichtigung eines historischen Leuchtturms oder das Erkunden der grünen Umgebung – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.Die Umgebung von Cuxhaven ist reich an Möglichkeiten, die es Ihnen und Ihrem Hund erlauben, die Natur und Kultur der Region zu erleben.
Es gibt eine Vielzahl an Aktivitäten, die nicht direkt am Strand stattfinden und dennoch ein tolles Erlebnis bieten. Diese Ausflüge ermöglichen es Ihnen, die Vielseitigkeit Cuxhavens kennenzulernen und Ihrem Hund gleichzeitig ausreichend Bewegung und Abwechslung zu bieten.
Wattwanderungen mit Hund
Das Wattenmeer, UNESCO-Weltnaturerbe, ist eine einzigartige Landschaft, die sich hervorragend für ausgedehnte Wanderungen mit Hund eignet. Bei Ebbe offenbart sich eine faszinierende Welt aus Prielen, Sandbänken und einer vielfältigen Tierwelt. Es ist wichtig, sich vor einer Wattwanderung über die Gezeitenzeiten zu informieren und eine geführte Tour in Betracht zu ziehen, besonders wenn man sich im Watt nicht auskennt.Bei Wattwanderungen mit Hund sind einige Regeln zu beachten, um die empfindliche Natur des Wattenmeeres zu schützen:
- Leinenpflicht: Hunde sollten im Wattenmeer grundsätzlich an der Leine geführt werden, um die dort lebenden Tiere nicht zu stören und um sicherzustellen, dass sie nicht in gefährliche Situationen geraten (z.B. in Prielen).
- Rücksichtnahme: Achten Sie darauf, dass Ihr Hund andere Wattwanderer nicht belästigt oder gefährdet.
- Kotbeseitigung: Hinterlassenschaften des Hundes sind selbstverständlich zu entfernen.
- Gezeiten beachten: Informieren Sie sich unbedingt vorab über die Gezeitenzeiten und planen Sie Ihre Wanderung so, dass Sie rechtzeitig vor der Flut wieder festen Boden unter den Füßen haben.
- Sicherheitshinweise: Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Wattführer und der örtlichen Behörden.
Das Wattenmeer ist ein empfindliches Ökosystem. Die Einhaltung der Regeln ist wichtig, um die Natur zu schützen und das Erlebnis für alle Wattwanderer angenehm zu gestalten. Eine geführte Wattwanderung bietet den Vorteil, dass man viel über die Besonderheiten des Wattenmeeres lernt und gleichzeitig sicher unterwegs ist. Viele Wattführer sind hundeerfahren und geben gerne Tipps zum Wandern mit Hund im Watt.
Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven mit Hund
Auch abseits des Strandes gibt es in Cuxhaven einige Sehenswürdigkeiten, die man mit Hund besichtigen kann. Zwar ist der Zutritt zu Museen und Innenräumen historischer Gebäude oft nicht gestattet, aber die Außenbereiche und Parks sind in der Regel zugänglich.Hier sind einige Beispiele:
- Alte Liebe: Die "Alte Liebe" ist ein historischer Anleger im Cuxhavener Hafen und ein beliebter Aussichtspunkt. Hunde sind hier erlaubt, sollten aber angeleint sein, da es oft sehr belebt ist. Von hier aus kann man die ein- und auslaufenden Schiffe beobachten.
- Kugelbake: Die Kugelbake ist das Wahrzeichen Cuxhavens und markiert das Ende der Elbmündung. Der Bereich um die Kugelbake ist gut begehbar und bietet eine schöne Kulisse für einen Spaziergang mit Hund.
- Schlosspark Ritzebüttel: Der Schlosspark umgibt das Schloss Ritzebüttel und lädt zu einem entspannten Spaziergang ein. Hunde sind hier ebenfalls erlaubt.
- Cuxhavener Küstenheiden: Diese einzigartige Landschaft bietet abwechslungsreiche Wanderwege durch Heideflächen, Wälder und Dünen. Hunde sind hier willkommen, sollten aber zum Schutz der Wildtiere angeleint sein.
Es ist ratsam, sich vorab über die jeweiligen Zutrittsbestimmungen und Leinenpflichten zu informieren, da diese je nach Sehenswürdigkeit variieren können.
Saisonale Veranstaltungen für Hunde
Einige saisonale Veranstaltungen in Cuxhaven sind auch für Hunde geeignet oder bieten zumindest hundefreundliche Bereiche.Beispiele hierfür sind:
- Cuxhavener Mittelalterspektakel: Auf dem Mittelalterspektakel, das jährlich stattfindet, sind Hunde in der Regel erlaubt, sollten aber angeleint sein.
- Weihnachtsmärkte: Einige Weihnachtsmärkte in Cuxhaven erlauben Hunde, oft gibt es sogar spezielle Stände mit Hundeartikeln.
- Drachenfest: Beim Drachenfest am Strand sind Hunde erlaubt, allerdings sollte man darauf achten, dass sie sich nicht durch die vielen Drachen und Menschen gestört fühlen.
Es ist empfehlenswert, sich vorab beim Veranstalter zu erkundigen, ob Hunde erlaubt sind und welche Regeln gelten. Viele Veranstaltungen bieten auch spezielle Angebote für Hundehalter, wie z.B. Trinkwasserstellen oder Kotbeutelspender.
Tierärztliche Versorgung und Notfälle
Ein Urlaub mit Hund in Cuxhaven ist wunderbar, aber es ist wichtig, auch an die Gesundheit und Sicherheit Ihres Vierbeiners zu denken. Eine gute Vorbereitung und das Wissen, wo man im Notfall Hilfe bekommt, sind entscheidend für einen entspannten Aufenthalt. Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über die tierärztliche Versorgung in Cuxhaven, wichtige Verhaltensweisen im Notfall und Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten und Verletzungen.Die Gesundheit Ihres Hundes sollte immer Priorität haben.
Daher ist es ratsam, sich vor der Reise über die tierärztliche Versorgung am Urlaubsort zu informieren.
Tierärzte in Cuxhaven: Adressen und Telefonnummern
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Tierärzten in Cuxhaven und Umgebung, die Ihnen im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Es ist ratsam, die Kontaktdaten vor Reiseantritt zu notieren und griffbereit zu haben.
- Tierarztpraxis Dr. med. vet. Anke Müller, Abschnede 188, 27478 Cuxhaven, Tel: 04721 717777
- Tierarztpraxis Dr. Andrea Meyer, Feldweg 10, 27478 Cuxhaven, Tel: 04721 666166
- Tierarztpraxis Dr. Andreas Stübing, Grodener Chaussee 221, 27472 Cuxhaven, Tel: 04721 22222
- Tierarztpraxis Dres. Hüner & Partner, Brahmsstraße 14, 27639 Wurster Nordseeküste (ca. 20 km von Cuxhaven entfernt), Tel: 04741 93000
Diese Liste ist nicht vollständig, aber sie bietet Ihnen eine gute Ausgangsbasis. Es empfiehlt sich, vorab anzurufen, um die Sprechzeiten zu erfragen und sicherzustellen, dass der Tierarzt auch Notfälle behandelt.
Verhalten im Notfall: Verletzungen und Vergiftungen
Ein Notfall kann schnell passieren, sei es eine Verletzung beim Spielen am Strand oder eine Vergiftung durch das Fressen von etwas Unbekanntem. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und schnell zu handeln.Bei Verletzungen sollte man die Wunde zunächst begutachten und versuchen, sie zu reinigen. Starke Blutungen sollten mit einem Druckverband gestillt werden. Bei Verdacht auf einen Knochenbruch oder einer schwerwiegenden Verletzung sollte man den Hund so wenig wie möglich bewegen und umgehend einen Tierarzt aufsuchen.Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist schnelles Handeln entscheidend.
Versuchen Sie herauszufinden, was der Hund gefressen hat, und kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt oder den Giftnotruf. Versuchen Sie nicht, den Hund selbst zum Erbrechen zu bringen, da dies die Situation verschlimmern kann.
Wichtige Telefonnummern für den Notfall: Tierarzt, Giftnotruf (z.B. Giftinformationszentrum-Nord: 0551-19240).
Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten und Verletzungen
Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko von Krankheiten und Verletzungen während Ihres Urlaubs in Cuxhaven minimieren.
- Impfschutz: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund über einen aktuellen Impfschutz verfügt. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welche Impfungen für Ihren Urlaubsort empfohlen werden.
- Parasitenprophylaxe: Schützen Sie Ihren Hund vor Zecken, Flöhen und anderen Parasiten. Es gibt verschiedene Präparate zur Vorbeugung, die Sie von Ihrem Tierarzt erhalten können.
- Sicherheit am Strand: Achten Sie darauf, dass Ihr Hund am Strand nicht unbeaufsichtigt ist und keine giftigen Algen oder Quallen frisst. Vermeiden Sie das Spielen mit Stöcken, da diese zu Verletzungen im Maul- und Rachenbereich führen können.
- Hitzschlag: Vermeiden Sie lange Spaziergänge in der prallen Sonne und stellen Sie Ihrem Hund immer ausreichend Wasser zur Verfügung. Achten Sie auf Anzeichen eines Hitzschlags (Hecheln, Erbrechen, Taumeln) und bringen Sie den Hund sofort an einen kühlen Ort.
- Erste Hilfe: Informieren Sie sich über grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen für Hunde. Ein Erste-Hilfe-Kurs für Hunde kann Ihnen im Notfall helfen, richtig zu reagieren.
Wichtige Utensilien für die Reiseapotheke des Hundes
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist ein Muss für jeden Hundehalter, der mit seinem Vierbeiner verreist. Hier ist eine Liste mit wichtigen Utensilien, die Sie einpacken sollten:
- Verbandsmaterial: Mullbinden, Pflaster, Klebeband, Wundkompressen
- Desinfektionsmittel: Zur Reinigung von Wunden
- Pinzette: Zum Entfernen von Zecken oder Fremdkörpern
- Zeckenzange oder Zeckenkarte: Zum sicheren Entfernen von Zecken
- Fieberthermometer: Um die Körpertemperatur des Hundes zu messen
- Medikamente: Alle Medikamente, die Ihr Hund regelmäßig einnimmt, sowie Schmerzmittel (nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt)
- Mittel gegen Durchfall und Erbrechen: Zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden
- Augenspülung: Zur Reinigung der Augen bei Reizungen
- Ohrenreiniger: Zur Reinigung der Ohren bei Verschmutzungen
- Einwegspritzen: Zum Verabreichen von Medikamenten
- Einweghandschuhe: Zum Schutz vor Infektionen
- Erste-Hilfe-Anleitung: Eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen
Diese Liste kann je nach den individuellen Bedürfnissen Ihres Hundes angepasst werden. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um sicherzustellen, dass Sie alles Notwendige dabei haben.
Bildergalerie: Impressionen von Ausflügen mit Hund in Cuxhaven
Eine Bildergalerie sagt mehr als tausend Worte, besonders wenn es um unvergessliche Momente mit unseren vierbeinigen Freunden geht. Hier präsentieren wir eine Auswahl an Impressionen von Ausflügen mit Hund in Cuxhaven, die hoffentlich Lust auf eigene Abenteuer machen. Die folgenden Beschreibungen sollen Ihnen einen lebendigen Eindruck vermitteln und vielleicht auch die ein oder andere Idee für Ihren nächsten Ausflug liefern.Diese Bilder zeigen die Freude und das Glück, das Hunde (und ihre Besitzer!) bei gemeinsamen Unternehmungen in Cuxhaven erleben können.
Sie sind eine Inspiration und ein Beweis dafür, dass Cuxhaven ein hundefreundliches Reiseziel ist.
Hund am Strand von Cuxhaven
Stellen Sie sich vor: Ein etwa dreijähriger, goldener Labrador Retriever, voller Energie und Lebensfreude, springt und tollt am Strand von Cuxhaven. Sein Fell glänzt in der Sonne, während er mit wehenden Ohren dem Ufer entlangrennt. Der Sand spritzt unter seinen Pfoten, und sein Schwanz wedelt unaufhörlich vor Begeisterung. Im Hintergrund erstreckt sich der weite, goldene Sandstrand, der sich bis zum Horizont zieht.
Einige Möwen kreisen am Himmel, und das Rauschen der Nordsee bildet die perfekte akustische Untermalung für dieses idyllische Bild. Der Hund apportiert einen alten Tennisball, den sein Besitzer ihm zugeworfen hat, und kehrt stolz mit seiner Beute zurück. Seine Augen strahlen pure Lebensfreude aus, und man spürt förmlich, wie sehr er diesen Moment genießt.
Familie wandert mit Hund durch das Wattenmeer
Eine vierköpfige Familie – Mutter, Vater und zwei Kinder im Teenageralter – unternimmt eine geführte Wattwanderung mit ihrem mittelgroßen, braun-weiß gefleckten Border Collie. Alle tragen wetterfeste Kleidung: Gummistiefel, winddichte Jacken und Mützen schützen sie vor der frischen Nordseebrise. Der Hund trägt ein kleines Geschirr und ist an einer kurzen Leine befestigt, um die empfindliche Natur des Wattenmeeres zu schützen. Die Stimmung ist ausgelassen; die Familie lacht und unterhält sich angeregt, während sie durch den schlammigen Untergrund stapft.
Im Hintergrund erstreckt sich die endlose Weite des Wattenmeeres, durchzogen von Prielen und kleinen Wasserflächen, die das Sonnenlicht reflektieren. Ein Wattführer erklärt ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna dieses einzigartigen Lebensraums. Der Hund schnuppert neugierig an den Muscheln und Krebstieren, die im Watt zu finden sind, und scheint die neue Umgebung genauso zu genießen wie seine Familie.
Hund vor einem Leuchtturm in Cuxhaven
Ein kleiner, drahthaariger Jack Russell Terrier sitzt geduldig vor dem rot-weiß gestreiften Leuchtturm "Dicke Berta" in Cuxhaven. Die Perspektive ist so gewählt, dass der Leuchtturm im Hintergrund majestätisch aufragt und den kleinen Hund winzig erscheinen lässt. Die Lichtverhältnisse sind ideal: Das warme, goldene Licht der späten Nachmittagssonne taucht die Szene in ein sanftes Licht und wirft lange Schatten. Der Hund sitzt auf einem kleinen Hügel, der mit Gras bewachsen ist, und blickt aufmerksam in die Ferne.
Im Hintergrund sieht man die Elbmündung und die vorbeifahrenden Schiffe. Der Himmel ist blau und mit einigen wenigen Wolken verziert. Die Umgebung ist ruhig und friedlich, und man spürt die Verbundenheit zwischen dem Hund und seiner Umgebung.
Hund im Café in Cuxhaven
Ein mittelgroßer, beiger Mischlingshund liegt entspannt unter einem Tisch in einem gemütlichen Café in der Cuxhavener Innenstadt. Die Atmosphäre ist warm und einladend: Gedämpftes Licht, der Duft von Kaffee und Kuchen, und das leise Geplapper der anderen Gäste schaffen eine angenehme Atmosphäre. Die Einrichtung ist rustikal und maritim, mit Holztischen, bequemen Stühlen und maritimen Dekorationen an den Wänden. Der Hund liegt auf einer weichen Decke, die sein Besitzer ihm mitgebracht hat, und döst vor sich hin.
Er scheint sich an die Geräusche und Gerüche des Cafés gewöhnt zu haben und stört niemanden. Andere Gäste lächeln ihm freundlich zu, und der Besitzer des Cafés bringt ihm sogar eine Schale mit frischem Wasser. Es ist ein Bild der Entspannung und des harmonischen Zusammenlebens von Mensch und Tier.
Gibt es in Cuxhaven Kotbeutelspender?
Ja, an vielen frequentierten Orten, insbesondere an den Hundestränden und in Parks, gibt es Kotbeutelspender. Es ist aber immer ratsam, eigene Beutel dabei zu haben.
Muss mein Hund in Cuxhaven eine bestimmte Impfung haben?
Für die Einreise nach Deutschland und somit auch nach Cuxhaven muss dein Hund über eine gültige Tollwutimpfung verfügen. Es empfiehlt sich, den Impfpass immer dabei zu haben.